Bundesregierung

Berlin: Regierung will Strafrecht gegen Terror verschärfen

Berlin: Regierung will Strafrecht gegen Terror verschärfen

Die Bundesregierung plant eine umfassende Verschärfung des Strafrechts, um effektiver gegen terroristische Bedrohungen vorgehen zu können. Ein entsprechender Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums soll am Mittwoch im Bundeskabinett beschlossen werden. Dies betrifft

Städtetag ist offen für neue Aufgabenverteilung im Sozialstaat

Städtetag ist offen für neue Aufgabenverteilung im Sozialstaat

Der Deutsche Städtetag zeigt sich in „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ offen für eine mögliche Verlagerung kommunaler Zuständigkeiten im Sozialbereich auf die Bundesagentur für Arbeit. Besonders Leistungen mit geringem Entscheidungsspielraum sollen dabei

Bundesregierung tagt in Berlin zu Kabinettsklausur

Bundesregierung tagt in Berlin zu Kabinettsklausur

Die Bundesregierung hat ihre zweitägige Kabinettsklausur in der Villa Borsig am Tegeler See in Berlin begonnen. Im Fokus des ersten Tages stehen die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Impulsvorträge dazu. Am Folgetag

Geschäftsklima in der Chemiebranche leicht verbessert

Geschäftsklima in der Chemiebranche leicht verbessert

Die deutschen Chemieunternehmen blicken mit etwas weniger Pessimismus in die Zukunft. Trotz einer leichten Verbesserung des Geschäftsklimas spricht das Ifo-Institut nicht von einer echten Erholung. Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung könnten eine

Bonn: Afghanisches Konsulat kündigt geschlossen

Bonn: Afghanisches Konsulat kündigt geschlossen

Das Personal des afghanischen Generalkonsulats in Bonn hat geschlossen gekündigt. Dies ist eine direkte Reaktion auf die Entscheidung, Taliban-Vertretern die Einreise nach Deutschland zu gestatten. Die Mitarbeiter sehen sich außerstande,

Arbeitgeberverband fordert in Berlin Abschaffung von Pflegegrad 1

Arbeitgeberverband fordert in Berlin Abschaffung von Pflegegrad 1

Der Arbeitgeberverband BDA spricht sich für die Abschaffung des Pflegegrads 1 aus. Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter unterstützt die entsprechenden Überlegungen der Bundesregierung. Er betont die Notwendigkeit einer Reform, um die Stabilität

Auswärtiges Amt: 472 IS-Rückkehrer leben in Deutschland

Auswärtiges Amt: 472 IS-Rückkehrer leben in Deutschland

Nach dem Höhepunkt des sogenannten Islamischen Staates (IS) sind 472 Personen, die sich der Terrororganisation in Syrien und dem Irak angeschlossen hatten, nach Deutschland zurückgekehrt. Das Auswärtige Amt bestätigte diese

Kabinett verhandelt in Kabul mit Taliban

Kabinett verhandelt in Kabul mit Taliban

Berlin bereitet direkte Gespräche mit der Taliban-Regierung in Afghanistan vor. Im Oktober reisen Beamte des Bundesinnenministeriums nach Kabul, um über Abschiebungen von Straftätern und Gewalttätern zu verhandeln. Diese sollen künftig

SPD erwägt Staatsfonds für Frühstartrente

SPD erwägt Staatsfonds für Frühstartrente

Das SPD-geführte Finanzministerium prüft eine Änderung der Frühstartrente. Statt privatwirtschaftlicher Kinderdepots könnte ein staatlich verwalteter Fonds, der Kenfo, die Gelder verwalten. Dies stößt auf Widerstand beim Koalitionspartner und Neobrokern, die

Bremen: Bovenschulte kritisiert Raumfahrt-Budget scharf

Bremen: Bovenschulte kritisiert Raumfahrt-Budget scharf

Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) übt deutliche Kritik an den Haushaltsplänen des Bundes für die Raumfahrt. Er bemängelt, dass die vorgesehenen Mittel nicht ausreichen, um die Ziele der Koalition zur

Berlin: Bundesrat ebnet Weg für LGBTQ-Schutz im Grundgesetz

Berlin: Bundesrat ebnet Weg für LGBTQ-Schutz im Grundgesetz

Sophie Koch, die Queerbeauftragte der Bundesregierung, begrüßte den jüngsten Beschluss des Bundesrates, eine Grundgesetzänderung zum Schutz queerer Menschen zu prüfen. Dies könnte einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Rechte und

