Unionsparteien

Gaza-Abkommen: Hardt sieht Deutschland gefordert

Gaza-Abkommen: Hardt sieht Deutschland gefordert

Nach der Einigung auf die erste Phase des US-Plans zur Beendigung des Gaza-Kriegs fordert Jürgen Hardt (CDU), außenpolitischer Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, eine aktive Rolle Deutschlands. Er lobt den Erfolg der

Berlin: Grüne üben Kritik an Aussagen zur Stahlindustrie

Berlin: Grüne üben Kritik an Aussagen zur Stahlindustrie

Der energiepolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Michael Kellner, hat sich kritisch zu den Einschätzungen des Beratergremiums des Bundeswirtschaftsministeriums geäußert. Es geht um die Zukunft der deutschen Stahlindustrie, die die Berater wegen

Aktivrente startet in Berlin zum 1.1.2026

Aktivrente startet in Berlin zum 1.1.2026

Nach intensiven Verhandlungen haben sich Union und SPD in Berlin auf die Einführung der sogenannten Aktivrente geeinigt. Diese soll ab dem kommenden Jahr in Kraft treten und bestimmte Rahmenbedingungen für

Koalition in Berlin sichert Finanzierung von Verkehrsprojekten

Koalition in Berlin sichert Finanzierung von Verkehrsprojekten

Die schwarz-rote Koalition in Berlin hat sich auf eine umfassende Absicherung der Verkehrsinvestitionen geeinigt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) verkündete, dass alle begonnenen Verkehrsprojekte finanziell gesichert seien. Zusätzlich erhält Verkehrsminister Patrick

Berlin: Ministerin zuversichtlich vor Bau-Turbo-Abstimmung

Berlin: Ministerin zuversichtlich vor Bau-Turbo-Abstimmung

Vor der wichtigen Abstimmung über den sogenannten „Bau-Turbo“ im Bundestag äußert sich Bundesbauministerin Verena Hubertz optimistisch. Sie erhofft sich von dem Gesetz mehr bezahlbaren Wohnraum. Kritiker sehen darin jedoch Sprengstoff,

Koalition in Berlin offen für Tabak-Sondersteuer

Koalition in Berlin offen für Tabak-Sondersteuer

In den Regierungsfraktionen sowie dem Bundesgesundheitsministerium wird eine Diskussion über die Einführung einer Zusatzabgabe auf Tabakprodukte zugunsten der Gesetzlichen Krankenversicherung geführt. Ziel ist es, Tabakkonsum unattraktiver zu machen und die

Berlin: Warken erwägt höhere Zuzahlungen für Medikamente

Berlin: Warken erwägt höhere Zuzahlungen für Medikamente

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) prüft offenbar eine deutliche Anhebung der Zuzahlungen für Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung. Dies geht aus einem Bericht des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ hervor, der Pläne zur Schließung

Union bedauert Uneinigkeit bei Chatkontrolle in Berlin

Union bedauert Uneinigkeit bei Chatkontrolle in Berlin

Im Bundestag äußert der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Günter Krings (CDU), deutliche Kritik an Deutschlands Rolle in den Verhandlungen zur EU-Chatkontrolle. Er beklagt das Ausbleiben einer Einigung beim Kinderschutzpaket.

Bundestag beschließt Änderung im Staatsangehörigkeitsgesetz

Bundestag beschließt Änderung im Staatsangehörigkeitsgesetz

Der Deutsche Bundestag hat am Mittwoch eine umfassende Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes verabschiedet. Die bisherige Regelung für gut integrierte Zuwanderer, die eine Einbürgerung bereits nach drei Jahren ermöglichte, wird aufgehoben. Künftig

Wadephul stellt Wiederaufbauhilfe für Gaza in Aussicht

Wadephul stellt Wiederaufbauhilfe für Gaza in Aussicht

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat in den laufenden Friedensverhandlungen Unterstützung für den Wiederaufbau des Gazastreifens signalisiert. Deutschland sei ein gefragter Partner in der humanitären Hilfe, Stabilisierung und dem Wiederaufbau, betonte

