Bundeswehr gegen gefährliche Drohnen

Berlin: Bundeswehr darf unter bestimmten Bedingungen bewaffnet gegen Drohnen vorgehen

Berlin – Eine Gesetzesnovelle des Bundesinnenministeriums sieht vor, dass die Bundeswehr zukünftig Amtshilfe für die Polizei leisten kann, sollte von militärischen Drohnen eine Gefahr ausgehen. Dies geht aus einem Entwurf hervor, über den das Bundeskabinett beraten wird. Im absoluten Ausnahmefall könnte sogar unmittelbare Waffengewalt zum Einsatz kommen.
Berlin: Bundeswehr darf unter bestimmten Bedingungen bewaffnet gegen Drohnen vorgehen
Berlin: Bundeswehr darf unter bestimmten Bedingungen bewaffnet gegen Drohnen vorgehen
Bundeswehr-Soldat (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

– Gemäß dem Entwurf des Bundesinnenministeriums von Alexander Dobrindt (CSU) für eine Novelle des Luftsicherheitsgesetzes soll die Bundeswehr zukünftig die bei der Abwehr militärischer Drohnen unterstützen können. Dies berichtet die „Welt“ unter Berufung auf die für Mittwoch geplante Kabinettsberatung. Die zentrale Neuerung ist der Paragraph 15a, der sich mit der „Gefahrenabwehr gegen unbemannte Luftfahrzeuge“ befasst.

Sollten Hinweise auf den militärischen Charakter einer gesichteten Drohne vorliegen und ein schwerer Schaden drohen, könnte die Polizei die Bundeswehr um Unterstützung bitten. In absolut außergewöhnlichen Situationen wäre es den Streitkräften dann gestattet, „unmittelbare Waffengewalt“ anzuwenden. Die Juristen des Bundesinnenministeriums sind der Auffassung, dass für diesen Einsatz der Bundeswehr keine Grundgesetzänderung erforderlich ist.

Eine entscheidende Rolle bei der operativen Koordinierung im Ernstfall soll das geplante Drohnenabwehrzentrum spielen, dessen Einrichtung für Mitte Dezember vorgesehen ist. Ähnlich wie im Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrum sollen hier alle relevanten Informationen bei einer drohenden Gefahr zusammenlaufen und schnelle Entscheidungen ermöglicht werden. Die Details dieser Konzepte sollen auf der Innenminister-Konferenz Anfang Dezember in Bremen von Bundesinnenminister Dobrindt und seinen Länderkollegen besprochen werden.

Die Verantwortung für Objekte in „Baumwipfel-Höhe“ soll weiterhin bei der Polizei verbleiben. Ergänzend dazu wird Anfang Dezember eine neue Drohnenabwehreinheit der Bundespolizei ihren Dienst aufnehmen. Diese Einheit wird über etwa 130 zusätzliche Polizeikräfte verfügen und vornehmlich an zentralen Flughäfen sowie weiteren sicherheitsrelevanten Orten eingesetzt werden.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel