Bundesregierung

Berlin investiert Millionen in Impfstoff-Initiative CEPI

Berlin investiert Millionen in Impfstoff-Initiative CEPI

Das Bundesforschungsministerium hat angekündigt, die internationale Impfstoff-Initiative CEPI bis 2030 mit 100 Millionen Euro zu unterstützen. Diese Investition unterstreicht Deutschlands Engagement im Kampf gegen Infektionskrankheiten und zukünftige Pandemien und setzt

UNHCR warnt: Syrien am Limit der Aufnahmekapazität

UNHCR warnt: Syrien am Limit der Aufnahmekapazität

Der Syrien-Chef des UN-Flüchtlingshilfswerks, Gonzalo Vargas Llosa, äußert Bedenken hinsichtlich der Zwangsrückführung syrischer Geflüchteter aus Deutschland. Angesichts einer Million Rückkehrer in diesem Jahr und einer weiteren erwarteten Million im kommenden

Berlin: Merz stoppt Negativtrend bei Popularität

Berlin: Merz stoppt Negativtrend bei Popularität

Nach einer neuen Insa-Erhebung im Auftrag der „Bild am Sonntag“ zeigt sich ein leichter Aufwärtstrend in der Beliebtheit von Bundeskanzler Friedrich Merz. Auch die schwarz-rote Bundesregierung verzeichnet eine moderate Verbesserung

Deutschland lehnt Aufnahme von Hamas-Mitgliedern ab

Deutschland lehnt Aufnahme von Hamas-Mitgliedern ab

Nach einer Einigung über einen „Friedensplan“ für den Gazastreifen, der den Abzug der Hamas vorsieht, hat Deutschland klargestellt, dass es keine Mitglieder der Terrororganisation aufnehmen wird. Die Bundesregierung konzentriert sich

Berlin: SPD verteidigt Einstufung sicherer Herkunftsstaaten

Berlin: SPD verteidigt Einstufung sicherer Herkunftsstaaten

Sonja Eichwede, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, äußert sich zu den Plänen der Koalition, der Bundesregierung die Bestimmung asylrechtlich sicherer Herkunftsstaaten per Rechtsverordnung zu ermöglichen. Sie weist verfassungsrechtliche Bedenken zurück und

Berlin: Felix Klein fordert schärfere Gesetze gegen Antisemitismus

Berlin: Felix Klein fordert schärfere Gesetze gegen Antisemitismus

Angesichts eines alarmierenden Anstiegs antisemitischer Vorfälle nach dem 7. Oktober 2023 drängt der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, auf eine umfassende Gesetzesreform. Er fordert, Volksverhetzungsparagraphen zu überarbeiten und das Allgemeine

Bundestag: Grüne und Union kritisieren „Bau-Turbo“

Bundestag: Grüne und Union kritisieren „Bau-Turbo“

Das im Bundestag verabschiedete Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung stößt auf geteilte Meinungen. Während die Bundesregierung die Maßnahmen als notwendig erachtet, äußern Grüne und Union deutliche Kritik

Greenpeace fordert schnellen Umstieg vor dem Kanzleramt

Greenpeace fordert schnellen Umstieg vor dem Kanzleramt

Am Donnerstag protestierten Umweltschutzaktivisten von Greenpeace mit zehn Elektroautos vor dem Kanzleramt. Sie forderten im Vorfeld des Auto-Gipfels einen zügigen Übergang zur E-Mobilität, um Klimaziele zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit

RWE-Chef schlägt strategische Erdgas-Reserve vor

RWE-Chef schlägt strategische Erdgas-Reserve vor

RWE-Chef Markus Krebber hat sich für die Einführung einer strategischen Erdgas-Reserve nach dem Vorbild der nationalen Erdöl-Reserve ausgesprochen. Laut Krebber ist eine robuste Energieversorgung essenziell, die auf ausreichende Reserven angewiesen

DGB kritisiert Bürgergeld-Reform scharf

DGB kritisiert Bürgergeld-Reform scharf

DGB-Chefin Yasmin Fahimi hat die Einigungen des Koalitionsausschusses zur Bürgergeld-Reform mit deutlichen Worten kritisiert. Sie äußerte sich entsetzt und bemängelte, dass anstatt der Integration in den Arbeitsmarkt nun drakonische Sanktionen