Straßburg: Schneider kritisiert Veggie-Verbot als Kulturkampf

Straßburg: Schneider kritisiert Veggie-Verbot als Kulturkampf

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat sich irritiert über die Entscheidung des Europaparlaments gezeigt, vegetarische Fleischersatzprodukte nicht mehr als „Burger“, „Schnitzel“ oder „Wurst“ bezeichnen zu dürfen. Er sprach von einem unnötigen

Bundesregierung: Leichte Konjunkturerholung in Berlin erwartet

Bundesregierung: Leichte Konjunkturerholung in Berlin erwartet

Die Bundesregierung rechnet im laufenden Jahr mit einer leichten wirtschaftlichen Erholung, getragen von der Binnennachfrage. Dies geht aus der Herbstprojektion hervor, die Wirtschaftsministerin Katherina Reiche in Berlin vorstellte und die

Berlin: Änderungen an der Krankenhausreform beschlossen

Berlin: Änderungen an der Krankenhausreform beschlossen

Das Bundeskabinett hat in Berlin die Anpassung der geplanten Krankenhausreform gebilligt. Ziel ist es, die flächendeckende Versorgung sicherzustellen und den Ländern mehr Flexibilität in der Krankenhausplanung zu ermöglichen, ohne die

Bundestag: Union gegen steigende Krankenkassenbeiträge

Bundestag: Union gegen steigende Krankenkassenbeiträge

Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag, Steffen Bilger, hat sich am Mittwoch gegen eine Erhöhung der Beiträge in der Pflege- und Krankenversicherung ausgesprochen. Er beruft sich auf eine Koalitionsvereinbarung,

Niedersachsen: Lechner will Verbrenner-Aus stoppen

Niedersachsen: Lechner will Verbrenner-Aus stoppen

Niedersachsens CDU-Chef Sebastian Lechner fordert im Vorfeld des Autodialogs ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zum Verbrennungsmotor. Er lehnt das geplante EU-Verbot ab 2035 ab und betont die Bedeutung von Technologieoffenheit

CDU-Politikerin will Reformationstag abschaffen

CDU-Politikerin will Reformationstag abschaffen

Die Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Gitta Connemann (CDU), stellt den Reformationstag als gesetzlichen Feiertag infrage und fordert zugleich Entlastungen für Arbeitgeber.

Hendrik Streeck: Mehr Anstrengungen gegen Rauchen und Vapen notwendig

Hendrik Streeck: Mehr Anstrengungen gegen Rauchen und Vapen notwendig

Hendrik Streeck, Sucht- und Drogenbeauftragter der Bundesregierung, fordert konsequente Maßnahmen gegen den Konsum von Vapes. Angesichts alarmierender Zahlen, insbesondere unter Jugendlichen, betont er die Notwendigkeit von Regulierung, Jugendschutz und Aufklärung.

Bundesverkehrsminister Schnieder weiterhin im Krankenstand

Bundesverkehrsminister Schnieder weiterhin im Krankenstand

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) erlitt vor einer Woche einen Kreislaufzusammenbruch und erholt sich derzeit zu Hause in der Eifel. Er wird vorerst keine öffentlichen Termine wahrnehmen. Die genaue Rückkehrzeit steht

Berlin: Wirtschaftsministerin fordert Lockerung der CO2-Grenzwerte

Berlin: Wirtschaftsministerin fordert Lockerung der CO2-Grenzwerte

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) und ihr italienischer Kollege Adolfo Urso haben die EU-Kommission gemeinsam aufgefordert, die CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen und das Verbrenner-Aus anzupassen. Dieses Vorgehen wurde parteiintern überraschend aufgenommen und

