Bundesregierung

Kinoverband und Opposition fordern Erhalt des Kulturpasses

Kinoverband und Opposition fordern Erhalt des Kulturpasses

Der Hauptverband Deutscher Filmtheater (HDF) und führende Oppositionsparteien setzen sich für die Weiterführung des Kulturpasses ein. Nach der Entscheidung der Bundesregierung, das Projekt einzustellen, äußern sie Bedenken und betonen die

Bundesregierung koordinierte IGH-Aussagen in Den Haag

Bundesregierung koordinierte IGH-Aussagen in Den Haag

Neue Dokumente werfen Fragen zur Vollständigkeit der Informationen auf, die die Bundesregierung dem Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag vorgelegt hat. Offenbar wurde die Aussage, die Deutschland im Verfahren wegen

DGB lehnt Arbeitgeber-Reformvorschläge für das Gesundheitssystem ab

DGB lehnt Arbeitgeber-Reformvorschläge für das Gesundheitssystem ab

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die kürzlich veröffentlichten Reformvorschläge der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber (BDA) für das Gesundheitssystem scharf zurückgewiesen. Besonders im Fokus der Kritik stehen Pläne zur finanziellen Entlastung

Jens Spahn zuversichtlich trotz Widerstands zum Rentenpaket

Jens Spahn zuversichtlich trotz Widerstands zum Rentenpaket

Unionsfraktionschef Jens Spahn äußert sich optimistisch zum geplanten Rentenpaket der Bundesregierung. Trotz anfänglicher Widerstände innerhalb der eigenen Reihen, insbesondere der Jungen Gruppe, rechnet Spahn mit einer mehrheitlichen Zustimmung. Es werde

Nouripour fordert Rohstoff-Unabhängigkeit für Europa

Nouripour fordert Rohstoff-Unabhängigkeit für Europa

Nach dem Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping hat Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour (Grüne) die Dringlichkeit der Rohstoff-Unabhängigkeit Europas betont. Er warnte vor einer anhaltenden Abhängigkeit und

München: Heusgen warnt vor neuen Atomwaffentests der USA

München: Heusgen warnt vor neuen Atomwaffentests der USA

Der frühere Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, zeigt sich besorgt über die jüngsten Äußerungen von US-Präsident Donald Trump bezüglich der Wiederaufnahme von Atomwaffentests. Er befürchtet eine mögliche Eskalationsspirale unter

Bundesregierung: Hoffnung auf Gaza-Friedensplan bleibt

Bundesregierung: Hoffnung auf Gaza-Friedensplan bleibt

Trotz anhaltender Verstöße gegen die Waffenruhe im Gazastreifen hält die Bundesregierung an der Hoffnung auf eine vollständige Umsetzung des 20-Punkte-Friedensplans fest. Berlin sieht im Abkommen den besten Weg zu einer

Bundesregierung: Zolldeal zwischen USA und EU unverbindlich

Bundesregierung: Zolldeal zwischen USA und EU unverbindlich

Die Bundesregierung stuft den zwischen den USA und der EU geschlossenen Zolldeal als unverbindlich ein. Das Bundeswirtschaftsministerium äußerte sich dazu in einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion. Dies wirft

Wadephul mahnt in Berlin zu Zurückhaltung

Wadephul mahnt in Berlin zu Zurückhaltung

Außenminister Johann Wadephul (CDU) äußerte sich besorgt über die erneuten Kämpfe im Gazastreifen. Er appellierte an Israel, militärische Zurückhaltung zu üben, um weiteres Leid zu verhindern. Gleichzeitig forderte er die

INSA-Umfrage: AfD weiterhin stärkste Partei

INSA-Umfrage: AfD weiterhin stärkste Partei

Ergebnisse einer aktuellen INSA-Umfrage für die „Bild am Sonntag“ zeigen, dass die AfD trotz leichter Verluste weiterhin die stärkste Kraft in der Wählergunst bleibt. Unzufriedenheit mit der Bundesregierung nimmt zu,

Söder ruft Bundesregierung zu Reformen und Einheit auf

Söder ruft Bundesregierung zu Reformen und Einheit auf

CSU-Chef Markus Söder hat die Bundesregierung eindringlich dazu aufgefordert, interne Streitigkeiten zu beenden und Reformen zügiger umzusetzen. Im Fokus stehen dabei pragmatische Lösungen für die Bürger, nicht parteipolitische Interessen. Söder

Berlin: Mützenich gesteht Fehler in Russlandpolitik ein

Berlin: Mützenich gesteht Fehler in Russlandpolitik ein

Der ehemalige SPD-Fraktionsvorsitzende Rolf Mützenich hat im Gespräch mit dem „Spiegel“ Fehler im Umgang mit Russland eingestanden. Er räumte ein, keinen Plan B für den Fall eines Scheiterns der Einbindung

Ex-Generalinspekteur fordert Dienstpflicht in Deutschland

Ex-Generalinspekteur fordert Dienstpflicht in Deutschland

Der frühere Generalinspekteur der Bundeswehr, Eberhard Zorn, hat sich für die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht ausgesprochen. Seiner Ansicht nach sollte jeder Bürger ein Jahr lang in Bereichen wie der Bundeswehr,

Handwerk wirft Bundesländern „mittelstandsfeindliches Agieren“ vor

Handwerk wirft Bundesländern „mittelstandsfeindliches Agieren“ vor

Handwerkspräsident Jörg Dittrich warnt vor einer Ausgrenzung mittelständischer Betriebe bei öffentlichen Infrastrukturprojekten. Er kritisiert das Agieren einiger Bundesländer in Bezug auf das geplante Vergabebeschleunigungsgesetz scharf und fordert die Einhaltung eines

Hendrik Streeck fordert Einweg-Vape-Verbot

Hendrik Streeck fordert Einweg-Vape-Verbot

In Deutschland mehren sich die Stimmen für ein Verbot von Einweg-E-Zigaretten. Hendrik Streeck, Drogenbeauftragter der Bundesregierung, bezeichnet ein EU-weites Verbot als einen ersten Schritt, der jedoch durch umfassendere präventive Maßnahmen

Berlin: Ministerien lassen Sparpotenzial ungenutzt

Berlin: Ministerien lassen Sparpotenzial ungenutzt

Die Bundesministerien haben bislang nur wenige Vorschläge zur Reduzierung des Bürokratieaufwands vorgelegt, die zu nennenswerten Einsparungen führen könnten. Das geht aus Medienberichten hervor, die sich auf Kreise der Bundesregierung beziehen.

Drogenbeauftragter Streeck befürchtet bundesweite Drogenkrise

Drogenbeauftragter Streeck befürchtet bundesweite Drogenkrise

Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck, hat eine eindringliche Warnung vor den Folgen des zunehmenden Drogenkonsums in deutschen Städten und Kommunen ausgesprochen. Er sieht Anzeichen einer beginnenden Drogenkrise und fordert

KfW Entwicklungsbank: Bis zu 100 Stellen fallen weg

KfW Entwicklungsbank: Bis zu 100 Stellen fallen weg

Die KfW Entwicklungsbank plant einen signifikanten Personalabbau bis zum Jahr 2029. Rund jede zehnte Stelle soll wegfallen, was etwa hundert Arbeitsplätzen entspricht. Die Maßnahme ist eine Reaktion auf sinkende Mittel

Berlin: Tourismus-Koordinator fordert Gastro-Steuersenkung

Berlin: Tourismus-Koordinator fordert Gastro-Steuersenkung

Christoph Ploß, Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus, pocht auf eine schnelle Entscheidung zur Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie. Er warnt vor einem massiven Vertrauensverlust, sollten die Bundesländer das

Bundesverfassungsgericht stärkt Kirchenrechte im Arbeitsrecht

Bundesverfassungsgericht stärkt Kirchenrechte im Arbeitsrecht

Das Bundesverfassungsgericht hat ein Urteil zum kirchlichen Arbeitsrecht gefällt, das von Regierungsvertretern begrüßt wird. Es stärkt die Position der Kirchen in arbeitsrechtlichen Belangen und unterstreicht ihr religiöses Selbstbestimmungsrecht, was als

Berlin: Bundesregierung schaltet sich in Nexperia-Krise ein

Berlin: Bundesregierung schaltet sich in Nexperia-Krise ein

Das Bundeswirtschaftsministerium hat auf die Nexperia-Krise reagiert und eine Krisensitzung mit Industrievertretern einberufen. Ziel ist es, drohende Produktionsausfälle abzuwenden, die durch Exportbeschränkungen für bestimmte Nexperia-Bauteile entstehen könnten. Die Bundesregierung strebt

Berlin: SPD optimistisch bei Steuerfragen

Berlin: SPD optimistisch bei Steuerfragen

Im anhaltenden Disput um die Pendlerpauschale und die abgesenkte Mehrwertsteuer für die Gastronomie zeigt sich Frauke Heiligenstadt, finanzpolitische Sprecherin der SPD, zuversichtlich. Sie erwartet eine baldige Einigung und Umsetzung dieser

