Unionsparteien

Telefonat in Israel: Merz spricht mit Herzog über Gaza-Waffenruhe

Bundeskanzler Friedrich Merz hat mit Israels Staatspräsident Jitzchak Herzog über die Friedensverhandlungen für Gaza telefoniert. Merz äußerte die Hoffnung auf eine baldige Einigung zur Geiselbefreiung und einem Waffenstillstand. Deutschland sicherte

Röwekamp fordert Wehrpflicht-Entscheidung bis Sommer 2027

Röwekamp fordert Wehrpflicht-Entscheidung bis Sommer 2027

Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Thomas Röwekamp (CDU), drängt auf eine rechtzeitige Entscheidung zur Wiedereinführung der Wehrpflicht. Angesichts der aktuellen Bedrohungslage und der militärischen Zusagen Deutschlands an die NATO

Merz-Auftritt in Halle: Buh-Rufe bei Einheitsfeier

Merz-Auftritt in Halle: Buh-Rufe bei Einheitsfeier

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) besuchte am Freitagabend den Marktplatz von Halle (Saale) im Rahmen der Einheitsfeierlichkeiten. Sein Erscheinen wurde zunächst von Buh-Rufen begleitet, was die Atmosphäre vor dem geplanten „Kerzensingen“

München: VDA beeinflusst CDU-Papier zur Autoindustrie

München: VDA beeinflusst CDU-Papier zur Autoindustrie

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) war maßgeblich an einem Entwurf der Unionsfraktion zur Zukunft der Automobilbranche beteiligt. Das vierseitige Dokument, betitelt „Positionssammlung zur IAA 2025“, wurde auf der Suche nach

Söder bereit für TV-Duell in Bayern

Söder bereit für TV-Duell in Bayern

Markus Söder (CSU) zeigt sich offen für ein Fernsehduell mit einem AfD-Kandidaten vor der nächsten Landtagswahl in Bayern 2028. Voraussetzung wäre, dass die AfD laut Umfragen die zweitstärkste Partei im

München: Dobrindt fordert mehr Geld für Drohnen-Abwehr

München: Dobrindt fordert mehr Geld für Drohnen-Abwehr

Nach jüngsten Drohnensichtungen in München erhöht Bundesinnenminister Dobrindt den Druck: Er fordert verstärkte Forschung und mehr Finanzmittel zum Schutz vor Drohnen. Die Debatte um die Verteidigung gegen unbemannte Flugobjekte spitzt

Merz stimmt in Saarbrücken auf Umbruchszeit ein

Merz stimmt in Saarbrücken auf Umbruchszeit ein

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die deutsche Bevölkerung in Saarbrücken auf eine herausfordernde Umbruchszeit vorbereitet. Gleichzeitig rief er zu Zuversicht und gemeinsamem Handeln auf, um die aktuellen globalen Veränderungen als

Söder für sofortigen Drohnen-Abschuss in Deutschland

Söder für sofortigen Drohnen-Abschuss in Deutschland

Nach vermehrt auftretenden Drohnenflügen über kritische Infrastrukturen fordert Bayerns Ministerpräsident Markus Söder einen sofortigen Abschuss solcher unbemannten Flugobjekte. Er betonte die Notwendigkeit eines wirksamen Schutzes und kündigte schnelle gesetzgeberische Maßnahmen

Berlin: Grüne schlagen Gesundheitsreform vor

Berlin: Grüne schlagen Gesundheitsreform vor

Die Grünen-Fraktion im Bundestag hat fünf Sofortmaßnahmen vorgeschlagen, um die finanzielle Lage der Kranken- und Pflegeversicherung zu stabilisieren und somit Beitragssteigerungen abzuwenden. Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann betonte dabei die Notwendigkeit von

Berlin: Wadephul fordert Verhandlungslösung mit Iran

Berlin: Wadephul fordert Verhandlungslösung mit Iran

Außenminister Johann Wadephul (CDU) betont die Notwendigkeit einer Verhandlungslösung, um das iranische Atomprogramm zu beschränken. Nach dem Inkrafttreten der UN-Sanktionen warnt er vor der Gefahr einer Atombombe. Er fordert Teheran

