SPD

Berlin: Rentenpaket im Bundestag soll gestoppt werden

Berlin: Rentenpaket im Bundestag soll gestoppt werden

Der Deutsche Arbeitgeberverband (BDA) hat die schwarz-rote Koalition aufgefordert, das derzeitige Rentenpaket im Bundestag zu stoppen und eine umfassende Rentenreform neu zu verhandeln. Diese Forderung kommt angesichts der Kritik an

SPD wirft Union im Bundestag „Generationentäuschung“ vor

Die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion, Dagmar Schmidt, hat die Kritik junger Unionsabgeordneter am Rentenpaket der Bundesregierung scharf zurückgewiesen. Schmidt bezeichnete deren Vorschläge als „Generationentäuschung“, die zu Lasten der jüngeren Generation

INSA-Umfrage: Union verkürzt Abstand zur AfD im Oktober

In der aktuellen INSA-Umfrage vom Oktober zeichnet sich eine leichte Verschiebung in der deutschen Parteienlandschaft ab. Die Union gewinnt an Zustimmung, während die AfD ihre Position als stärkste Kraft beibehält.

Lies fordert schnelle Einigung zum Verbrenner-Aus in Brüssel

Lies fordert schnelle Einigung zum Verbrenner-Aus in Brüssel

Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) drängt die Bundesregierung zu einer raschen Klärung beim Verbrenner-Aus. Er fordert eine geeinte deutsche Position, damit EU-Gipfel eine Lösung präsentiert werden kann. Ziel ist eine

Neuer Kompromiss in Berlin zum Wehrdienst zeichnet sich ab

Neuer Kompromiss in Berlin zum Wehrdienst zeichnet sich ab

Im anhaltenden Tauziehen um die Einführung eines neuen Wehrdienstes haben sich die Koalitionsfraktionen von Union und SPD offenbar grundsätzlich auf einen Kompromiss verständigt. Dieser könnte eine Mischung aus Freiwilligkeit und

Mainz: Schweitzer warnt vor „Illusion“ bei Bürgergeld-Reform

Mainz: Schweitzer warnt vor „Illusion“ bei Bürgergeld-Reform

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) hat die Union vor unrealistischen Erwartungen bei der Bürgergeldreform gewarnt. Er betont, dass neben Einspareffekten vor allem die Leistungsfähigkeit und Zielgerichtetheit des Systems im

SPD-Generalsekretär kritisiert Warkens GKV-Sparidee

SPD-Generalsekretär kritisiert Warkens GKV-Sparidee

Im Rahmen der Debatte um die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf Bedenken geäußert. Er warnt vor möglichen zusätzlichen Belastungen für Versicherte, insbesondere für die arbeitende Mitte.

Berlin: Merz stoppt Negativtrend bei Popularität

Berlin: Merz stoppt Negativtrend bei Popularität

Nach einer neuen Insa-Erhebung im Auftrag der „Bild am Sonntag“ zeigt sich ein leichter Aufwärtstrend in der Beliebtheit von Bundeskanzler Friedrich Merz. Auch die schwarz-rote Bundesregierung verzeichnet eine moderate Verbesserung

SPD-Fraktion: Stahlindustrie im Fokus der Politik

SPD-Fraktion: Stahlindustrie im Fokus der Politik

Die SPD-Bundestagsfraktion fordert vor dem anstehenden Stahlgipfel im Kanzleramt weitreichende Maßnahmen zur Absicherung der deutschen Stahlindustrie. Im Extremfall soll sogar ein staatlicher Einstieg in die Produktion geprüft werden, um Arbeitsplätze

Berlin: SPD-Generalsekretär fordert AfD-Verbotsverfahren

Berlin: SPD-Generalsekretär fordert AfD-Verbotsverfahren

Die SPD erhöht den Druck auf die Union, ein AfD-Verbotsverfahren zu unterstützen. SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf betont die Verpflichtung, die Verfassungsmäßigkeit der AfD zu überprüfen, da sie die freiheitlich-demokratische Grundordnung gezielt