Länder bestehen auf Ausgleich bei Gastro-Steuer in Berlin

Länder bestehen auf Ausgleich bei Gastro-Steuer in Berlin

Im Rahmen der Debatte um die Senkung der Gastro-Mehrwertsteuer und die Erhöhung der Pendlerpauschale fordern die Bundesländer vehement Kompensationszahlungen vom Bund für die daraus resultierenden Steuerausfälle. Dieser Konflikt betont die

Rechnungshof beanstandet Schuldenpaket der Bundesregierung

Rechnungshof beanstandet Schuldenpaket der Bundesregierung

Der Bundesrechnungshof übt scharfe Kritik am 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität (SVIK) der Bundesregierung. In einem Bericht an den Haushaltsausschuss des Bundestags werden „wiederkehrende Mängel“ in

Berlin: Nouripour kritisiert Verhandlungen mit Taliban scharf

Berlin: Nouripour kritisiert Verhandlungen mit Taliban scharf

Bundestags-Vizepräsident Omid Nouripour warnt eindringlich vor Verhandlungen zwischen Deutschland und den Taliban über Abschiebungen nach Afghanistan. Er bezeichnete die Taliban als Terroristen und eine offizielle Vereinbarung als beispiellosen Fehler, der

DEHOGA pocht auf Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie

DEHOGA pocht auf Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) warnt die Politik vor einer Rücknahme der versprochenen Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie. Bundesregierung und Länder stehen unter Druck, eine Lösung zu finden, um die

Malala Yousafzai kritisiert Deutschlands Afghanistan-Politik

Malala Yousafzai kritisiert Deutschlands Afghanistan-Politik

Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai hat die deutsche Afghanistan-Politik scharf kritisiert. Sie äußerte Bedenken hinsichtlich einer Normalisierung der Beziehungen zu den Taliban und betonte die dramatischen Auswirkungen auf Frauenrechte im Land. Ihre

Länder fordern E-Fuel-Verbrenner über 2035 hinaus

Länder fordern E-Fuel-Verbrenner über 2035 hinaus

Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der deutschen Länder setzen sich aktiv für die Zulassung von „E-Fuel-Only“-Fahrzeugen auch nach dem Jahr 2035 ein. Ein „starres Verbot der Verbrennertechnologie“ würde laut ihnen die

15 Bundesländer digitalisieren Justizakte bis Jahresende

15 Bundesländer digitalisieren Justizakte bis Jahresende

15 von 16 Bundesländern planen die vollständige Einführung der elektronischen Justizakte in allen Gerichtsbereichen und bei Staatsanwaltschaften bis Jahresende. Dies geht aus einer Umfrage der „Deutschen Richterzeitung“ hervor, die den

Kinoverband und Opposition fordern Erhalt des Kulturpasses

Kinoverband und Opposition fordern Erhalt des Kulturpasses

Der Hauptverband Deutscher Filmtheater (HDF) und führende Oppositionsparteien setzen sich für die Weiterführung des Kulturpasses ein. Nach der Entscheidung der Bundesregierung, das Projekt einzustellen, äußern sie Bedenken und betonen die

Bundesregierung koordinierte IGH-Aussagen in Den Haag

Bundesregierung koordinierte IGH-Aussagen in Den Haag

Neue Dokumente werfen Fragen zur Vollständigkeit der Informationen auf, die die Bundesregierung dem Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag vorgelegt hat. Offenbar wurde die Aussage, die Deutschland im Verfahren wegen

DGB lehnt Arbeitgeber-Reformvorschläge für das Gesundheitssystem ab

DGB lehnt Arbeitgeber-Reformvorschläge für das Gesundheitssystem ab

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die kürzlich veröffentlichten Reformvorschläge der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber (BDA) für das Gesundheitssystem scharf zurückgewiesen. Besonders im Fokus der Kritik stehen Pläne zur finanziellen Entlastung

Jens Spahn zuversichtlich trotz Widerstands zum Rentenpaket

Jens Spahn zuversichtlich trotz Widerstands zum Rentenpaket

Unionsfraktionschef Jens Spahn äußert sich optimistisch zum geplanten Rentenpaket der Bundesregierung. Trotz anfänglicher Widerstände innerhalb der eigenen Reihen, insbesondere der Jungen Gruppe, rechnet Spahn mit einer mehrheitlichen Zustimmung. Es werde

Nouripour fordert Rohstoff-Unabhängigkeit für Europa

Nouripour fordert Rohstoff-Unabhängigkeit für Europa

Nach dem Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping hat Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour (Grüne) die Dringlichkeit der Rohstoff-Unabhängigkeit Europas betont. Er warnte vor einer anhaltenden Abhängigkeit und