Berlin: Ministerin zuversichtlich vor Bau-Turbo-Abstimmung

Berlin: Ministerin zuversichtlich vor Bau-Turbo-Abstimmung

Vor der wichtigen Abstimmung über den sogenannten „Bau-Turbo“ im Bundestag äußert sich Bundesbauministerin Verena Hubertz optimistisch. Sie erhofft sich von dem Gesetz mehr bezahlbaren Wohnraum. Kritiker sehen darin jedoch Sprengstoff,

Bundesregierung: Leichte Konjunkturerholung in Berlin erwartet

Bundesregierung: Leichte Konjunkturerholung in Berlin erwartet

Die Bundesregierung rechnet im laufenden Jahr mit einer leichten wirtschaftlichen Erholung, getragen von der Binnennachfrage. Dies geht aus der Herbstprojektion hervor, die Wirtschaftsministerin Katherina Reiche in Berlin vorstellte und die

Niedersachsen: Lechner will Verbrenner-Aus stoppen

Niedersachsen: Lechner will Verbrenner-Aus stoppen

Niedersachsens CDU-Chef Sebastian Lechner fordert im Vorfeld des Autodialogs ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zum Verbrennungsmotor. Er lehnt das geplante EU-Verbot ab 2035 ab und betont die Bedeutung von Technologieoffenheit

Berlin: Kabinett beschließt höhere Sozialabgaben für Großverdiener

Berlin: Kabinett beschließt höhere Sozialabgaben für Großverdiener

Das Bundeskabinett plant, die Beitragsbemessungsgrenzen für die gesetzliche Kranken- und Rentenversicherung ab Januar anzuheben. Diese Maßnahme, initiiert von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas, wird direkt die Finanzierung der Sozialsysteme beeinflussen und insbesondere

GdP empfiehlt Bayerns Vorgehen bei Drohnenabwehr

GdP empfiehlt Bayerns Vorgehen bei Drohnenabwehr

Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jochen Kopelke, hat das Vorgehen Bayerns bei der Drohnenabwehr als vorbildlich bezeichnet. Nach der Zustimmung des bayerischen Landeskabinetts zu einer Änderung des Polizeiaufgabengesetzes

Hendrik Streeck: Mehr Anstrengungen gegen Rauchen und Vapen notwendig

Hendrik Streeck: Mehr Anstrengungen gegen Rauchen und Vapen notwendig

Hendrik Streeck, Sucht- und Drogenbeauftragter der Bundesregierung, fordert konsequente Maßnahmen gegen den Konsum von Vapes. Angesichts alarmierender Zahlen, insbesondere unter Jugendlichen, betont er die Notwendigkeit von Regulierung, Jugendschutz und Aufklärung.

Berlin: Wirtschaftsministerin fordert Lockerung der CO2-Grenzwerte

Berlin: Wirtschaftsministerin fordert Lockerung der CO2-Grenzwerte

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) und ihr italienischer Kollege Adolfo Urso haben die EU-Kommission gemeinsam aufgefordert, die CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen und das Verbrenner-Aus anzupassen. Dieses Vorgehen wurde parteiintern überraschend aufgenommen und

Berlin: Steuerfreiheit der Aktivrente blockiert

Berlin: Steuerfreiheit der Aktivrente blockiert

In der Bundesregierung kriselt es erneut um die geplante Aktivrente für Senioren. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil beharrt auf dem Progressionsvorbehalt, was eine Besteuerung nach sich ziehen würde. Kanzler Friedrich Merz hingegen

München: Dobrindt fordert mehr Geld für Drohnen-Abwehr

München: Dobrindt fordert mehr Geld für Drohnen-Abwehr

Nach jüngsten Drohnensichtungen in München erhöht Bundesinnenminister Dobrindt den Druck: Er fordert verstärkte Forschung und mehr Finanzmittel zum Schutz vor Drohnen. Die Debatte um die Verteidigung gegen unbemannte Flugobjekte spitzt

DGB pocht auf Ende der Lohnlücke zwischen Ost und West

DGB pocht auf Ende der Lohnlücke zwischen Ost und West

Im Vorfeld der Feierlichkeiten zur Deutschen Einheit erneuert der DGB seine Forderung nach einem Ende der Lohnlücke zwischen Ost und West. Die Gewerkschaften appellieren an die Bundesregierung, sich verstärkt für