Linke fordert Transformationsfonds für die Autoindustrie

Linke fordert Transformationsfonds für die Autoindustrie

Nach der Ankündigung des Autozulieferers Bosch zum Abbau von 13.000 Stellen fordert Linksparteichefin Ines Schwerdtner einen Transformationsfonds für die Automobilbranche. Sie kritisiert das Management und sieht die Regierungen in der

Berlin: Steuerfreie Überstunden aus Gesetzentwurf gestrichen

Berlin: Steuerfreie Überstunden aus Gesetzentwurf gestrichen

Das Bundesfinanzministerium hat die geplante Steuerfreistellung von Überstundenzuschlägen überraschend aus einem aktuellen Gesetzentwurf gestrichen. Ursprünglich sollte diese Regelung zusammen mit der sogenannten Aktivrente eingeführt werden. Die Entscheidung sorgt für Irritationen

Voigt fordert mehr Bundes-Engagement in Weimar

Voigt fordert mehr Bundes-Engagement in Weimar

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) verlangt vor dem Treffen der ostdeutschen Regierungschefs mit Bundeskanzler Friedrich Merz und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ein stärkeres Engagement des Bundes. Er fordert unter anderem

Tennet sieht Deutschland als „sicheren Hafen“ für Investoren

Tennet sieht Deutschland als „sicheren Hafen“ für Investoren

Der Stromübertragungsnetzbetreiber Tennet Deutschland bewertet den Einstieg von drei Investoren als deutlichen Beleg für die Attraktivität des Standortes Deutschland. Tim Meyerjürgens, Chef von Tennet Germany, betont im „Handelsblatt“, dass Infrastrukturinvestitionen

Klüssendorf weist Grüne-Kritik am Haushalt zurück

Klüssendorf weist Grüne-Kritik am Haushalt zurück

SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf hat die Vorwürfe der Grünen bezüglich der Haushaltspolitik der Bundesregierung entschieden zurückgewiesen. Er betonte, dass Deutschland Rekordinvestitionen tätige und damit einen lange bestehenden Sanierungsstau abbauen würde. Klüssendorf

Wirtschaftsverbände in Berlin: Stimmung ist „gekippt“

Wirtschaftsverbände in Berlin: Stimmung ist „gekippt“

Die deutschen Wirtschaftsverbände äußern deutliche Kritik an der aktuellen Wirtschaftspolitik der Bundesregierung. Nach einem Treffen mit Kanzler Merz fordern sie rasche Reformen des Sozialstaats und konkrete Entlastungen, um die Wettbewerbsfähigkeit

Bundesregierung reagiert auf Trumps Lob in New York

Bundesregierung reagiert auf Trumps Lob in New York

Die Bundesregierung hat die Äußerungen von US-Präsident Donald Trump in seiner Rede vor der UN-Generaldebatte zur Kenntnis genommen. Darin lobte Trump Deutschland, das angeblich zu fossilen Brennstoffen und Kernenergie zurückgekehrt

Lufthansa warnt vor Streckenstreichungen an deutschen Flughäfen

Lufthansa warnt vor Streckenstreichungen an deutschen Flughäfen

Der Lufthansa Airlines-Chef Jens Ritter äußert angesichts deutlich gestiegener Kosten am Standort Deutschland Bedenken. Er warnt vor der möglichen Stilllegung weiterer Flugverbindungen von deutschen Airports, sollte sich die wirtschaftliche Lage

Berlin: Nouripour kritisiert Linnemanns Rundfunkbeitrags-Äußerung scharf

Berlin: Nouripour kritisiert Linnemanns Rundfunkbeitrags-Äußerung scharf

Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour (Grüne) hat die Drohung von CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, die Rundfunkbeiträge einzufrieren, als „indiskutabel“ bezeichnet. Linnemann hatte diese Drohung geäußert, weil der Norddeutsche Rundfunk (NDR) eine Moderatorin ausgetauscht

Berlin: Skepsis gegenüber Reformfähigkeit der Regierung

Berlin: Skepsis gegenüber Reformfähigkeit der Regierung

Eine aktuelle Forsa-Umfrage enthüllt, dass eine deutliche Mehrheit der deutschen Bevölkerung die Reformfähigkeit der Bundesregierung anzweifelt. Weniger als ein Viertel der Befragten glaubt an grundlegende Fortschritte bei den sozialen Sicherungssystemen.