Berlin: Linken-Chefin fordert Spende von Merz und Steinmeier

Berlin: Linken-Chefin fordert Spende von Merz und Steinmeier

Während über mögliche Gehaltserhöhungen für Spitzenpolitiker diskutiert wird, fordert Linken-Chefin Ines Schwerdtner von Bundeskanzler Merz und Bundespräsident Steinmeier, auf eine solche zu verzichten. Sie schlägt stattdessen vor, das zusätzliche Geld

Thüringen: Verfassungsschutzchef fordert Drohnenabwehr-Strategie

Thüringen: Verfassungsschutzchef fordert Drohnenabwehr-Strategie

Nach jüngsten Drohnenvorfällen sieht der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, Stephan Kramer, dringenden Handlungsbedarf. Er kritisiert das Fehlen einer klaren Strategie und wirksamer technischer Abwehrfähigkeiten in Deutschland und schlägt den Nationalen

Röwekamp fordert schnelle Entscheidung zur Wehrpflicht

Röwekamp fordert schnelle Entscheidung zur Wehrpflicht

Der Vorsitzende des Bundestags-Verteidigungsausschusses, Thomas Röwekamp (CDU), drängt auf eine Entscheidung über die Wiedereinführung des verpflichtenden Wehrdienstes bis spätestens Mitte 2027. Trotz des anhaltenden Widerstands des Koalitionspartners SPD sieht Röwekamp

Niedersachsen: Lechner will Verbrenner-Aus stoppen

Merz will Verbrennerverbot in der EU revidieren

CDU-Chef Friedrich Merz hat sich deutlich gegen das geplante EU-Verbrennerverbot ab 2035 ausgesprochen. Er betrachtet die Regelung als Fehlentscheidung mit negativen Auswirkungen auf die deutsche Automobilindustrie und fordert stattdessen eine

Bundestag: Grüne fordern Aktuelle Stunde zur Drohnenabwehr

Bundestag: Grüne fordern Aktuelle Stunde zur Drohnenabwehr

Die Bundestagsfraktion der Grünen hat eine „Aktuelle Stunde“ im Bundestag zur Drohnenabwehr beantragt. Dabei äußerten sie Kritik an Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU). Die Grünen verweisen auf die aktuelle Verunsicherung in

Berlin: Steuerfreiheit der Aktivrente blockiert

Berlin: Steuerfreiheit der Aktivrente blockiert

In der Bundesregierung kriselt es erneut um die geplante Aktivrente für Senioren. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil beharrt auf dem Progressionsvorbehalt, was eine Besteuerung nach sich ziehen würde. Kanzler Friedrich Merz hingegen

Berlin: AfD baut Vorsprung vor Union aus

Berlin: AfD baut Vorsprung vor Union aus

Aktuelle Umfragewerte von Insa für die Bild-Zeitung zeigen eine signifikante Verschiebung der politischen Landschaft. Die AfD erreicht mit 26,5 Prozent einen neuen Höchstwert und überholt damit die Union. Diese Entwicklung

Wadephul hofft in Jerusalem auf Geisel-Freilassung

Wadephul hofft in Jerusalem auf Geisel-Freilassung

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) äußert in Jerusalem vorsichtigen Optimismus bezüglich einer möglichen Freilassung aller Hamas-Geiseln und eines Waffenstillstands im Gazastreifen innerhalb der kommenden Woche. Er betont die Wichtigkeit der vollständigen

Vorschlag für Gesellschafts-Pflichtjahr stößt auf Kritik

Der Vorschlag von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für ein gesellschaftliches Pflichtjahr stößt beim Sozialverband Deutschland (SoVD) und der Opposition auf Kritik. Der SoVD sieht freiwilliges soziales Engagement als wertvoller an

Brantner pocht für Ukraine auf mehr Geld im Haushalt 2026

Die Grünen-Vorsitzende Franziska Brantner fordert eine signifikant bessere Finanzierung für die Ukraine im geplanten Haushalt 2026. Angesichts der Dringlichkeit der Luftabwehr und des Drohnenkrieges betont sie die Notwendigkeit von mehr