Berlin: Antisemitismusbeauftragter beklagt `eliminatorischen Hass`

Berlin: Antisemitismusbeauftragter beklagt `eliminatorischen Hass`

Felix Klein, der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, hat eindringlich zur Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland aufgerufen. Angesichts jüngster Vorfälle wie der Festnahme mutmaßlicher Terroristen in Berlin und eines Anschlags

Anti-Israel-Demonstration vor dem Auswärtigen Amt in Berlin

Anti-Israel-Demonstration vor dem Auswärtigen Amt in Berlin

In Berlin versammelten sich am Donnerstag Hunderte Demonstranten vor dem Auswärtigen Amt zu einer Anti-Israel-Kundgebung. Die Proteste richteten sich gegen das Vorgehen Israels und forderten Sanktionen, denen die Bundesregierung jedoch

Ostbeauftragte fordert mehr Einsatz für strukturschwache Regionen

Ostbeauftragte fordert mehr Einsatz für strukturschwache Regionen

Die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser (SPD), hat sich im „ARD Interview der Woche“ für einen verstärkten Einsatz für strukturschwache Regionen ausgesprochen. Sie betonte die Notwendigkeit, Ungleichheiten bei Einkommen, Vermögen

Bürokratiemeldebort in Deutschland startet Ende des Jahres

Bürokratiemeldebort in Deutschland startet Ende des Jahres

Das lange erwartete Bürokratiemeldeportal soll Ende des Jahres an den Start gehen. Bundesminister Karsten Wildberger (CDU) kündigte die Einführung dieses Instruments an, das Bürgerinnen und Bürgern eine direkte Möglichkeit bieten

Berlin: Normenkontrollrat fordert strengeren Bürokratieabbau

Berlin: Normenkontrollrat fordert strengeren Bürokratieabbau

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat in Berlin einen „strengeren Regime“ und eine „erkennbare Führung“ beim Bürokratieabbau angemahnt. Dies geht aus seinem Jahresbericht hervor, der „Ambition, Mut und Kreativität“ von Seiten

Klara Geywitz soll Vizepräsidentin des Bundesrechnungshofs werden

Klara Geywitz soll Vizepräsidentin des Bundesrechnungshofs werden

Klara Geywitz, die ehemalige Bundesbauministerin, steht offenbar vor einem neuen Karriereschritt. Medienberichten zufolge wird sie als neue Vizepräsidentin des Bundesrechnungshofs vorgeschlagen. Diese Nominierung, die eine Schlüsselposition in der Finanzkontrolle der

Geteiltes Echo auf Reformpläne der Bundesregierung

Geteiltes Echo auf Reformpläne der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat ihre Modernisierungsagenda verabschiedet, die auf unterschiedliche Reaktionen stößt. Während Ministerpräsident Wüst großes Potenzial sieht, mahnen Städte- und Gemeindebund ein höheres Reformtempo an. Der Verdi-Chef kritisiert geplante Stellenstreichungen

Berlin: Regierung erwartet Stoltenberg nicht bei MSC-Spitze

Berlin: Regierung erwartet Stoltenberg nicht bei MSC-Spitze

Die Bundesregierung rechnet nicht mehr damit, dass Jens Stoltenberg die Führung der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) übernehmen wird. Ursprünglich war er als Nachfolger von Christoph Heusgen vorgesehen, doch politische Entwicklungen in

Berlin: Bundesregierung plant massiven Bürokratieabbau

Berlin: Bundesregierung plant massiven Bürokratieabbau

Während ihrer zweitägigen Kabinettsklausur in Berlin hat die Bundesregierung weitreichende Digitalisierungs- und Entbürokratisierungspläne vorgestellt. Die Ministerien nutzten das Treffen, um eigene Projekte vorzustellen, die den „Digitalisierungsgewinn“ erheblich steigern sollen, wie

Berlin zur Unterstützung von Gaza-Friedensplan bereit

Berlin zur Unterstützung von Gaza-Friedensplan bereit

Berlin signalisiert Bereitschaft, die Umsetzung der Friedenspläne von US-Präsident Donald Trump für den Gazastreifen aktiv zu unterstützen. Außenminister Johann Wadephul (CDU) betont das Engagement Deutschlands bei der Lösung operativer Fragen