IG BCE-Umfrage: Deutliche Ablehnung der Arbeitszeitreform

IG BCE-Umfrage: Deutliche Ablehnung der Arbeitszeitreform

Mehr als drei Viertel der Mitglieder der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) lehnen Pläne der Bundesregierung zur Ablösung des Acht-Stunden-Tages ab. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage hervor, deren

Berlin: Merz ernennt Blessing zum Investitionsbeauftragten

Berlin: Merz ernennt Blessing zum Investitionsbeauftragten

Bundeskanzler Friedrich Merz hat Martin Blessing zum Persönlichen Beauftragten für Investitionen ernannt. Blessing soll mit seinen internationalen Kontakten und seiner Expertise die Sichtbarkeit Deutschlands im globalen Standortwettbewerb erhöhen und gezielt

Siemens-Chef fordert in Erlangen höhere Reformgeschwindigkeit

Siemens-Chef fordert in Erlangen höhere Reformgeschwindigkeit

Anlässlich der Grundsteinlegung für einen neuen Technologie-Campus in Erlangen hat Siemens-Chef Roland Busch ein beschleunigtes Reformtempo in Deutschland gefordert. Er betonte die Dringlichkeit, da die deutsche Wirtschaft täglich an Wettbewerbsfähigkeit

Unionsfraktion fordert Etat-Korrekturen für Autobahnen

Unionsfraktion fordert Etat-Korrekturen für Autobahnen

In der Unionsfraktion wächst der Unmut über fehlende Milliarden für den Ausbau von Autobahnen und Bundesstraßen im Bundeshaushalt. CDU-Politiker fordern eine umgehende Korrektur des Etatentwurfs für 2026, da ansonsten wichtige

Berlin: Unions-Haushälter fordert Exit-Strategie aus Schuldenpolitik

Berlin: Unions-Haushälter fordert Exit-Strategie aus Schuldenpolitik

Im Vorfeld der Haushaltswoche mahnt Christian Haase, haushaltspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, eine Exit-Strategie aus der aktuellen Verschuldungspolitik an. Er warnt vor den Langzeitfolgen steigender Schulden und betont die Notwendigkeit einer

Berlin: Regierung will Strafrecht gegen Terror verschärfen

Berlin: Regierung will Strafrecht gegen Terror verschärfen

Die Bundesregierung plant eine umfassende Verschärfung des Strafrechts, um effektiver gegen terroristische Bedrohungen vorgehen zu können. Ein entsprechender Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums soll am Mittwoch im Bundeskabinett beschlossen werden. Dies betrifft

Städtetag ist offen für neue Aufgabenverteilung im Sozialstaat

Städtetag ist offen für neue Aufgabenverteilung im Sozialstaat

Der Deutsche Städtetag zeigt sich in „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ offen für eine mögliche Verlagerung kommunaler Zuständigkeiten im Sozialbereich auf die Bundesagentur für Arbeit. Besonders Leistungen mit geringem Entscheidungsspielraum sollen dabei

Bundesregierung tagt in Berlin zu Kabinettsklausur

Bundesregierung tagt in Berlin zu Kabinettsklausur

Die Bundesregierung hat ihre zweitägige Kabinettsklausur in der Villa Borsig am Tegeler See in Berlin begonnen. Im Fokus des ersten Tages stehen die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Impulsvorträge dazu. Am Folgetag

Geschäftsklima in der Chemiebranche leicht verbessert

Geschäftsklima in der Chemiebranche leicht verbessert

Die deutschen Chemieunternehmen blicken mit etwas weniger Pessimismus in die Zukunft. Trotz einer leichten Verbesserung des Geschäftsklimas spricht das Ifo-Institut nicht von einer echten Erholung. Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung könnten eine

Bonn: Afghanisches Konsulat kündigt geschlossen

Bonn: Afghanisches Konsulat kündigt geschlossen

Das Personal des afghanischen Generalkonsulats in Bonn hat geschlossen gekündigt. Dies ist eine direkte Reaktion auf die Entscheidung, Taliban-Vertretern die Einreise nach Deutschland zu gestatten. Die Mitarbeiter sehen sich außerstande,