Gaza-Abkommen: Hardt sieht Deutschland gefordert

Gaza-Abkommen: Hardt sieht Deutschland gefordert

Nach der Einigung auf die erste Phase des US-Plans zur Beendigung des Gaza-Kriegs fordert Jürgen Hardt (CDU), außenpolitischer Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, eine aktive Rolle Deutschlands. Er lobt den Erfolg der

Berlin: Grüne üben Kritik an Aussagen zur Stahlindustrie

Berlin: Grüne üben Kritik an Aussagen zur Stahlindustrie

Der energiepolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Michael Kellner, hat sich kritisch zu den Einschätzungen des Beratergremiums des Bundeswirtschaftsministeriums geäußert. Es geht um die Zukunft der deutschen Stahlindustrie, die die Berater wegen

Aktivrente startet in Berlin zum 1.1.2026

Aktivrente startet in Berlin zum 1.1.2026

Nach intensiven Verhandlungen haben sich Union und SPD in Berlin auf die Einführung der sogenannten Aktivrente geeinigt. Diese soll ab dem kommenden Jahr in Kraft treten und bestimmte Rahmenbedingungen für

Koalition in Berlin sichert Finanzierung von Verkehrsprojekten

Koalition in Berlin sichert Finanzierung von Verkehrsprojekten

Die schwarz-rote Koalition in Berlin hat sich auf eine umfassende Absicherung der Verkehrsinvestitionen geeinigt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) verkündete, dass alle begonnenen Verkehrsprojekte finanziell gesichert seien. Zusätzlich erhält Verkehrsminister Patrick

Berlin: Ministerin zuversichtlich vor Bau-Turbo-Abstimmung

Berlin: Ministerin zuversichtlich vor Bau-Turbo-Abstimmung

Vor der wichtigen Abstimmung über den sogenannten „Bau-Turbo“ im Bundestag äußert sich Bundesbauministerin Verena Hubertz optimistisch. Sie erhofft sich von dem Gesetz mehr bezahlbaren Wohnraum. Kritiker sehen darin jedoch Sprengstoff,

Koalition in Berlin offen für Tabak-Sondersteuer

Koalition in Berlin offen für Tabak-Sondersteuer

In den Regierungsfraktionen sowie dem Bundesgesundheitsministerium wird eine Diskussion über die Einführung einer Zusatzabgabe auf Tabakprodukte zugunsten der Gesetzlichen Krankenversicherung geführt. Ziel ist es, Tabakkonsum unattraktiver zu machen und die

Berlin: Warken erwägt höhere Zuzahlungen für Medikamente

Berlin: Warken erwägt höhere Zuzahlungen für Medikamente

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) prüft offenbar eine deutliche Anhebung der Zuzahlungen für Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung. Dies geht aus einem Bericht des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ hervor, der Pläne zur Schließung

Union bedauert Uneinigkeit bei Chatkontrolle in Berlin

Union bedauert Uneinigkeit bei Chatkontrolle in Berlin

Im Bundestag äußert der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Günter Krings (CDU), deutliche Kritik an Deutschlands Rolle in den Verhandlungen zur EU-Chatkontrolle. Er beklagt das Ausbleiben einer Einigung beim Kinderschutzpaket.

Bundestag beschließt Änderung im Staatsangehörigkeitsgesetz

Bundestag beschließt Änderung im Staatsangehörigkeitsgesetz

Der Deutsche Bundestag hat am Mittwoch eine umfassende Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes verabschiedet. Die bisherige Regelung für gut integrierte Zuwanderer, die eine Einbürgerung bereits nach drei Jahren ermöglichte, wird aufgehoben. Künftig

Wadephul stellt Wiederaufbauhilfe für Gaza in Aussicht

Wadephul stellt Wiederaufbauhilfe für Gaza in Aussicht

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat in den laufenden Friedensverhandlungen Unterstützung für den Wiederaufbau des Gazastreifens signalisiert. Deutschland sei ein gefragter Partner in der humanitären Hilfe, Stabilisierung und dem Wiederaufbau, betonte