Berlin investiert Millionen in Impfstoff-Initiative CEPI

Berlin investiert Millionen in Impfstoff-Initiative CEPI

Das Bundesforschungsministerium hat angekündigt, die internationale Impfstoff-Initiative CEPI bis 2030 mit 100 Millionen Euro zu unterstützen. Diese Investition unterstreicht Deutschlands Engagement im Kampf gegen Infektionskrankheiten und zukünftige Pandemien und setzt

UNHCR warnt: Syrien am Limit der Aufnahmekapazität

UNHCR warnt: Syrien am Limit der Aufnahmekapazität

Der Syrien-Chef des UN-Flüchtlingshilfswerks, Gonzalo Vargas Llosa, äußert Bedenken hinsichtlich der Zwangsrückführung syrischer Geflüchteter aus Deutschland. Angesichts einer Million Rückkehrer in diesem Jahr und einer weiteren erwarteten Million im kommenden

Berlin: Merz stoppt Negativtrend bei Popularität

Berlin: Merz stoppt Negativtrend bei Popularität

Nach einer neuen Insa-Erhebung im Auftrag der „Bild am Sonntag“ zeigt sich ein leichter Aufwärtstrend in der Beliebtheit von Bundeskanzler Friedrich Merz. Auch die schwarz-rote Bundesregierung verzeichnet eine moderate Verbesserung

Deutschland lehnt Aufnahme von Hamas-Mitgliedern ab

Deutschland lehnt Aufnahme von Hamas-Mitgliedern ab

Nach einer Einigung über einen „Friedensplan“ für den Gazastreifen, der den Abzug der Hamas vorsieht, hat Deutschland klargestellt, dass es keine Mitglieder der Terrororganisation aufnehmen wird. Die Bundesregierung konzentriert sich

Berlin: SPD verteidigt Einstufung sicherer Herkunftsstaaten

Berlin: SPD verteidigt Einstufung sicherer Herkunftsstaaten

Sonja Eichwede, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, äußert sich zu den Plänen der Koalition, der Bundesregierung die Bestimmung asylrechtlich sicherer Herkunftsstaaten per Rechtsverordnung zu ermöglichen. Sie weist verfassungsrechtliche Bedenken zurück und

Berlin: Felix Klein fordert schärfere Gesetze gegen Antisemitismus

Berlin: Felix Klein fordert schärfere Gesetze gegen Antisemitismus

Angesichts eines alarmierenden Anstiegs antisemitischer Vorfälle nach dem 7. Oktober 2023 drängt der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, auf eine umfassende Gesetzesreform. Er fordert, Volksverhetzungsparagraphen zu überarbeiten und das Allgemeine

Bundestag: Grüne und Union kritisieren „Bau-Turbo“

Bundestag: Grüne und Union kritisieren „Bau-Turbo“

Das im Bundestag verabschiedete Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung stößt auf geteilte Meinungen. Während die Bundesregierung die Maßnahmen als notwendig erachtet, äußern Grüne und Union deutliche Kritik

Greenpeace fordert schnellen Umstieg vor dem Kanzleramt

Greenpeace fordert schnellen Umstieg vor dem Kanzleramt

Am Donnerstag protestierten Umweltschutzaktivisten von Greenpeace mit zehn Elektroautos vor dem Kanzleramt. Sie forderten im Vorfeld des Auto-Gipfels einen zügigen Übergang zur E-Mobilität, um Klimaziele zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit

RWE-Chef schlägt strategische Erdgas-Reserve vor

RWE-Chef schlägt strategische Erdgas-Reserve vor

RWE-Chef Markus Krebber hat sich für die Einführung einer strategischen Erdgas-Reserve nach dem Vorbild der nationalen Erdöl-Reserve ausgesprochen. Laut Krebber ist eine robuste Energieversorgung essenziell, die auf ausreichende Reserven angewiesen

DGB kritisiert Bürgergeld-Reform scharf

DGB kritisiert Bürgergeld-Reform scharf

DGB-Chefin Yasmin Fahimi hat die Einigungen des Koalitionsausschusses zur Bürgergeld-Reform mit deutlichen Worten kritisiert. Sie äußerte sich entsetzt und bemängelte, dass anstatt der Integration in den Arbeitsmarkt nun drakonische Sanktionen