Berlin: SPD verteidigt Einstufung sicherer Herkunftsstaaten

Berlin: SPD verteidigt Einstufung sicherer Herkunftsstaaten

Sonja Eichwede, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, äußert sich zu den Plänen der Koalition, der Bundesregierung die Bestimmung asylrechtlich sicherer Herkunftsstaaten per Rechtsverordnung zu ermöglichen. Sie weist verfassungsrechtliche Bedenken zurück und

Bundestag: Grüne und Union kritisieren „Bau-Turbo“

Bundestag: Grüne und Union kritisieren „Bau-Turbo“

Das im Bundestag verabschiedete Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung stößt auf geteilte Meinungen. Während die Bundesregierung die Maßnahmen als notwendig erachtet, äußern Grüne und Union deutliche Kritik

München: Söder fordert Ende des Verbrenner-Aus

München: Söder fordert Ende des Verbrenner-Aus

Markus Söder, bayerischer Ministerpräsident und CSU-Vorsitzender, hat sich am Donnerstag erneut gegen das geplante EU-Verkaufsverbot für Verbrennungsmotoren ab 2035 ausgesprochen. Er sieht die Umsetzung als unrealistisch an und plädiert für

Aktivrente startet in Berlin zum 1.1.2026

Aktivrente startet in Berlin zum 1.1.2026

Nach intensiven Verhandlungen haben sich Union und SPD in Berlin auf die Einführung der sogenannten Aktivrente geeinigt. Diese soll ab dem kommenden Jahr in Kraft treten und bestimmte Rahmenbedingungen für

Berlin: Ministerin zuversichtlich vor Bau-Turbo-Abstimmung

Berlin: Ministerin zuversichtlich vor Bau-Turbo-Abstimmung

Vor der wichtigen Abstimmung über den sogenannten „Bau-Turbo“ im Bundestag äußert sich Bundesbauministerin Verena Hubertz optimistisch. Sie erhofft sich von dem Gesetz mehr bezahlbaren Wohnraum. Kritiker sehen darin jedoch Sprengstoff,

Koalition in Berlin offen für Tabak-Sondersteuer

Koalition in Berlin offen für Tabak-Sondersteuer

In den Regierungsfraktionen sowie dem Bundesgesundheitsministerium wird eine Diskussion über die Einführung einer Zusatzabgabe auf Tabakprodukte zugunsten der Gesetzlichen Krankenversicherung geführt. Ziel ist es, Tabakkonsum unattraktiver zu machen und die

Berlin: Warken erwägt höhere Zuzahlungen für Medikamente

Berlin: Warken erwägt höhere Zuzahlungen für Medikamente

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) prüft offenbar eine deutliche Anhebung der Zuzahlungen für Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung. Dies geht aus einem Bericht des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ hervor, der Pläne zur Schließung

Union bedauert Uneinigkeit bei Chatkontrolle in Berlin

Union bedauert Uneinigkeit bei Chatkontrolle in Berlin

Im Bundestag äußert der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Günter Krings (CDU), deutliche Kritik an Deutschlands Rolle in den Verhandlungen zur EU-Chatkontrolle. Er beklagt das Ausbleiben einer Einigung beim Kinderschutzpaket.

Klingbeil-Berater Südekum gegen E-Auto-Kaufprämie

Klingbeil-Berater Südekum gegen E-Auto-Kaufprämie

Jens Südekum, ein Berater von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD), hat sich klar gegen die Einführung einer neuen Kaufprämie für Elektroautos positioniert. Seine Ansicht begründet er damit, dass solche Prämien vorrangig

Bundestag beschließt Änderung im Staatsangehörigkeitsgesetz

Bundestag beschließt Änderung im Staatsangehörigkeitsgesetz

Der Deutsche Bundestag hat am Mittwoch eine umfassende Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes verabschiedet. Die bisherige Regelung für gut integrierte Zuwanderer, die eine Einbürgerung bereits nach drei Jahren ermöglichte, wird aufgehoben. Künftig

