Unionsparteien

Reichinnek fordert Kita-Ressourcen in der Rheinischen Post

Reichinnek fordert Kita-Ressourcen in der Rheinischen Post

Linksfraktionschefin Heidi Reichinnek appelliert an Bundesfamilienministerin Karin Prien, bessere Rahmenbedingungen für erwerbstätige Frauen zu schaffen. Die Linken-Politikerin fordert im Interview mit der „Rheinischen Post“ mehr Unterstützung des Bundes für den

Nouripour kritisiert Wadephul in Deutschlandfunk-Debatte scharf

Nouripour kritisiert Wadephul in Deutschlandfunk-Debatte scharf

Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour (Grüne) hat Außenminister Johann Wadephul (CDU) für dessen Äußerungen im Deutschlandfunk scharf kritisiert. Nouripour wirft Wadephul vor, die Terrororganisation Hamas mit dem Staat Israel gleichgesetzt zu haben,

Berlin: Rentenpaket im Bundestag soll gestoppt werden

Berlin: Rentenpaket im Bundestag soll gestoppt werden

Der Deutsche Arbeitgeberverband (BDA) hat die schwarz-rote Koalition aufgefordert, das derzeitige Rentenpaket im Bundestag zu stoppen und eine umfassende Rentenreform neu zu verhandeln. Diese Forderung kommt angesichts der Kritik an

INSA-Umfrage: Union verkürzt Abstand zur AfD im Oktober

In der aktuellen INSA-Umfrage vom Oktober zeichnet sich eine leichte Verschiebung in der deutschen Parteienlandschaft ab. Die Union gewinnt an Zustimmung, während die AfD ihre Position als stärkste Kraft beibehält.

Hausärzte fordern Reform für Kliniken in Deutschland

Die Bundesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, Nicola Buhlinger-Göpfarth, kritisiert das aktuelle Sparprogramm für Krankenhäuser als unzureichend. Sie pocht auf grundlegende Strukturreformen, um die langfristige Stabilität des Gesundheitssystems zu sichern und

In Berlin: Linke wirft CDU sozialpolitischen Vorwand vor

Die Linkspartei signalisiert Gesprächsbereitschaft mit der CDU, doch Parteichefin Ines Schwerdtner übt scharfe Kritik. Sie wirft der Union vor, den Unvereinbarkeitsbeschluss als Vorwand zu nutzen, um notwendige Sozialpolitik zu vermeiden.

Bundestag in Berlin: Henrichmann fordert mehr Geheimdienst-Befugnisse

Bundestag in Berlin: Henrichmann fordert mehr Geheimdienst-Befugnisse

Marc Henrichmann (CDU), Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums, fordert angesichts der Anhörung der Nachrichtendienstpräsidenten eine deutliche Erweiterung ihrer Zuständigkeiten. Er betont die Notwendigkeit klarer Regelungen, insbesondere für den sogenannten Spannungsfall, wo

Neuer Kompromiss in Berlin zum Wehrdienst zeichnet sich ab

Neuer Kompromiss in Berlin zum Wehrdienst zeichnet sich ab

Im anhaltenden Tauziehen um die Einführung eines neuen Wehrdienstes haben sich die Koalitionsfraktionen von Union und SPD offenbar grundsätzlich auf einen Kompromiss verständigt. Dieser könnte eine Mischung aus Freiwilligkeit und

Mainz: Schweitzer warnt vor „Illusion“ bei Bürgergeld-Reform

Mainz: Schweitzer warnt vor „Illusion“ bei Bürgergeld-Reform

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) hat die Union vor unrealistischen Erwartungen bei der Bürgergeldreform gewarnt. Er betont, dass neben Einspareffekten vor allem die Leistungsfähigkeit und Zielgerichtetheit des Systems im

Berlin investiert Millionen in Impfstoff-Initiative CEPI

Berlin investiert Millionen in Impfstoff-Initiative CEPI

Das Bundesforschungsministerium hat angekündigt, die internationale Impfstoff-Initiative CEPI bis 2030 mit 100 Millionen Euro zu unterstützen. Diese Investition unterstreicht Deutschlands Engagement im Kampf gegen Infektionskrankheiten und zukünftige Pandemien und setzt

SPD-Generalsekretär kritisiert Warkens GKV-Sparidee

SPD-Generalsekretär kritisiert Warkens GKV-Sparidee

Im Rahmen der Debatte um die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf Bedenken geäußert. Er warnt vor möglichen zusätzlichen Belastungen für Versicherte, insbesondere für die arbeitende Mitte.

Unterstützung für Warkens GKV-Sparpläne in Berlin

Unterstützung für Warkens GKV-Sparpläne in Berlin

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) erhält Rückenwind aus der Unionsfraktion für ihre Vorschläge zur finanziellen Entlastung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Die Pläne sollen kurzfristig Stabilität schaffen, bevor der Schätzerkreis seine Prognose

Münchner Flughafen: Lufthansa mahnt nach Drohnenvorfällen

Münchner Flughafen: Lufthansa mahnt nach Drohnenvorfällen

Nach jüngsten Drohnenvorfällen am Münchner Flughafen fordert Lufthansa-Chef Carsten Spohr von der Politik ein entschlossenes Vorgehen. Er betont die Notwendigkeit klarer Zuständigkeiten, juristischer Grundlagen und dem Einsatz moderner Technologie, um

Berlin: Merz stoppt Negativtrend bei Popularität

Berlin: Merz stoppt Negativtrend bei Popularität

Nach einer neuen Insa-Erhebung im Auftrag der „Bild am Sonntag“ zeigt sich ein leichter Aufwärtstrend in der Beliebtheit von Bundeskanzler Friedrich Merz. Auch die schwarz-rote Bundesregierung verzeichnet eine moderate Verbesserung

Berlin: SPD-Generalsekretär fordert AfD-Verbotsverfahren

Berlin: SPD-Generalsekretär fordert AfD-Verbotsverfahren

Die SPD erhöht den Druck auf die Union, ein AfD-Verbotsverfahren zu unterstützen. SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf betont die Verpflichtung, die Verfassungsmäßigkeit der AfD zu überprüfen, da sie die freiheitlich-demokratische Grundordnung gezielt

Nach Frankfurter Razzia: Grüne fordern schnelle Aufklärung

Nach Frankfurter Razzia: Grüne fordern schnelle Aufklärung

Nach einer Razzia in einem Frankfurter Polizeirevier hat die Grünen-Politikerin Irene Mihalic eine umfassende und schnelle Aufklärung der Vorwürfe von Polizeigewalt gefordert. Sie betonte die Notwendigkeit, Vertrauen in die Polizei

Israel erwartet Geiselfreilassung im Gazastreifen Montagmorgen

Merz begrüßt Waffenstillstand im Gazastreifen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens im Gazastreifen als gute Nachricht hervorgehoben. Er dankte den Beteiligten für ihre Bemühungen und forderte eine schnelle Umsetzung zur Sicherstellung des

Berlin: Felix Klein fordert schärfere Gesetze gegen Antisemitismus

Berlin: Felix Klein fordert schärfere Gesetze gegen Antisemitismus

Angesichts eines alarmierenden Anstiegs antisemitischer Vorfälle nach dem 7. Oktober 2023 drängt der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, auf eine umfassende Gesetzesreform. Er fordert, Volksverhetzungsparagraphen zu überarbeiten und das Allgemeine

Bundestag: Grüne und Union kritisieren „Bau-Turbo“

Bundestag: Grüne und Union kritisieren „Bau-Turbo“

Das im Bundestag verabschiedete Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung stößt auf geteilte Meinungen. Während die Bundesregierung die Maßnahmen als notwendig erachtet, äußern Grüne und Union deutliche Kritik

Verdi warnt: Stellenstreichungen gefährden Wasserstraßenverwaltung

Verdi warnt: Stellenstreichungen gefährden Wasserstraßenverwaltung

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi schlägt Alarm: Geplante Stellenstreichungen in der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes könnten den Betrieb und die Instandhaltung wichtiger Anlagen massiv gefährden. Aktuell fehle es bereits an ausreichend

Berlin schließt Gaza-Friedenstruppe aus

Berlin schließt Gaza-Friedenstruppe aus

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat eine deutsche Beteiligung an einer möglichen Friedenstruppe im Gazastreifen ausgeschlossen. Er begründete dies mit der schwierigen Akzeptanz für nicht-muslimische Staaten in der Region und verwies

München: Söder fordert Ende des Verbrenner-Aus

München: Söder fordert Ende des Verbrenner-Aus

Markus Söder, bayerischer Ministerpräsident und CSU-Vorsitzender, hat sich am Donnerstag erneut gegen das geplante EU-Verkaufsverbot für Verbrennungsmotoren ab 2035 ausgesprochen. Er sieht die Umsetzung als unrealistisch an und plädiert für