Berlin: Ministerin zuversichtlich vor Bau-Turbo-Abstimmung

Berlin: Ministerin zuversichtlich vor Bau-Turbo-Abstimmung

Vor der wichtigen Abstimmung über den sogenannten „Bau-Turbo“ im Bundestag äußert sich Bundesbauministerin Verena Hubertz optimistisch. Sie erhofft sich von dem Gesetz mehr bezahlbaren Wohnraum. Kritiker sehen darin jedoch Sprengstoff,

Bundesregierung: Leichte Konjunkturerholung in Berlin erwartet

Bundesregierung: Leichte Konjunkturerholung in Berlin erwartet

Die Bundesregierung rechnet im laufenden Jahr mit einer leichten wirtschaftlichen Erholung, getragen von der Binnennachfrage. Dies geht aus der Herbstprojektion hervor, die Wirtschaftsministerin Katherina Reiche in Berlin vorstellte und die

Niedersachsen: Lechner will Verbrenner-Aus stoppen

Niedersachsen: Lechner will Verbrenner-Aus stoppen

Niedersachsens CDU-Chef Sebastian Lechner fordert im Vorfeld des Autodialogs ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zum Verbrennungsmotor. Er lehnt das geplante EU-Verbot ab 2035 ab und betont die Bedeutung von Technologieoffenheit

Berlin: Kabinett beschließt höhere Sozialabgaben für Großverdiener

Berlin: Kabinett beschließt höhere Sozialabgaben für Großverdiener

Das Bundeskabinett plant, die Beitragsbemessungsgrenzen für die gesetzliche Kranken- und Rentenversicherung ab Januar anzuheben. Diese Maßnahme, initiiert von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas, wird direkt die Finanzierung der Sozialsysteme beeinflussen und insbesondere

GdP empfiehlt Bayerns Vorgehen bei Drohnenabwehr

GdP empfiehlt Bayerns Vorgehen bei Drohnenabwehr

Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jochen Kopelke, hat das Vorgehen Bayerns bei der Drohnenabwehr als vorbildlich bezeichnet. Nach der Zustimmung des bayerischen Landeskabinetts zu einer Änderung des Polizeiaufgabengesetzes

Hendrik Streeck: Mehr Anstrengungen gegen Rauchen und Vapen notwendig

Hendrik Streeck: Mehr Anstrengungen gegen Rauchen und Vapen notwendig

Hendrik Streeck, Sucht- und Drogenbeauftragter der Bundesregierung, fordert konsequente Maßnahmen gegen den Konsum von Vapes. Angesichts alarmierender Zahlen, insbesondere unter Jugendlichen, betont er die Notwendigkeit von Regulierung, Jugendschutz und Aufklärung.

Berlin: Wirtschaftsministerin fordert Lockerung der CO2-Grenzwerte

Berlin: Wirtschaftsministerin fordert Lockerung der CO2-Grenzwerte

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) und ihr italienischer Kollege Adolfo Urso haben die EU-Kommission gemeinsam aufgefordert, die CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen und das Verbrenner-Aus anzupassen. Dieses Vorgehen wurde parteiintern überraschend aufgenommen und

Berlin: Steuerfreiheit der Aktivrente blockiert

Berlin: Steuerfreiheit der Aktivrente blockiert

In der Bundesregierung kriselt es erneut um die geplante Aktivrente für Senioren. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil beharrt auf dem Progressionsvorbehalt, was eine Besteuerung nach sich ziehen würde. Kanzler Friedrich Merz hingegen

München: Dobrindt fordert mehr Geld für Drohnen-Abwehr

München: Dobrindt fordert mehr Geld für Drohnen-Abwehr

Nach jüngsten Drohnensichtungen in München erhöht Bundesinnenminister Dobrindt den Druck: Er fordert verstärkte Forschung und mehr Finanzmittel zum Schutz vor Drohnen. Die Debatte um die Verteidigung gegen unbemannte Flugobjekte spitzt

DGB pocht auf Ende der Lohnlücke zwischen Ost und West

DGB pocht auf Ende der Lohnlücke zwischen Ost und West

Im Vorfeld der Feierlichkeiten zur Deutschen Einheit erneuert der DGB seine Forderung nach einem Ende der Lohnlücke zwischen Ost und West. Die Gewerkschaften appellieren an die Bundesregierung, sich verstärkt für