Straßburg: Schneider kritisiert Veggie-Verbot als Kulturkampf

Straßburg: Schneider kritisiert Veggie-Verbot als Kulturkampf

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat sich irritiert über die Entscheidung des Europaparlaments gezeigt, vegetarische Fleischersatzprodukte nicht mehr als „Burger“, „Schnitzel“ oder „Wurst“ bezeichnen zu dürfen. Er sprach von einem unnötigen

Berlin: Kabinett beschließt höhere Sozialabgaben für Großverdiener

Berlin: Kabinett beschließt höhere Sozialabgaben für Großverdiener

Das Bundeskabinett plant, die Beitragsbemessungsgrenzen für die gesetzliche Kranken- und Rentenversicherung ab Januar anzuheben. Diese Maßnahme, initiiert von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas, wird direkt die Finanzierung der Sozialsysteme beeinflussen und insbesondere

Bundesverkehrsminister Schnieder weiterhin im Krankenstand

Bundesverkehrsminister Schnieder weiterhin im Krankenstand

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) erlitt vor einer Woche einen Kreislaufzusammenbruch und erholt sich derzeit zu Hause in der Eifel. Er wird vorerst keine öffentlichen Termine wahrnehmen. Die genaue Rückkehrzeit steht

Berlin: Wirtschaftsministerin fordert Lockerung der CO2-Grenzwerte

Berlin: Wirtschaftsministerin fordert Lockerung der CO2-Grenzwerte

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) und ihr italienischer Kollege Adolfo Urso haben die EU-Kommission gemeinsam aufgefordert, die CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen und das Verbrenner-Aus anzupassen. Dieses Vorgehen wurde parteiintern überraschend aufgenommen und

München: Söder fordert Ende des Verbrenner-Aus

SPD-Linke stellt sich in Berlin gegen Merz im Verbrenner-Streit

Der linke Flügel der SPD-Bundestagsfraktion beharrt vor dem anstehenden Koalitionsausschuss auf den bestehenden CO2-Flottengrenzwerten für Neuwagen. Dies würde das Verkaufsverbot für neue Verbrennungsmotoren ab 2035 festschreiben und damit eine klare

Berlin: Rentenpaket im Bundestag soll gestoppt werden

Berlin: Rentenpaket im Bundestag soll gestoppt werden

Der Deutsche Arbeitgeberverband (BDA) hat die schwarz-rote Koalition aufgefordert, das derzeitige Rentenpaket im Bundestag zu stoppen und eine umfassende Rentenreform neu zu verhandeln. Diese Forderung kommt angesichts der Kritik an

SPD wirft Union im Bundestag „Generationentäuschung“ vor

Die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion, Dagmar Schmidt, hat die Kritik junger Unionsabgeordneter am Rentenpaket der Bundesregierung scharf zurückgewiesen. Schmidt bezeichnete deren Vorschläge als „Generationentäuschung“, die zu Lasten der jüngeren Generation

INSA-Umfrage: Union verkürzt Abstand zur AfD im Oktober

In der aktuellen INSA-Umfrage vom Oktober zeichnet sich eine leichte Verschiebung in der deutschen Parteienlandschaft ab. Die Union gewinnt an Zustimmung, während die AfD ihre Position als stärkste Kraft beibehält.

Lies fordert schnelle Einigung zum Verbrenner-Aus in Brüssel

Lies fordert schnelle Einigung zum Verbrenner-Aus in Brüssel

Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) drängt die Bundesregierung zu einer raschen Klärung beim Verbrenner-Aus. Er fordert eine geeinte deutsche Position, damit EU-Gipfel eine Lösung präsentiert werden kann. Ziel ist eine

Neuer Kompromiss in Berlin zum Wehrdienst zeichnet sich ab

Neuer Kompromiss in Berlin zum Wehrdienst zeichnet sich ab

Im anhaltenden Tauziehen um die Einführung eines neuen Wehrdienstes haben sich die Koalitionsfraktionen von Union und SPD offenbar grundsätzlich auf einen Kompromiss verständigt. Dieser könnte eine Mischung aus Freiwilligkeit und