München: Heusgen warnt vor neuen Atomwaffentests der USA

München: Heusgen warnt vor neuen Atomwaffentests der USA

Der frühere Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, zeigt sich besorgt über die jüngsten Äußerungen von US-Präsident Donald Trump bezüglich der Wiederaufnahme von Atomwaffentests. Er befürchtet eine mögliche Eskalationsspirale unter

Bundesregierung: Hoffnung auf Gaza-Friedensplan bleibt

Bundesregierung: Hoffnung auf Gaza-Friedensplan bleibt

Trotz anhaltender Verstöße gegen die Waffenruhe im Gazastreifen hält die Bundesregierung an der Hoffnung auf eine vollständige Umsetzung des 20-Punkte-Friedensplans fest. Berlin sieht im Abkommen den besten Weg zu einer

Bundesregierung: Zolldeal zwischen USA und EU unverbindlich

Bundesregierung: Zolldeal zwischen USA und EU unverbindlich

Die Bundesregierung stuft den zwischen den USA und der EU geschlossenen Zolldeal als unverbindlich ein. Das Bundeswirtschaftsministerium äußerte sich dazu in einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion. Dies wirft

Wadephul mahnt in Berlin zu Zurückhaltung

Wadephul mahnt in Berlin zu Zurückhaltung

Außenminister Johann Wadephul (CDU) äußerte sich besorgt über die erneuten Kämpfe im Gazastreifen. Er appellierte an Israel, militärische Zurückhaltung zu üben, um weiteres Leid zu verhindern. Gleichzeitig forderte er die

INSA-Umfrage: AfD weiterhin stärkste Partei

INSA-Umfrage: AfD weiterhin stärkste Partei

Ergebnisse einer aktuellen INSA-Umfrage für die „Bild am Sonntag“ zeigen, dass die AfD trotz leichter Verluste weiterhin die stärkste Kraft in der Wählergunst bleibt. Unzufriedenheit mit der Bundesregierung nimmt zu,

Söder ruft Bundesregierung zu Reformen und Einheit auf

Söder ruft Bundesregierung zu Reformen und Einheit auf

CSU-Chef Markus Söder hat die Bundesregierung eindringlich dazu aufgefordert, interne Streitigkeiten zu beenden und Reformen zügiger umzusetzen. Im Fokus stehen dabei pragmatische Lösungen für die Bürger, nicht parteipolitische Interessen. Söder

Berlin: Mützenich gesteht Fehler in Russlandpolitik ein

Berlin: Mützenich gesteht Fehler in Russlandpolitik ein

Der ehemalige SPD-Fraktionsvorsitzende Rolf Mützenich hat im Gespräch mit dem „Spiegel“ Fehler im Umgang mit Russland eingestanden. Er räumte ein, keinen Plan B für den Fall eines Scheiterns der Einbindung

Ex-Generalinspekteur fordert Dienstpflicht in Deutschland

Ex-Generalinspekteur fordert Dienstpflicht in Deutschland

Der frühere Generalinspekteur der Bundeswehr, Eberhard Zorn, hat sich für die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht ausgesprochen. Seiner Ansicht nach sollte jeder Bürger ein Jahr lang in Bereichen wie der Bundeswehr,

Handwerk wirft Bundesländern „mittelstandsfeindliches Agieren“ vor

Handwerk wirft Bundesländern „mittelstandsfeindliches Agieren“ vor

Handwerkspräsident Jörg Dittrich warnt vor einer Ausgrenzung mittelständischer Betriebe bei öffentlichen Infrastrukturprojekten. Er kritisiert das Agieren einiger Bundesländer in Bezug auf das geplante Vergabebeschleunigungsgesetz scharf und fordert die Einhaltung eines

Hendrik Streeck fordert Einweg-Vape-Verbot

Hendrik Streeck fordert Einweg-Vape-Verbot

In Deutschland mehren sich die Stimmen für ein Verbot von Einweg-E-Zigaretten. Hendrik Streeck, Drogenbeauftragter der Bundesregierung, bezeichnet ein EU-weites Verbot als einen ersten Schritt, der jedoch durch umfassendere präventive Maßnahmen

Berlin: Ministerien lassen Sparpotenzial ungenutzt

Berlin: Ministerien lassen Sparpotenzial ungenutzt

Die Bundesministerien haben bislang nur wenige Vorschläge zur Reduzierung des Bürokratieaufwands vorgelegt, die zu nennenswerten Einsparungen führen könnten. Das geht aus Medienberichten hervor, die sich auf Kreise der Bundesregierung beziehen.