Berlin: Antisemitismusbeauftragter beklagt `eliminatorischen Hass`

Berlin: Antisemitismusbeauftragter beklagt `eliminatorischen Hass`

Felix Klein, der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, hat eindringlich zur Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland aufgerufen. Angesichts jüngster Vorfälle wie der Festnahme mutmaßlicher Terroristen in Berlin und eines Anschlags

Anti-Israel-Demonstration vor dem Auswärtigen Amt in Berlin

Anti-Israel-Demonstration vor dem Auswärtigen Amt in Berlin

In Berlin versammelten sich am Donnerstag Hunderte Demonstranten vor dem Auswärtigen Amt zu einer Anti-Israel-Kundgebung. Die Proteste richteten sich gegen das Vorgehen Israels und forderten Sanktionen, denen die Bundesregierung jedoch

Ostbeauftragte fordert mehr Einsatz für strukturschwache Regionen

Ostbeauftragte fordert mehr Einsatz für strukturschwache Regionen

Die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser (SPD), hat sich im „ARD Interview der Woche“ für einen verstärkten Einsatz für strukturschwache Regionen ausgesprochen. Sie betonte die Notwendigkeit, Ungleichheiten bei Einkommen, Vermögen

Bürokratiemeldebort in Deutschland startet Ende des Jahres

Bürokratiemeldebort in Deutschland startet Ende des Jahres

Das lange erwartete Bürokratiemeldeportal soll Ende des Jahres an den Start gehen. Bundesminister Karsten Wildberger (CDU) kündigte die Einführung dieses Instruments an, das Bürgerinnen und Bürgern eine direkte Möglichkeit bieten

Berlin: Normenkontrollrat fordert strengeren Bürokratieabbau

Berlin: Normenkontrollrat fordert strengeren Bürokratieabbau

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat in Berlin einen „strengeren Regime“ und eine „erkennbare Führung“ beim Bürokratieabbau angemahnt. Dies geht aus seinem Jahresbericht hervor, der „Ambition, Mut und Kreativität“ von Seiten

Klara Geywitz soll Vizepräsidentin des Bundesrechnungshofs werden

Klara Geywitz soll Vizepräsidentin des Bundesrechnungshofs werden

Klara Geywitz, die ehemalige Bundesbauministerin, steht offenbar vor einem neuen Karriereschritt. Medienberichten zufolge wird sie als neue Vizepräsidentin des Bundesrechnungshofs vorgeschlagen. Diese Nominierung, die eine Schlüsselposition in der Finanzkontrolle der

Geteiltes Echo auf Reformpläne der Bundesregierung

Geteiltes Echo auf Reformpläne der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat ihre Modernisierungsagenda verabschiedet, die auf unterschiedliche Reaktionen stößt. Während Ministerpräsident Wüst großes Potenzial sieht, mahnen Städte- und Gemeindebund ein höheres Reformtempo an. Der Verdi-Chef kritisiert geplante Stellenstreichungen

Berlin: Regierung erwartet Stoltenberg nicht bei MSC-Spitze

Berlin: Regierung erwartet Stoltenberg nicht bei MSC-Spitze

Die Bundesregierung rechnet nicht mehr damit, dass Jens Stoltenberg die Führung der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) übernehmen wird. Ursprünglich war er als Nachfolger von Christoph Heusgen vorgesehen, doch politische Entwicklungen in

Berlin: Bundesregierung plant massiven Bürokratieabbau

Berlin: Bundesregierung plant massiven Bürokratieabbau

Während ihrer zweitägigen Kabinettsklausur in Berlin hat die Bundesregierung weitreichende Digitalisierungs- und Entbürokratisierungspläne vorgestellt. Die Ministerien nutzten das Treffen, um eigene Projekte vorzustellen, die den „Digitalisierungsgewinn“ erheblich steigern sollen, wie

Berlin zur Unterstützung von Gaza-Friedensplan bereit

Berlin zur Unterstützung von Gaza-Friedensplan bereit

Berlin signalisiert Bereitschaft, die Umsetzung der Friedenspläne von US-Präsident Donald Trump für den Gazastreifen aktiv zu unterstützen. Außenminister Johann Wadephul (CDU) betont das Engagement Deutschlands bei der Lösung operativer Fragen