Mainz: Schweitzer warnt vor „Illusion“ bei Bürgergeld-Reform

Mainz: Schweitzer warnt vor „Illusion“ bei Bürgergeld-Reform

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) hat die Union vor unrealistischen Erwartungen bei der Bürgergeldreform gewarnt. Er betont, dass neben Einspareffekten vor allem die Leistungsfähigkeit und Zielgerichtetheit des Systems im

SPD-Generalsekretär kritisiert Warkens GKV-Sparidee

SPD-Generalsekretär kritisiert Warkens GKV-Sparidee

Im Rahmen der Debatte um die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf Bedenken geäußert. Er warnt vor möglichen zusätzlichen Belastungen für Versicherte, insbesondere für die arbeitende Mitte.

Berlin: Merz stoppt Negativtrend bei Popularität

Berlin: Merz stoppt Negativtrend bei Popularität

Nach einer neuen Insa-Erhebung im Auftrag der „Bild am Sonntag“ zeigt sich ein leichter Aufwärtstrend in der Beliebtheit von Bundeskanzler Friedrich Merz. Auch die schwarz-rote Bundesregierung verzeichnet eine moderate Verbesserung

SPD-Fraktion: Stahlindustrie im Fokus der Politik

SPD-Fraktion: Stahlindustrie im Fokus der Politik

Die SPD-Bundestagsfraktion fordert vor dem anstehenden Stahlgipfel im Kanzleramt weitreichende Maßnahmen zur Absicherung der deutschen Stahlindustrie. Im Extremfall soll sogar ein staatlicher Einstieg in die Produktion geprüft werden, um Arbeitsplätze

Berlin: SPD-Generalsekretär fordert AfD-Verbotsverfahren

Berlin: SPD-Generalsekretär fordert AfD-Verbotsverfahren

Die SPD erhöht den Druck auf die Union, ein AfD-Verbotsverfahren zu unterstützen. SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf betont die Verpflichtung, die Verfassungsmäßigkeit der AfD zu überprüfen, da sie die freiheitlich-demokratische Grundordnung gezielt

Berlin: SPD verteidigt Einstufung sicherer Herkunftsstaaten

Berlin: SPD verteidigt Einstufung sicherer Herkunftsstaaten

Sonja Eichwede, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, äußert sich zu den Plänen der Koalition, der Bundesregierung die Bestimmung asylrechtlich sicherer Herkunftsstaaten per Rechtsverordnung zu ermöglichen. Sie weist verfassungsrechtliche Bedenken zurück und

Bundestag: Grüne und Union kritisieren „Bau-Turbo“

Bundestag: Grüne und Union kritisieren „Bau-Turbo“

Das im Bundestag verabschiedete Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung stößt auf geteilte Meinungen. Während die Bundesregierung die Maßnahmen als notwendig erachtet, äußern Grüne und Union deutliche Kritik

München: Söder fordert Ende des Verbrenner-Aus

München: Söder fordert Ende des Verbrenner-Aus

Markus Söder, bayerischer Ministerpräsident und CSU-Vorsitzender, hat sich am Donnerstag erneut gegen das geplante EU-Verkaufsverbot für Verbrennungsmotoren ab 2035 ausgesprochen. Er sieht die Umsetzung als unrealistisch an und plädiert für

Aktivrente startet in Berlin zum 1.1.2026

Aktivrente startet in Berlin zum 1.1.2026

Nach intensiven Verhandlungen haben sich Union und SPD in Berlin auf die Einführung der sogenannten Aktivrente geeinigt. Diese soll ab dem kommenden Jahr in Kraft treten und bestimmte Rahmenbedingungen für

Berlin: Ministerin zuversichtlich vor Bau-Turbo-Abstimmung

Berlin: Ministerin zuversichtlich vor Bau-Turbo-Abstimmung

Vor der wichtigen Abstimmung über den sogenannten „Bau-Turbo“ im Bundestag äußert sich Bundesbauministerin Verena Hubertz optimistisch. Sie erhofft sich von dem Gesetz mehr bezahlbaren Wohnraum. Kritiker sehen darin jedoch Sprengstoff,

Koalition in Berlin offen für Tabak-Sondersteuer

Koalition in Berlin offen für Tabak-Sondersteuer

In den Regierungsfraktionen sowie dem Bundesgesundheitsministerium wird eine Diskussion über die Einführung einer Zusatzabgabe auf Tabakprodukte zugunsten der Gesetzlichen Krankenversicherung geführt. Ziel ist es, Tabakkonsum unattraktiver zu machen und die

Berlin: Warken erwägt höhere Zuzahlungen für Medikamente

Berlin: Warken erwägt höhere Zuzahlungen für Medikamente

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) prüft offenbar eine deutliche Anhebung der Zuzahlungen für Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung. Dies geht aus einem Bericht des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ hervor, der Pläne zur Schließung

Union bedauert Uneinigkeit bei Chatkontrolle in Berlin

Union bedauert Uneinigkeit bei Chatkontrolle in Berlin

Im Bundestag äußert der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Günter Krings (CDU), deutliche Kritik an Deutschlands Rolle in den Verhandlungen zur EU-Chatkontrolle. Er beklagt das Ausbleiben einer Einigung beim Kinderschutzpaket.

Klingbeil-Berater Südekum gegen E-Auto-Kaufprämie

Klingbeil-Berater Südekum gegen E-Auto-Kaufprämie

Jens Südekum, ein Berater von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD), hat sich klar gegen die Einführung einer neuen Kaufprämie für Elektroautos positioniert. Seine Ansicht begründet er damit, dass solche Prämien vorrangig

Bundestag beschließt Änderung im Staatsangehörigkeitsgesetz

Bundestag beschließt Änderung im Staatsangehörigkeitsgesetz

Der Deutsche Bundestag hat am Mittwoch eine umfassende Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes verabschiedet. Die bisherige Regelung für gut integrierte Zuwanderer, die eine Einbürgerung bereits nach drei Jahren ermöglichte, wird aufgehoben. Künftig

Straßburg: Schneider kritisiert Veggie-Verbot als Kulturkampf

Straßburg: Schneider kritisiert Veggie-Verbot als Kulturkampf

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat sich irritiert über die Entscheidung des Europaparlaments gezeigt, vegetarische Fleischersatzprodukte nicht mehr als „Burger“, „Schnitzel“ oder „Wurst“ bezeichnen zu dürfen. Er sprach von einem unnötigen

Berlin: Kabinett beschließt höhere Sozialabgaben für Großverdiener

Berlin: Kabinett beschließt höhere Sozialabgaben für Großverdiener

Das Bundeskabinett plant, die Beitragsbemessungsgrenzen für die gesetzliche Kranken- und Rentenversicherung ab Januar anzuheben. Diese Maßnahme, initiiert von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas, wird direkt die Finanzierung der Sozialsysteme beeinflussen und insbesondere

Bundesverkehrsminister Schnieder weiterhin im Krankenstand

Bundesverkehrsminister Schnieder weiterhin im Krankenstand

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) erlitt vor einer Woche einen Kreislaufzusammenbruch und erholt sich derzeit zu Hause in der Eifel. Er wird vorerst keine öffentlichen Termine wahrnehmen. Die genaue Rückkehrzeit steht

Berlin: Wirtschaftsministerin fordert Lockerung der CO2-Grenzwerte

Berlin: Wirtschaftsministerin fordert Lockerung der CO2-Grenzwerte

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) und ihr italienischer Kollege Adolfo Urso haben die EU-Kommission gemeinsam aufgefordert, die CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen und das Verbrenner-Aus anzupassen. Dieses Vorgehen wurde parteiintern überraschend aufgenommen und

München: Söder fordert Ende des Verbrenner-Aus

SPD-Linke stellt sich in Berlin gegen Merz im Verbrenner-Streit

Der linke Flügel der SPD-Bundestagsfraktion beharrt vor dem anstehenden Koalitionsausschuss auf den bestehenden CO2-Flottengrenzwerten für Neuwagen. Dies würde das Verkaufsverbot für neue Verbrennungsmotoren ab 2035 festschreiben und damit eine klare