Markus Söder hinterfragt Klimaneutralitätsziel 2045 in Bayern

Markus Söder hinterfragt Klimaneutralitätsziel 2045 in Bayern

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat Zweifel am Erreichen des deutschen Klimaneutralitätsziels bis 2045 geäußert. Er stimmte damit kritischen Äußerungen seiner Ministerpräsidentenkollegen Reiner Haseloff und Michael Kretschmer zu. Söder fordert

Gaza-Abkommen: Hardt sieht Deutschland gefordert

Gaza-Abkommen: Hardt sieht Deutschland gefordert

Nach der Einigung auf die erste Phase des US-Plans zur Beendigung des Gaza-Kriegs fordert Jürgen Hardt (CDU), außenpolitischer Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, eine aktive Rolle Deutschlands. Er lobt den Erfolg der

Berlin: Grüne üben Kritik an Aussagen zur Stahlindustrie

Berlin: Grüne üben Kritik an Aussagen zur Stahlindustrie

Der energiepolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Michael Kellner, hat sich kritisch zu den Einschätzungen des Beratergremiums des Bundeswirtschaftsministeriums geäußert. Es geht um die Zukunft der deutschen Stahlindustrie, die die Berater wegen

Aktivrente startet in Berlin zum 1.1.2026

Aktivrente startet in Berlin zum 1.1.2026

Nach intensiven Verhandlungen haben sich Union und SPD in Berlin auf die Einführung der sogenannten Aktivrente geeinigt. Diese soll ab dem kommenden Jahr in Kraft treten und bestimmte Rahmenbedingungen für

Koalition in Berlin sichert Finanzierung von Verkehrsprojekten

Koalition in Berlin sichert Finanzierung von Verkehrsprojekten

Die schwarz-rote Koalition in Berlin hat sich auf eine umfassende Absicherung der Verkehrsinvestitionen geeinigt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) verkündete, dass alle begonnenen Verkehrsprojekte finanziell gesichert seien. Zusätzlich erhält Verkehrsminister Patrick

Berlin: Ministerin zuversichtlich vor Bau-Turbo-Abstimmung

Berlin: Ministerin zuversichtlich vor Bau-Turbo-Abstimmung

Vor der wichtigen Abstimmung über den sogenannten „Bau-Turbo“ im Bundestag äußert sich Bundesbauministerin Verena Hubertz optimistisch. Sie erhofft sich von dem Gesetz mehr bezahlbaren Wohnraum. Kritiker sehen darin jedoch Sprengstoff,

Reichinnek fordert Kita-Ressourcen in der Rheinischen Post

Reichinnek fordert Kita-Ressourcen in der Rheinischen Post

Linksfraktionschefin Heidi Reichinnek appelliert an Bundesfamilienministerin Karin Prien, bessere Rahmenbedingungen für erwerbstätige Frauen zu schaffen. Die Linken-Politikerin fordert im Interview mit der „Rheinischen Post“ mehr Unterstützung des Bundes für den

Nouripour kritisiert Wadephul in Deutschlandfunk-Debatte scharf

Nouripour kritisiert Wadephul in Deutschlandfunk-Debatte scharf

Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour (Grüne) hat Außenminister Johann Wadephul (CDU) für dessen Äußerungen im Deutschlandfunk scharf kritisiert. Nouripour wirft Wadephul vor, die Terrororganisation Hamas mit dem Staat Israel gleichgesetzt zu haben,

Berlin: Rentenpaket im Bundestag soll gestoppt werden

Berlin: Rentenpaket im Bundestag soll gestoppt werden

Der Deutsche Arbeitgeberverband (BDA) hat die schwarz-rote Koalition aufgefordert, das derzeitige Rentenpaket im Bundestag zu stoppen und eine umfassende Rentenreform neu zu verhandeln. Diese Forderung kommt angesichts der Kritik an

INSA-Umfrage: Union verkürzt Abstand zur AfD im Oktober

In der aktuellen INSA-Umfrage vom Oktober zeichnet sich eine leichte Verschiebung in der deutschen Parteienlandschaft ab. Die Union gewinnt an Zustimmung, während die AfD ihre Position als stärkste Kraft beibehält.

Hausärzte fordern Reform für Kliniken in Deutschland

Die Bundesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, Nicola Buhlinger-Göpfarth, kritisiert das aktuelle Sparprogramm für Krankenhäuser als unzureichend. Sie pocht auf grundlegende Strukturreformen, um die langfristige Stabilität des Gesundheitssystems zu sichern und

In Berlin: Linke wirft CDU sozialpolitischen Vorwand vor

Die Linkspartei signalisiert Gesprächsbereitschaft mit der CDU, doch Parteichefin Ines Schwerdtner übt scharfe Kritik. Sie wirft der Union vor, den Unvereinbarkeitsbeschluss als Vorwand zu nutzen, um notwendige Sozialpolitik zu vermeiden.