Spahn schlägt Heizkostenpauschale für Bürgergeld-Empfänger vor

Spahn schlägt Heizkostenpauschale für Bürgergeld-Empfänger vor

Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) hat vorgeschlagen, eine Heizkostenpauschale für Bürgergeld-Empfänger einzuführen. Er kritisiert die aktuelle Regelung, bei der das Amt alle Kosten übernimmt, und fordert eine Reform zur „neuen Grundsicherung“

Potsdam: Förder-Aus macht Gebäudestrom unrentabel

Potsdam: Förder-Aus macht Gebäudestrom unrentabel

Eine aktuelle Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) im Rahmen des Kopernikus-Projekts Ariadne des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) beleuchtet die finanziellen Auswirkungen eines möglichen Wegfalls der

Bundesrechnungshof: Bürgergeld-Sanktionen unwirksam

Bundesrechnungshof: Bürgergeld-Sanktionen unwirksam

Der Bundesrechnungshof hat die Wirksamkeit der aktuellen Bürgergeld-Sanktionen untersucht und festgestellt, dass diese in vielen Fällen keine Wirkung zeigen. Ein nun veröffentlichter Bericht beleuchtet die Schwierigkeiten der Jobcenter und die

Kopenhagen: Israel-Sanktionen bei EU-Treffen marginalisiert

Kopenhagen: Israel-Sanktionen bei EU-Treffen marginalisiert

Mögliche EU-Sanktionen gegen Israel spielten auf dem jüngsten Treffen europäischer Staats- und Regierungschefs in Kopenhagen eine untergeordnete Rolle. Dies bestätigte die Bundesregierung. Der Fokus lag stattdessen auf der Unterstützung des

Sachsen-Anhalt: Schulze appelliert an ostdeutschen Stolz

Sachsen-Anhalt: Schulze appelliert an ostdeutschen Stolz

CDU-Politiker Sven Schulze fordert von Ostdeutschen mehr Selbstbewusstsein angesichts vergangener Umbrüche und aktueller Herausforderungen. Er betont die Errungenschaften seit der Wiedervereinigung und spricht über die politische Zukunft Sachsen-Anhalts.

Geteiltes Echo auf Reformpläne der Bundesregierung

Geteiltes Echo auf Reformpläne der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat ihre Modernisierungsagenda verabschiedet, die auf unterschiedliche Reaktionen stößt. Während Ministerpräsident Wüst großes Potenzial sieht, mahnen Städte- und Gemeindebund ein höheres Reformtempo an. Der Verdi-Chef kritisiert geplante Stellenstreichungen

Bundesregierung in Brüssel uneinig bei elf EU-Vorhaben

Bundesregierung in Brüssel uneinig bei elf EU-Vorhaben

Berlin – Die deutsche Bundesregierung zeigt bei elf wichtigen EU-Vorhaben offenbar keine gemeinsame Linie. Eine interne Liste aus dem Bundeskanzleramt, über die das „Handelsblatt“ berichtet, offenbart tiefe Ressortkonflikte. Dies gefährdet

Gladbeck: NRW-Ministerin fordert Hilfen gegen Schrottimmobilien

Gladbeck: NRW-Ministerin fordert Hilfen gegen Schrottimmobilien

NRW-Kommunalministerin Ina Scharrenbach (CDU) fordert vom Bund erweiterte Befugnisse für Kommunen im Kampf gegen sogenannte „Schrottimmobilien“. Kommunale Vorkaufsrechte könnten Städten und Gemeinden helfen, sanierungsbedürftige oder leerstehende Gebäude effektiver zu behandeln.

