SPD

Union stoppt geplante Zahlung an Palästinensische Autonomiebehörde

Union stoppt geplante Zahlung an Palästinensische Autonomiebehörde

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat eine von Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali-Radovan (SPD) geplante Zahlung von 30 Millionen Euro an die Palästinensische Autonomiebehörde vorerst gestoppt. Die Entscheidung, die auch von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)

Politbarometer: AfD und Union erstmals gleichauf

Politbarometer: AfD und Union erstmals gleichauf

Im aktuellen ZDF-Politbarometer erreichen AfD und Union (CDU/CSU) erstmals die gleiche Zustimmung in der Sonntagsfrage. Während die AfD einen Prozentpunkt zulegt, verliert die Union einen Punkt. Dies hat Auswirkungen auf

Bundestag beschließt wegweisenden Haushalt für 2025

Bundestag beschließt wegweisenden Haushalt für 2025

Der Bundestag hat den Haushalt für 2025 auf den Weg gebracht. Mit 324 zu 269 Stimmen wurde der Etatentwurf der Bundesregierung verabschiedet, der Rekordinvestitionen und ein neues Sondervermögen vorsieht. Eine

Polizeibeauftragter warnt: Grenzkontrollen überlasten Beamte

Polizeibeauftragter warnt: Grenzkontrollen überlasten Beamte

Der Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch, sieht die aktuellen Grenzkontrollen kritisch. Er befürchtet eine Überlastung der Bundespolizei, da die Aufgaben in anderen Bereichen vernachlässigt werden und die Überstunden rasant ansteigen.

Historiker Winkler warnt in Karlsruhe vor AfD-Verbotsverfahren

Historiker Winkler warnt in Karlsruhe vor AfD-Verbotsverfahren

Der renommierte Historiker Heinrich August Winkler äußert sich kritisch zu einem möglichen AfD-Verbotsverfahren. Er befürchtet ein Scheitern vor dem Bundesverfassungsgericht und die daraus resultierenden negativen Konsequenzen für die liberalen Kräfte

JU-Vorsitzender Winkel kritisiert Rentenpaket in der „FAZ“

JU-Vorsitzender Winkel kritisiert Rentenpaket in der „FAZ“

Der Vorsitzende der Jungen Union (JU), Johannes Winkel, hat den Gesetzentwurf zum Rentenpaket in einem Interview mit der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ als „nicht enkelfähig“ bezeichnet. Er fordert grundlegende Korrekturen im

SPD-Abgeordnete äußern Bedenken gegen Verbrenner-Aus

SPD-Abgeordnete äußern Bedenken gegen Verbrenner-Aus

Mehrere SPD-Abgeordnete positionieren sich kritisch gegenüber dem für 2035 geplanten Verbot von Verbrennungsmotoren. Sie fordern mehr Flexibilität und Pragmatismus, um die Wettbewerbsfähigkeit der Automobil- und Zulieferindustrie in Deutschland zu sichern.

Beamtenbund warnt Regierung vor Renten- und Pensionskürzungen

Volker Geyer, Bundesvorsitzender des Beamtenbunds dbb, hat die von der Bundesregierung geplanten Sozialreformen kommentiert und eindringlich vor Renten- und Pensionskürzungen gewarnt. Er betont, dass die Ansprüche hart erarbeitet seien und

Berlin: Schneider fordert starkes EU-Klimaziel

Berlin: Schneider fordert starkes EU-Klimaziel

Kurz vor dem Treffen der EU-Umweltminister in Brüssel appelliert der deutsche Ressortchef Carsten Schneider (SPD) eindringlich an die Europäische Union, beim Klimaschutz nicht nachzulassen. Er warnt, dass das Vertrauen der

Länder planen Preisanpassung für das Deutschlandticket

Länder planen Preisanpassung für das Deutschlandticket

Die Verkehrsminister der Länder beraten über die Zukunft des Deutschlandtickets. Eine moderate Preiserhöhung ab 2026 soll die Finanzierung sichern, während die langfristige Attraktivität und Verfügbarkeit des Tickets gewährleistet bleiben sollen.