Arbeitgeberverband fordert in Berlin Abschaffung von Pflegegrad 1

Arbeitgeberverband fordert in Berlin Abschaffung von Pflegegrad 1

Der Arbeitgeberverband BDA spricht sich für die Abschaffung des Pflegegrads 1 aus. Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter unterstützt die entsprechenden Überlegungen der Bundesregierung. Er betont die Notwendigkeit einer Reform, um die Stabilität

Auswärtiges Amt: 472 IS-Rückkehrer leben in Deutschland

Auswärtiges Amt: 472 IS-Rückkehrer leben in Deutschland

Nach dem Höhepunkt des sogenannten Islamischen Staates (IS) sind 472 Personen, die sich der Terrororganisation in Syrien und dem Irak angeschlossen hatten, nach Deutschland zurückgekehrt. Das Auswärtige Amt bestätigte diese

Kabinett verhandelt in Kabul mit Taliban

Kabinett verhandelt in Kabul mit Taliban

Berlin bereitet direkte Gespräche mit der Taliban-Regierung in Afghanistan vor. Im Oktober reisen Beamte des Bundesinnenministeriums nach Kabul, um über Abschiebungen von Straftätern und Gewalttätern zu verhandeln. Diese sollen künftig

SPD erwägt Staatsfonds für Frühstartrente

SPD erwägt Staatsfonds für Frühstartrente

Das SPD-geführte Finanzministerium prüft eine Änderung der Frühstartrente. Statt privatwirtschaftlicher Kinderdepots könnte ein staatlich verwalteter Fonds, der Kenfo, die Gelder verwalten. Dies stößt auf Widerstand beim Koalitionspartner und Neobrokern, die

Bremen: Bovenschulte kritisiert Raumfahrt-Budget scharf

Bremen: Bovenschulte kritisiert Raumfahrt-Budget scharf

Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) übt deutliche Kritik an den Haushaltsplänen des Bundes für die Raumfahrt. Er bemängelt, dass die vorgesehenen Mittel nicht ausreichen, um die Ziele der Koalition zur

Berlin: Bundesrat ebnet Weg für LGBTQ-Schutz im Grundgesetz

Berlin: Bundesrat ebnet Weg für LGBTQ-Schutz im Grundgesetz

Sophie Koch, die Queerbeauftragte der Bundesregierung, begrüßte den jüngsten Beschluss des Bundesrates, eine Grundgesetzänderung zum Schutz queerer Menschen zu prüfen. Dies könnte einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Rechte und

Linke fordert Transformationsfonds für die Autoindustrie

Linke fordert Transformationsfonds für die Autoindustrie

Nach der Ankündigung des Autozulieferers Bosch zum Abbau von 13.000 Stellen fordert Linksparteichefin Ines Schwerdtner einen Transformationsfonds für die Automobilbranche. Sie kritisiert das Management und sieht die Regierungen in der

Berlin: Steuerfreie Überstunden aus Gesetzentwurf gestrichen

Berlin: Steuerfreie Überstunden aus Gesetzentwurf gestrichen

Das Bundesfinanzministerium hat die geplante Steuerfreistellung von Überstundenzuschlägen überraschend aus einem aktuellen Gesetzentwurf gestrichen. Ursprünglich sollte diese Regelung zusammen mit der sogenannten Aktivrente eingeführt werden. Die Entscheidung sorgt für Irritationen

Voigt fordert mehr Bundes-Engagement in Weimar

Voigt fordert mehr Bundes-Engagement in Weimar

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) verlangt vor dem Treffen der ostdeutschen Regierungschefs mit Bundeskanzler Friedrich Merz und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ein stärkeres Engagement des Bundes. Er fordert unter anderem

Tennet sieht Deutschland als „sicheren Hafen“ für Investoren

Tennet sieht Deutschland als „sicheren Hafen“ für Investoren

Der Stromübertragungsnetzbetreiber Tennet Deutschland bewertet den Einstieg von drei Investoren als deutlichen Beleg für die Attraktivität des Standortes Deutschland. Tim Meyerjürgens, Chef von Tennet Germany, betont im „Handelsblatt“, dass Infrastrukturinvestitionen

Klüssendorf weist Grüne-Kritik am Haushalt zurück

Klüssendorf weist Grüne-Kritik am Haushalt zurück

SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf hat die Vorwürfe der Grünen bezüglich der Haushaltspolitik der Bundesregierung entschieden zurückgewiesen. Er betonte, dass Deutschland Rekordinvestitionen tätige und damit einen lange bestehenden Sanierungsstau abbauen würde. Klüssendorf