Straßburg: Schneider kritisiert Veggie-Verbot als Kulturkampf

Straßburg: Schneider kritisiert Veggie-Verbot als Kulturkampf

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat sich irritiert über die Entscheidung des Europaparlaments gezeigt, vegetarische Fleischersatzprodukte nicht mehr als „Burger“, „Schnitzel“ oder „Wurst“ bezeichnen zu dürfen. Er sprach von einem unnötigen

Bundesregierung: Leichte Konjunkturerholung in Berlin erwartet

Bundesregierung: Leichte Konjunkturerholung in Berlin erwartet

Die Bundesregierung rechnet im laufenden Jahr mit einer leichten wirtschaftlichen Erholung, getragen von der Binnennachfrage. Dies geht aus der Herbstprojektion hervor, die Wirtschaftsministerin Katherina Reiche in Berlin vorstellte und die

Berlin: Änderungen an der Krankenhausreform beschlossen

Berlin: Änderungen an der Krankenhausreform beschlossen

Das Bundeskabinett hat in Berlin die Anpassung der geplanten Krankenhausreform gebilligt. Ziel ist es, die flächendeckende Versorgung sicherzustellen und den Ländern mehr Flexibilität in der Krankenhausplanung zu ermöglichen, ohne die

Bundestag: Union gegen steigende Krankenkassenbeiträge

Bundestag: Union gegen steigende Krankenkassenbeiträge

Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag, Steffen Bilger, hat sich am Mittwoch gegen eine Erhöhung der Beiträge in der Pflege- und Krankenversicherung ausgesprochen. Er beruft sich auf eine Koalitionsvereinbarung,

Niedersachsen: Lechner will Verbrenner-Aus stoppen

Niedersachsen: Lechner will Verbrenner-Aus stoppen

Niedersachsens CDU-Chef Sebastian Lechner fordert im Vorfeld des Autodialogs ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zum Verbrennungsmotor. Er lehnt das geplante EU-Verbot ab 2035 ab und betont die Bedeutung von Technologieoffenheit

CDU-Politikerin will Reformationstag abschaffen

CDU-Politikerin will Reformationstag abschaffen

Die Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Gitta Connemann (CDU), stellt den Reformationstag als gesetzlichen Feiertag infrage und fordert zugleich Entlastungen für Arbeitgeber.

Hendrik Streeck: Mehr Anstrengungen gegen Rauchen und Vapen notwendig

Hendrik Streeck: Mehr Anstrengungen gegen Rauchen und Vapen notwendig

Hendrik Streeck, Sucht- und Drogenbeauftragter der Bundesregierung, fordert konsequente Maßnahmen gegen den Konsum von Vapes. Angesichts alarmierender Zahlen, insbesondere unter Jugendlichen, betont er die Notwendigkeit von Regulierung, Jugendschutz und Aufklärung.

Bundesverkehrsminister Schnieder weiterhin im Krankenstand

Bundesverkehrsminister Schnieder weiterhin im Krankenstand

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) erlitt vor einer Woche einen Kreislaufzusammenbruch und erholt sich derzeit zu Hause in der Eifel. Er wird vorerst keine öffentlichen Termine wahrnehmen. Die genaue Rückkehrzeit steht

Berlin: Wirtschaftsministerin fordert Lockerung der CO2-Grenzwerte

Berlin: Wirtschaftsministerin fordert Lockerung der CO2-Grenzwerte

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) und ihr italienischer Kollege Adolfo Urso haben die EU-Kommission gemeinsam aufgefordert, die CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen und das Verbrenner-Aus anzupassen. Dieses Vorgehen wurde parteiintern überraschend aufgenommen und