Bundesrechnungshof fordert Sparpaket von Schwarz-Rot

Bundesrechnungshof fordert Sparpaket von Schwarz-Rot

Der Bundesrechnungshof übt scharfe Kritik an der Haushaltspolitik von Union und SPD. Er fordert die Bundesregierung auf, umgehend Maßnahmen zur Reduzierung der Staatsausgaben zu ergreifen. Eine Analyse der Bonner Behörde

SPD-Politiker drängen Parteispitze zu Offensive

In der SPD beginnt nach der Niederlage bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen die Aufarbeitung. „Die Ergebnisse zeigen: Die SPD ist dort stark, wo es starke Persönlichkeiten gibt, die konkrete Vorschläge

Wüst zufrieden mit CDU-Ergebnis bei NRW-Kommunalwahl

Wüst zufrieden mit CDU-Ergebnis bei NRW-Kommunalwahl

Erste Hochrechnungen liegen auf dem Tisch – und sie sorgen bei der CDU in Nordrhein-Westfalen für Jubelstimmung. Ministerpräsident Hendrik Wüst zeigt sich nach Schließen der Wahllokale mit dem Abschneiden seiner

SPD nominiert Juristin Emmenegger für Bundesverfassungsgericht

SPD nominiert Juristin Emmenegger für Bundesverfassungsgericht

Die SPD-Bundestagsfraktion hat die Juristin Sigrid Emmenegger für das Bundesverfassungsgericht nominiert. Damit unternehmen die Koalitionsfraktionen nach der gescheiterten Richterwahl vom Juli einen zweiten Anlauf zur Wahl von drei Richtern.

Union und SPD: Die „Brückenbauer“ von Würzburg

Union und SPD: Die „Brückenbauer“ von Würzburg

Neustart mit Frankenwein und Gruppenselfie: Zum Auftakt ihrer Klausurtagung in Würzburg haben die Koalitionsspitzen der Regierungsfraktionen von Union und SPD nach Wochen der Querelen wieder Einigkeit demonstriert.

Union und SPD in Klausur: „Wir müssen das hinkriegen“

Union und SPD in Klausur: „Wir müssen das hinkriegen“

Zum Auftakt ihrer Klausurtagung in Würzburg haben die Koalitionsspitzen der Regierungsfraktionen von Union und SPD nach Wochen der Querelen wieder Einigkeit demonstriert. „Wir müssen das hinkriegen, wir sind zum Erfolg

Union stoppt geplante Zahlung an Palästinensische Autonomiebehörde

Union stoppt geplante Zahlung an Palästinensische Autonomiebehörde

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat eine von Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali-Radovan (SPD) geplante Zahlung von 30 Millionen Euro an die Palästinensische Autonomiebehörde vorerst gestoppt. Die Entscheidung, die auch von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)

Politbarometer: AfD und Union erstmals gleichauf

Politbarometer: AfD und Union erstmals gleichauf

Im aktuellen ZDF-Politbarometer erreichen AfD und Union (CDU/CSU) erstmals die gleiche Zustimmung in der Sonntagsfrage. Während die AfD einen Prozentpunkt zulegt, verliert die Union einen Punkt. Dies hat Auswirkungen auf

Bundestag beschließt wegweisenden Haushalt für 2025

Bundestag beschließt wegweisenden Haushalt für 2025

Der Bundestag hat den Haushalt für 2025 auf den Weg gebracht. Mit 324 zu 269 Stimmen wurde der Etatentwurf der Bundesregierung verabschiedet, der Rekordinvestitionen und ein neues Sondervermögen vorsieht. Eine

Polizeibeauftragter warnt: Grenzkontrollen überlasten Beamte

Polizeibeauftragter warnt: Grenzkontrollen überlasten Beamte

Der Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch, sieht die aktuellen Grenzkontrollen kritisch. Er befürchtet eine Überlastung der Bundespolizei, da die Aufgaben in anderen Bereichen vernachlässigt werden und die Überstunden rasant ansteigen.

Historiker Winkler warnt in Karlsruhe vor AfD-Verbotsverfahren

Historiker Winkler warnt in Karlsruhe vor AfD-Verbotsverfahren

Der renommierte Historiker Heinrich August Winkler äußert sich kritisch zu einem möglichen AfD-Verbotsverfahren. Er befürchtet ein Scheitern vor dem Bundesverfassungsgericht und die daraus resultierenden negativen Konsequenzen für die liberalen Kräfte

JU-Vorsitzender Winkel kritisiert Rentenpaket in der „FAZ“

JU-Vorsitzender Winkel kritisiert Rentenpaket in der „FAZ“

Der Vorsitzende der Jungen Union (JU), Johannes Winkel, hat den Gesetzentwurf zum Rentenpaket in einem Interview mit der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ als „nicht enkelfähig“ bezeichnet. Er fordert grundlegende Korrekturen im

SPD-Abgeordnete äußern Bedenken gegen Verbrenner-Aus

SPD-Abgeordnete äußern Bedenken gegen Verbrenner-Aus

Mehrere SPD-Abgeordnete positionieren sich kritisch gegenüber dem für 2035 geplanten Verbot von Verbrennungsmotoren. Sie fordern mehr Flexibilität und Pragmatismus, um die Wettbewerbsfähigkeit der Automobil- und Zulieferindustrie in Deutschland zu sichern.

Beamtenbund warnt Regierung vor Renten- und Pensionskürzungen

Volker Geyer, Bundesvorsitzender des Beamtenbunds dbb, hat die von der Bundesregierung geplanten Sozialreformen kommentiert und eindringlich vor Renten- und Pensionskürzungen gewarnt. Er betont, dass die Ansprüche hart erarbeitet seien und

Berlin: Schneider fordert starkes EU-Klimaziel

Berlin: Schneider fordert starkes EU-Klimaziel

Kurz vor dem Treffen der EU-Umweltminister in Brüssel appelliert der deutsche Ressortchef Carsten Schneider (SPD) eindringlich an die Europäische Union, beim Klimaschutz nicht nachzulassen. Er warnt, dass das Vertrauen der

Länder planen Preisanpassung für das Deutschlandticket

Länder planen Preisanpassung für das Deutschlandticket

Die Verkehrsminister der Länder beraten über die Zukunft des Deutschlandtickets. Eine moderate Preiserhöhung ab 2026 soll die Finanzierung sichern, während die langfristige Attraktivität und Verfügbarkeit des Tickets gewährleistet bleiben sollen.

Bundesrechnungshof fordert Sparpaket von Schwarz-Rot

Bundesrechnungshof fordert Sparpaket von Schwarz-Rot

Der Bundesrechnungshof übt scharfe Kritik an der Haushaltspolitik von Union und SPD. Er fordert die Bundesregierung auf, umgehend Maßnahmen zur Reduzierung der Staatsausgaben zu ergreifen. Eine Analyse der Bonner Behörde

SPD-Politiker drängen Parteispitze zu Offensive

In der SPD beginnt nach der Niederlage bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen die Aufarbeitung. „Die Ergebnisse zeigen: Die SPD ist dort stark, wo es starke Persönlichkeiten gibt, die konkrete Vorschläge

Wüst zufrieden mit CDU-Ergebnis bei NRW-Kommunalwahl

Wüst zufrieden mit CDU-Ergebnis bei NRW-Kommunalwahl

Erste Hochrechnungen liegen auf dem Tisch – und sie sorgen bei der CDU in Nordrhein-Westfalen für Jubelstimmung. Ministerpräsident Hendrik Wüst zeigt sich nach Schließen der Wahllokale mit dem Abschneiden seiner

SPD nominiert Juristin Emmenegger für Bundesverfassungsgericht

SPD nominiert Juristin Emmenegger für Bundesverfassungsgericht

Die SPD-Bundestagsfraktion hat die Juristin Sigrid Emmenegger für das Bundesverfassungsgericht nominiert. Damit unternehmen die Koalitionsfraktionen nach der gescheiterten Richterwahl vom Juli einen zweiten Anlauf zur Wahl von drei Richtern.

Union und SPD: Die „Brückenbauer“ von Würzburg

Union und SPD: Die „Brückenbauer“ von Würzburg

Neustart mit Frankenwein und Gruppenselfie: Zum Auftakt ihrer Klausurtagung in Würzburg haben die Koalitionsspitzen der Regierungsfraktionen von Union und SPD nach Wochen der Querelen wieder Einigkeit demonstriert.

Union und SPD in Klausur: „Wir müssen das hinkriegen“

Union und SPD in Klausur: „Wir müssen das hinkriegen“

Zum Auftakt ihrer Klausurtagung in Würzburg haben die Koalitionsspitzen der Regierungsfraktionen von Union und SPD nach Wochen der Querelen wieder Einigkeit demonstriert. „Wir müssen das hinkriegen, wir sind zum Erfolg