Bundestag in Berlin: Henrichmann fordert mehr Geheimdienst-Befugnisse

Bundestag in Berlin: Henrichmann fordert mehr Geheimdienst-Befugnisse

Marc Henrichmann (CDU), Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums, fordert angesichts der Anhörung der Nachrichtendienstpräsidenten eine deutliche Erweiterung ihrer Zuständigkeiten. Er betont die Notwendigkeit klarer Regelungen, insbesondere für den sogenannten Spannungsfall, wo

Neuer Kompromiss in Berlin zum Wehrdienst zeichnet sich ab

Neuer Kompromiss in Berlin zum Wehrdienst zeichnet sich ab

Im anhaltenden Tauziehen um die Einführung eines neuen Wehrdienstes haben sich die Koalitionsfraktionen von Union und SPD offenbar grundsätzlich auf einen Kompromiss verständigt. Dieser könnte eine Mischung aus Freiwilligkeit und

Mainz: Schweitzer warnt vor „Illusion“ bei Bürgergeld-Reform

Mainz: Schweitzer warnt vor „Illusion“ bei Bürgergeld-Reform

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) hat die Union vor unrealistischen Erwartungen bei der Bürgergeldreform gewarnt. Er betont, dass neben Einspareffekten vor allem die Leistungsfähigkeit und Zielgerichtetheit des Systems im

Berlin investiert Millionen in Impfstoff-Initiative CEPI

Berlin investiert Millionen in Impfstoff-Initiative CEPI

Das Bundesforschungsministerium hat angekündigt, die internationale Impfstoff-Initiative CEPI bis 2030 mit 100 Millionen Euro zu unterstützen. Diese Investition unterstreicht Deutschlands Engagement im Kampf gegen Infektionskrankheiten und zukünftige Pandemien und setzt

SPD-Generalsekretär kritisiert Warkens GKV-Sparidee

SPD-Generalsekretär kritisiert Warkens GKV-Sparidee

Im Rahmen der Debatte um die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf Bedenken geäußert. Er warnt vor möglichen zusätzlichen Belastungen für Versicherte, insbesondere für die arbeitende Mitte.

Unterstützung für Warkens GKV-Sparpläne in Berlin

Unterstützung für Warkens GKV-Sparpläne in Berlin

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) erhält Rückenwind aus der Unionsfraktion für ihre Vorschläge zur finanziellen Entlastung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Die Pläne sollen kurzfristig Stabilität schaffen, bevor der Schätzerkreis seine Prognose

Münchner Flughafen: Lufthansa mahnt nach Drohnenvorfällen

Münchner Flughafen: Lufthansa mahnt nach Drohnenvorfällen

Nach jüngsten Drohnenvorfällen am Münchner Flughafen fordert Lufthansa-Chef Carsten Spohr von der Politik ein entschlossenes Vorgehen. Er betont die Notwendigkeit klarer Zuständigkeiten, juristischer Grundlagen und dem Einsatz moderner Technologie, um

Berlin: Merz stoppt Negativtrend bei Popularität

Berlin: Merz stoppt Negativtrend bei Popularität

Nach einer neuen Insa-Erhebung im Auftrag der „Bild am Sonntag“ zeigt sich ein leichter Aufwärtstrend in der Beliebtheit von Bundeskanzler Friedrich Merz. Auch die schwarz-rote Bundesregierung verzeichnet eine moderate Verbesserung

Berlin: SPD-Generalsekretär fordert AfD-Verbotsverfahren

Berlin: SPD-Generalsekretär fordert AfD-Verbotsverfahren

Die SPD erhöht den Druck auf die Union, ein AfD-Verbotsverfahren zu unterstützen. SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf betont die Verpflichtung, die Verfassungsmäßigkeit der AfD zu überprüfen, da sie die freiheitlich-demokratische Grundordnung gezielt

Nach Frankfurter Razzia: Grüne fordern schnelle Aufklärung

Nach Frankfurter Razzia: Grüne fordern schnelle Aufklärung

Nach einer Razzia in einem Frankfurter Polizeirevier hat die Grünen-Politikerin Irene Mihalic eine umfassende und schnelle Aufklärung der Vorwürfe von Polizeigewalt gefordert. Sie betonte die Notwendigkeit, Vertrauen in die Polizei

Israel erwartet Geiselfreilassung im Gazastreifen Montagmorgen

Merz begrüßt Waffenstillstand im Gazastreifen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens im Gazastreifen als gute Nachricht hervorgehoben. Er dankte den Beteiligten für ihre Bemühungen und forderte eine schnelle Umsetzung zur Sicherstellung des

Berlin: Felix Klein fordert schärfere Gesetze gegen Antisemitismus

Berlin: Felix Klein fordert schärfere Gesetze gegen Antisemitismus

Angesichts eines alarmierenden Anstiegs antisemitischer Vorfälle nach dem 7. Oktober 2023 drängt der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, auf eine umfassende Gesetzesreform. Er fordert, Volksverhetzungsparagraphen zu überarbeiten und das Allgemeine

Bundestag: Grüne und Union kritisieren „Bau-Turbo“

Bundestag: Grüne und Union kritisieren „Bau-Turbo“

Das im Bundestag verabschiedete Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung stößt auf geteilte Meinungen. Während die Bundesregierung die Maßnahmen als notwendig erachtet, äußern Grüne und Union deutliche Kritik

Verdi warnt: Stellenstreichungen gefährden Wasserstraßenverwaltung

Verdi warnt: Stellenstreichungen gefährden Wasserstraßenverwaltung

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi schlägt Alarm: Geplante Stellenstreichungen in der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes könnten den Betrieb und die Instandhaltung wichtiger Anlagen massiv gefährden. Aktuell fehle es bereits an ausreichend

Berlin schließt Gaza-Friedenstruppe aus

Berlin schließt Gaza-Friedenstruppe aus

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat eine deutsche Beteiligung an einer möglichen Friedenstruppe im Gazastreifen ausgeschlossen. Er begründete dies mit der schwierigen Akzeptanz für nicht-muslimische Staaten in der Region und verwies

München: Söder fordert Ende des Verbrenner-Aus

München: Söder fordert Ende des Verbrenner-Aus

Markus Söder, bayerischer Ministerpräsident und CSU-Vorsitzender, hat sich am Donnerstag erneut gegen das geplante EU-Verkaufsverbot für Verbrennungsmotoren ab 2035 ausgesprochen. Er sieht die Umsetzung als unrealistisch an und plädiert für

Markus Söder hinterfragt Klimaneutralitätsziel 2045 in Bayern

Markus Söder hinterfragt Klimaneutralitätsziel 2045 in Bayern

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat Zweifel am Erreichen des deutschen Klimaneutralitätsziels bis 2045 geäußert. Er stimmte damit kritischen Äußerungen seiner Ministerpräsidentenkollegen Reiner Haseloff und Michael Kretschmer zu. Söder fordert

Gaza-Abkommen: Hardt sieht Deutschland gefordert

Gaza-Abkommen: Hardt sieht Deutschland gefordert

Nach der Einigung auf die erste Phase des US-Plans zur Beendigung des Gaza-Kriegs fordert Jürgen Hardt (CDU), außenpolitischer Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, eine aktive Rolle Deutschlands. Er lobt den Erfolg der

Berlin: Grüne üben Kritik an Aussagen zur Stahlindustrie

Berlin: Grüne üben Kritik an Aussagen zur Stahlindustrie

Der energiepolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Michael Kellner, hat sich kritisch zu den Einschätzungen des Beratergremiums des Bundeswirtschaftsministeriums geäußert. Es geht um die Zukunft der deutschen Stahlindustrie, die die Berater wegen

Aktivrente startet in Berlin zum 1.1.2026

Aktivrente startet in Berlin zum 1.1.2026

Nach intensiven Verhandlungen haben sich Union und SPD in Berlin auf die Einführung der sogenannten Aktivrente geeinigt. Diese soll ab dem kommenden Jahr in Kraft treten und bestimmte Rahmenbedingungen für

Koalition in Berlin sichert Finanzierung von Verkehrsprojekten

Koalition in Berlin sichert Finanzierung von Verkehrsprojekten

Die schwarz-rote Koalition in Berlin hat sich auf eine umfassende Absicherung der Verkehrsinvestitionen geeinigt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) verkündete, dass alle begonnenen Verkehrsprojekte finanziell gesichert seien. Zusätzlich erhält Verkehrsminister Patrick

Berlin: Ministerin zuversichtlich vor Bau-Turbo-Abstimmung

Berlin: Ministerin zuversichtlich vor Bau-Turbo-Abstimmung

Vor der wichtigen Abstimmung über den sogenannten „Bau-Turbo“ im Bundestag äußert sich Bundesbauministerin Verena Hubertz optimistisch. Sie erhofft sich von dem Gesetz mehr bezahlbaren Wohnraum. Kritiker sehen darin jedoch Sprengstoff,