Wadephul fordert im Bundestag mehr Gelder

Wadephul fordert im Bundestag mehr Gelder

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) drängt auf mehr Haushaltsmittel für die humanitäre Hilfe im kommenden Jahr. Er hebt hervor, dass die Wahrung deutscher Interessen einen Preis habe, der im Falle des

Anga warnt in Berlin: Glasfaserausbau vernachlässigt

Anga warnt in Berlin: Glasfaserausbau vernachlässigt

Der Breitbandverband Anga äußert sich kritisch zum geplanten Modernisierungsplan der Bundesregierung. Geschäftsführer Philipp Müller sieht den Aufschwung Deutschlands durch fehlenden Glasfaserausbau gefährdet und fordert eine Beschleunigung der Kupfer-Glas-Umschaltung.

Berlin zur Unterstützung von Gaza-Friedensplan bereit

Berlin zur Unterstützung von Gaza-Friedensplan bereit

Berlin signalisiert Bereitschaft, die Umsetzung der Friedenspläne von US-Präsident Donald Trump für den Gazastreifen aktiv zu unterstützen. Außenminister Johann Wadephul (CDU) betont das Engagement Deutschlands bei der Lösung operativer Fragen

Wadephul plädiert in Deutschland für sofortige Wehrpflicht

Wadephul plädiert in Deutschland für sofortige Wehrpflicht

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) spricht sich für die umgehende Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland aus. Er äußerte diese Forderung gegenüber der Funke-Mediengruppe und betonte die Notwendigkeit einer internen Diskussion innerhalb

Berlin: Grüne kritisieren Kubans Klimaziel-Vorschlag

Berlin: Grüne kritisieren Kubans Klimaziel-Vorschlag

Die Grünen haben vehement auf den Vorschlag von CDU-Politiker Tilman Kuban reagiert, die deutschen Klimaziele abzuschwächen. Julia Verlinden, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, kritisiert diesen Vorstoß als unverantwortlich und schädlich für die Wirtschaft

Bundesverkehrsminister Schnieder kollabiert in Villa Borsig

Bundesverkehrsminister Schnieder kollabiert in Villa Borsig

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) ist am Dienstag bei der Kabinettsklausur in der Villa Borsig bei Berlin aufgrund einer Kreislaufschwäche zusammengebrochen. Nach einem kurzen Kollaps am Tagungstisch wurde der Minister vorsorglich

Telefonat in Israel: Merz spricht mit Herzog über Gaza-Waffenruhe

Bundeskanzler Friedrich Merz hat mit Israels Staatspräsident Jitzchak Herzog über die Friedensverhandlungen für Gaza telefoniert. Merz äußerte die Hoffnung auf eine baldige Einigung zur Geiselbefreiung und einem Waffenstillstand. Deutschland sicherte

Röwekamp fordert Wehrpflicht-Entscheidung bis Sommer 2027

Röwekamp fordert Wehrpflicht-Entscheidung bis Sommer 2027

Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Thomas Röwekamp (CDU), drängt auf eine rechtzeitige Entscheidung zur Wiedereinführung der Wehrpflicht. Angesichts der aktuellen Bedrohungslage und der militärischen Zusagen Deutschlands an die NATO

Merz-Auftritt in Halle: Buh-Rufe bei Einheitsfeier

Merz-Auftritt in Halle: Buh-Rufe bei Einheitsfeier

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) besuchte am Freitagabend den Marktplatz von Halle (Saale) im Rahmen der Einheitsfeierlichkeiten. Sein Erscheinen wurde zunächst von Buh-Rufen begleitet, was die Atmosphäre vor dem geplanten „Kerzensingen“

München: VDA beeinflusst CDU-Papier zur Autoindustrie

München: VDA beeinflusst CDU-Papier zur Autoindustrie

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) war maßgeblich an einem Entwurf der Unionsfraktion zur Zukunft der Automobilbranche beteiligt. Das vierseitige Dokument, betitelt „Positionssammlung zur IAA 2025“, wurde auf der Suche nach

Söder bereit für TV-Duell in Bayern

Söder bereit für TV-Duell in Bayern

Markus Söder (CSU) zeigt sich offen für ein Fernsehduell mit einem AfD-Kandidaten vor der nächsten Landtagswahl in Bayern 2028. Voraussetzung wäre, dass die AfD laut Umfragen die zweitstärkste Partei im