Berlin: Linken-Chefin fordert Spende von Merz und Steinmeier

Berlin: Linken-Chefin fordert Spende von Merz und Steinmeier

Während über mögliche Gehaltserhöhungen für Spitzenpolitiker diskutiert wird, fordert Linken-Chefin Ines Schwerdtner von Bundeskanzler Merz und Bundespräsident Steinmeier, auf eine solche zu verzichten. Sie schlägt stattdessen vor, das zusätzliche Geld

Thüringen: Verfassungsschutzchef fordert Drohnenabwehr-Strategie

Thüringen: Verfassungsschutzchef fordert Drohnenabwehr-Strategie

Nach jüngsten Drohnenvorfällen sieht der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, Stephan Kramer, dringenden Handlungsbedarf. Er kritisiert das Fehlen einer klaren Strategie und wirksamer technischer Abwehrfähigkeiten in Deutschland und schlägt den Nationalen

Röwekamp fordert schnelle Entscheidung zur Wehrpflicht

Röwekamp fordert schnelle Entscheidung zur Wehrpflicht

Der Vorsitzende des Bundestags-Verteidigungsausschusses, Thomas Röwekamp (CDU), drängt auf eine Entscheidung über die Wiedereinführung des verpflichtenden Wehrdienstes bis spätestens Mitte 2027. Trotz des anhaltenden Widerstands des Koalitionspartners SPD sieht Röwekamp

Niedersachsen: Lechner will Verbrenner-Aus stoppen

Merz will Verbrennerverbot in der EU revidieren

CDU-Chef Friedrich Merz hat sich deutlich gegen das geplante EU-Verbrennerverbot ab 2035 ausgesprochen. Er betrachtet die Regelung als Fehlentscheidung mit negativen Auswirkungen auf die deutsche Automobilindustrie und fordert stattdessen eine

Bundestag: Grüne fordern Aktuelle Stunde zur Drohnenabwehr

Bundestag: Grüne fordern Aktuelle Stunde zur Drohnenabwehr

Die Bundestagsfraktion der Grünen hat eine „Aktuelle Stunde“ im Bundestag zur Drohnenabwehr beantragt. Dabei äußerten sie Kritik an Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU). Die Grünen verweisen auf die aktuelle Verunsicherung in

Berlin: Steuerfreiheit der Aktivrente blockiert

Berlin: Steuerfreiheit der Aktivrente blockiert

In der Bundesregierung kriselt es erneut um die geplante Aktivrente für Senioren. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil beharrt auf dem Progressionsvorbehalt, was eine Besteuerung nach sich ziehen würde. Kanzler Friedrich Merz hingegen

Berlin: AfD baut Vorsprung vor Union aus

Berlin: AfD baut Vorsprung vor Union aus

Aktuelle Umfragewerte von Insa für die Bild-Zeitung zeigen eine signifikante Verschiebung der politischen Landschaft. Die AfD erreicht mit 26,5 Prozent einen neuen Höchstwert und überholt damit die Union. Diese Entwicklung

Wadephul hofft in Jerusalem auf Geisel-Freilassung

Wadephul hofft in Jerusalem auf Geisel-Freilassung

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) äußert in Jerusalem vorsichtigen Optimismus bezüglich einer möglichen Freilassung aller Hamas-Geiseln und eines Waffenstillstands im Gazastreifen innerhalb der kommenden Woche. Er betont die Wichtigkeit der vollständigen

Vorschlag für Gesellschafts-Pflichtjahr stößt auf Kritik

Der Vorschlag von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für ein gesellschaftliches Pflichtjahr stößt beim Sozialverband Deutschland (SoVD) und der Opposition auf Kritik. Der SoVD sieht freiwilliges soziales Engagement als wertvoller an

Brantner pocht für Ukraine auf mehr Geld im Haushalt 2026

Die Grünen-Vorsitzende Franziska Brantner fordert eine signifikant bessere Finanzierung für die Ukraine im geplanten Haushalt 2026. Angesichts der Dringlichkeit der Luftabwehr und des Drohnenkrieges betont sie die Notwendigkeit von mehr