Wirtschaftsverbände in Berlin: Stimmung ist „gekippt“

Wirtschaftsverbände in Berlin: Stimmung ist „gekippt“

Die deutschen Wirtschaftsverbände äußern deutliche Kritik an der aktuellen Wirtschaftspolitik der Bundesregierung. Nach einem Treffen mit Kanzler Merz fordern sie rasche Reformen des Sozialstaats und konkrete Entlastungen, um die Wettbewerbsfähigkeit

Bundesregierung reagiert auf Trumps Lob in New York

Bundesregierung reagiert auf Trumps Lob in New York

Die Bundesregierung hat die Äußerungen von US-Präsident Donald Trump in seiner Rede vor der UN-Generaldebatte zur Kenntnis genommen. Darin lobte Trump Deutschland, das angeblich zu fossilen Brennstoffen und Kernenergie zurückgekehrt

Lufthansa warnt vor Streckenstreichungen an deutschen Flughäfen

Lufthansa warnt vor Streckenstreichungen an deutschen Flughäfen

Der Lufthansa Airlines-Chef Jens Ritter äußert angesichts deutlich gestiegener Kosten am Standort Deutschland Bedenken. Er warnt vor der möglichen Stilllegung weiterer Flugverbindungen von deutschen Airports, sollte sich die wirtschaftliche Lage

Berlin: Nouripour kritisiert Linnemanns Rundfunkbeitrags-Äußerung scharf

Berlin: Nouripour kritisiert Linnemanns Rundfunkbeitrags-Äußerung scharf

Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour (Grüne) hat die Drohung von CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, die Rundfunkbeiträge einzufrieren, als „indiskutabel“ bezeichnet. Linnemann hatte diese Drohung geäußert, weil der Norddeutsche Rundfunk (NDR) eine Moderatorin ausgetauscht

Berlin: Skepsis gegenüber Reformfähigkeit der Regierung

Berlin: Skepsis gegenüber Reformfähigkeit der Regierung

Eine aktuelle Forsa-Umfrage enthüllt, dass eine deutliche Mehrheit der deutschen Bevölkerung die Reformfähigkeit der Bundesregierung anzweifelt. Weniger als ein Viertel der Befragten glaubt an grundlegende Fortschritte bei den sozialen Sicherungssystemen.

IG BCE-Umfrage: Deutliche Ablehnung der Arbeitszeitreform

IG BCE-Umfrage: Deutliche Ablehnung der Arbeitszeitreform

Mehr als drei Viertel der Mitglieder der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) lehnen Pläne der Bundesregierung zur Ablösung des Acht-Stunden-Tages ab. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage hervor, deren

Berlin: Merz ernennt Blessing zum Investitionsbeauftragten

Berlin: Merz ernennt Blessing zum Investitionsbeauftragten

Bundeskanzler Friedrich Merz hat Martin Blessing zum Persönlichen Beauftragten für Investitionen ernannt. Blessing soll mit seinen internationalen Kontakten und seiner Expertise die Sichtbarkeit Deutschlands im globalen Standortwettbewerb erhöhen und gezielt

Siemens-Chef fordert in Erlangen höhere Reformgeschwindigkeit

Siemens-Chef fordert in Erlangen höhere Reformgeschwindigkeit

Anlässlich der Grundsteinlegung für einen neuen Technologie-Campus in Erlangen hat Siemens-Chef Roland Busch ein beschleunigtes Reformtempo in Deutschland gefordert. Er betonte die Dringlichkeit, da die deutsche Wirtschaft täglich an Wettbewerbsfähigkeit

Unionsfraktion fordert Etat-Korrekturen für Autobahnen

Unionsfraktion fordert Etat-Korrekturen für Autobahnen

In der Unionsfraktion wächst der Unmut über fehlende Milliarden für den Ausbau von Autobahnen und Bundesstraßen im Bundeshaushalt. CDU-Politiker fordern eine umgehende Korrektur des Etatentwurfs für 2026, da ansonsten wichtige

Berlin: Unions-Haushälter fordert Exit-Strategie aus Schuldenpolitik

Berlin: Unions-Haushälter fordert Exit-Strategie aus Schuldenpolitik

Im Vorfeld der Haushaltswoche mahnt Christian Haase, haushaltspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, eine Exit-Strategie aus der aktuellen Verschuldungspolitik an. Er warnt vor den Langzeitfolgen steigender Schulden und betont die Notwendigkeit einer