München: Dobrindt fordert mehr Geld für Drohnen-Abwehr

München: Dobrindt fordert mehr Geld für Drohnen-Abwehr

Nach jüngsten Drohnensichtungen in München erhöht Bundesinnenminister Dobrindt den Druck: Er fordert verstärkte Forschung und mehr Finanzmittel zum Schutz vor Drohnen. Die Debatte um die Verteidigung gegen unbemannte Flugobjekte spitzt

Merz stimmt in Saarbrücken auf Umbruchszeit ein

Merz stimmt in Saarbrücken auf Umbruchszeit ein

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die deutsche Bevölkerung in Saarbrücken auf eine herausfordernde Umbruchszeit vorbereitet. Gleichzeitig rief er zu Zuversicht und gemeinsamem Handeln auf, um die aktuellen globalen Veränderungen als

Söder für sofortigen Drohnen-Abschuss in Deutschland

Söder für sofortigen Drohnen-Abschuss in Deutschland

Nach vermehrt auftretenden Drohnenflügen über kritische Infrastrukturen fordert Bayerns Ministerpräsident Markus Söder einen sofortigen Abschuss solcher unbemannten Flugobjekte. Er betonte die Notwendigkeit eines wirksamen Schutzes und kündigte schnelle gesetzgeberische Maßnahmen

Berlin: Grüne schlagen Gesundheitsreform vor

Berlin: Grüne schlagen Gesundheitsreform vor

Die Grünen-Fraktion im Bundestag hat fünf Sofortmaßnahmen vorgeschlagen, um die finanzielle Lage der Kranken- und Pflegeversicherung zu stabilisieren und somit Beitragssteigerungen abzuwenden. Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann betonte dabei die Notwendigkeit von

Berlin: Wadephul fordert Verhandlungslösung mit Iran

Berlin: Wadephul fordert Verhandlungslösung mit Iran

Außenminister Johann Wadephul (CDU) betont die Notwendigkeit einer Verhandlungslösung, um das iranische Atomprogramm zu beschränken. Nach dem Inkrafttreten der UN-Sanktionen warnt er vor der Gefahr einer Atombombe. Er fordert Teheran

Spahn schlägt Heizkostenpauschale für Bürgergeld-Empfänger vor

Spahn schlägt Heizkostenpauschale für Bürgergeld-Empfänger vor

Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) hat vorgeschlagen, eine Heizkostenpauschale für Bürgergeld-Empfänger einzuführen. Er kritisiert die aktuelle Regelung, bei der das Amt alle Kosten übernimmt, und fordert eine Reform zur „neuen Grundsicherung“

Potsdam: Förder-Aus macht Gebäudestrom unrentabel

Potsdam: Förder-Aus macht Gebäudestrom unrentabel

Eine aktuelle Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) im Rahmen des Kopernikus-Projekts Ariadne des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) beleuchtet die finanziellen Auswirkungen eines möglichen Wegfalls der

Bundesrechnungshof: Bürgergeld-Sanktionen unwirksam

Bundesrechnungshof: Bürgergeld-Sanktionen unwirksam

Der Bundesrechnungshof hat die Wirksamkeit der aktuellen Bürgergeld-Sanktionen untersucht und festgestellt, dass diese in vielen Fällen keine Wirkung zeigen. Ein nun veröffentlichter Bericht beleuchtet die Schwierigkeiten der Jobcenter und die

Kopenhagen: Israel-Sanktionen bei EU-Treffen marginalisiert

Kopenhagen: Israel-Sanktionen bei EU-Treffen marginalisiert

Mögliche EU-Sanktionen gegen Israel spielten auf dem jüngsten Treffen europäischer Staats- und Regierungschefs in Kopenhagen eine untergeordnete Rolle. Dies bestätigte die Bundesregierung. Der Fokus lag stattdessen auf der Unterstützung des

Sachsen-Anhalt: Schulze appelliert an ostdeutschen Stolz

Sachsen-Anhalt: Schulze appelliert an ostdeutschen Stolz

CDU-Politiker Sven Schulze fordert von Ostdeutschen mehr Selbstbewusstsein angesichts vergangener Umbrüche und aktueller Herausforderungen. Er betont die Errungenschaften seit der Wiedervereinigung und spricht über die politische Zukunft Sachsen-Anhalts.

Geteiltes Echo auf Reformpläne der Bundesregierung

Geteiltes Echo auf Reformpläne der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat ihre Modernisierungsagenda verabschiedet, die auf unterschiedliche Reaktionen stößt. Während Ministerpräsident Wüst großes Potenzial sieht, mahnen Städte- und Gemeindebund ein höheres Reformtempo an. Der Verdi-Chef kritisiert geplante Stellenstreichungen

Bundesregierung in Brüssel uneinig bei elf EU-Vorhaben

Bundesregierung in Brüssel uneinig bei elf EU-Vorhaben

Berlin – Die deutsche Bundesregierung zeigt bei elf wichtigen EU-Vorhaben offenbar keine gemeinsame Linie. Eine interne Liste aus dem Bundeskanzleramt, über die das „Handelsblatt“ berichtet, offenbart tiefe Ressortkonflikte. Dies gefährdet

Gladbeck: NRW-Ministerin fordert Hilfen gegen Schrottimmobilien

Gladbeck: NRW-Ministerin fordert Hilfen gegen Schrottimmobilien

NRW-Kommunalministerin Ina Scharrenbach (CDU) fordert vom Bund erweiterte Befugnisse für Kommunen im Kampf gegen sogenannte „Schrottimmobilien“. Kommunale Vorkaufsrechte könnten Städten und Gemeinden helfen, sanierungsbedürftige oder leerstehende Gebäude effektiver zu behandeln.

Wadephul fordert im Bundestag mehr Gelder

Wadephul fordert im Bundestag mehr Gelder

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) drängt auf mehr Haushaltsmittel für die humanitäre Hilfe im kommenden Jahr. Er hebt hervor, dass die Wahrung deutscher Interessen einen Preis habe, der im Falle des

Anga warnt in Berlin: Glasfaserausbau vernachlässigt

Anga warnt in Berlin: Glasfaserausbau vernachlässigt

Der Breitbandverband Anga äußert sich kritisch zum geplanten Modernisierungsplan der Bundesregierung. Geschäftsführer Philipp Müller sieht den Aufschwung Deutschlands durch fehlenden Glasfaserausbau gefährdet und fordert eine Beschleunigung der Kupfer-Glas-Umschaltung.

Berlin zur Unterstützung von Gaza-Friedensplan bereit

Berlin zur Unterstützung von Gaza-Friedensplan bereit

Berlin signalisiert Bereitschaft, die Umsetzung der Friedenspläne von US-Präsident Donald Trump für den Gazastreifen aktiv zu unterstützen. Außenminister Johann Wadephul (CDU) betont das Engagement Deutschlands bei der Lösung operativer Fragen

Wadephul plädiert in Deutschland für sofortige Wehrpflicht

Wadephul plädiert in Deutschland für sofortige Wehrpflicht

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) spricht sich für die umgehende Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland aus. Er äußerte diese Forderung gegenüber der Funke-Mediengruppe und betonte die Notwendigkeit einer internen Diskussion innerhalb

Berlin: Grüne kritisieren Kubans Klimaziel-Vorschlag

Berlin: Grüne kritisieren Kubans Klimaziel-Vorschlag

Die Grünen haben vehement auf den Vorschlag von CDU-Politiker Tilman Kuban reagiert, die deutschen Klimaziele abzuschwächen. Julia Verlinden, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, kritisiert diesen Vorstoß als unverantwortlich und schädlich für die Wirtschaft

Bundesverkehrsminister Schnieder kollabiert in Villa Borsig

Bundesverkehrsminister Schnieder kollabiert in Villa Borsig

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) ist am Dienstag bei der Kabinettsklausur in der Villa Borsig bei Berlin aufgrund einer Kreislaufschwäche zusammengebrochen. Nach einem kurzen Kollaps am Tagungstisch wurde der Minister vorsorglich