Drogenbeauftragter Streeck befürchtet bundesweite Drogenkrise

Drogenbeauftragter Streeck befürchtet bundesweite Drogenkrise

Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck, hat eine eindringliche Warnung vor den Folgen des zunehmenden Drogenkonsums in deutschen Städten und Kommunen ausgesprochen. Er sieht Anzeichen einer beginnenden Drogenkrise und fordert

KfW Entwicklungsbank: Bis zu 100 Stellen fallen weg

KfW Entwicklungsbank: Bis zu 100 Stellen fallen weg

Die KfW Entwicklungsbank plant einen signifikanten Personalabbau bis zum Jahr 2029. Rund jede zehnte Stelle soll wegfallen, was etwa hundert Arbeitsplätzen entspricht. Die Maßnahme ist eine Reaktion auf sinkende Mittel

Berlin: Tourismus-Koordinator fordert Gastro-Steuersenkung

Berlin: Tourismus-Koordinator fordert Gastro-Steuersenkung

Christoph Ploß, Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus, pocht auf eine schnelle Entscheidung zur Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie. Er warnt vor einem massiven Vertrauensverlust, sollten die Bundesländer das

Bundesverfassungsgericht stärkt Kirchenrechte im Arbeitsrecht

Bundesverfassungsgericht stärkt Kirchenrechte im Arbeitsrecht

Das Bundesverfassungsgericht hat ein Urteil zum kirchlichen Arbeitsrecht gefällt, das von Regierungsvertretern begrüßt wird. Es stärkt die Position der Kirchen in arbeitsrechtlichen Belangen und unterstreicht ihr religiöses Selbstbestimmungsrecht, was als

Berlin: Bundesregierung schaltet sich in Nexperia-Krise ein

Berlin: Bundesregierung schaltet sich in Nexperia-Krise ein

Das Bundeswirtschaftsministerium hat auf die Nexperia-Krise reagiert und eine Krisensitzung mit Industrievertretern einberufen. Ziel ist es, drohende Produktionsausfälle abzuwenden, die durch Exportbeschränkungen für bestimmte Nexperia-Bauteile entstehen könnten. Die Bundesregierung strebt

Berlin: SPD optimistisch bei Steuerfragen

Berlin: SPD optimistisch bei Steuerfragen

Im anhaltenden Disput um die Pendlerpauschale und die abgesenkte Mehrwertsteuer für die Gastronomie zeigt sich Frauke Heiligenstadt, finanzpolitische Sprecherin der SPD, zuversichtlich. Sie erwartet eine baldige Einigung und Umsetzung dieser

Länder bestehen auf Ausgleich bei Gastro-Steuer in Berlin

Länder bestehen auf Ausgleich bei Gastro-Steuer in Berlin

Im Rahmen der Debatte um die Senkung der Gastro-Mehrwertsteuer und die Erhöhung der Pendlerpauschale fordern die Bundesländer vehement Kompensationszahlungen vom Bund für die daraus resultierenden Steuerausfälle. Dieser Konflikt betont die

Rechnungshof beanstandet Schuldenpaket der Bundesregierung

Rechnungshof beanstandet Schuldenpaket der Bundesregierung

Der Bundesrechnungshof übt scharfe Kritik am 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität (SVIK) der Bundesregierung. In einem Bericht an den Haushaltsausschuss des Bundestags werden „wiederkehrende Mängel“ in

Berlin: Nouripour kritisiert Verhandlungen mit Taliban scharf

Berlin: Nouripour kritisiert Verhandlungen mit Taliban scharf

Bundestags-Vizepräsident Omid Nouripour warnt eindringlich vor Verhandlungen zwischen Deutschland und den Taliban über Abschiebungen nach Afghanistan. Er bezeichnete die Taliban als Terroristen und eine offizielle Vereinbarung als beispiellosen Fehler, der

DEHOGA pocht auf Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie

DEHOGA pocht auf Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) warnt die Politik vor einer Rücknahme der versprochenen Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie. Bundesregierung und Länder stehen unter Druck, eine Lösung zu finden, um die

Malala Yousafzai kritisiert Deutschlands Afghanistan-Politik

Malala Yousafzai kritisiert Deutschlands Afghanistan-Politik

Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai hat die deutsche Afghanistan-Politik scharf kritisiert. Sie äußerte Bedenken hinsichtlich einer Normalisierung der Beziehungen zu den Taliban und betonte die dramatischen Auswirkungen auf Frauenrechte im Land. Ihre

Länder fordern E-Fuel-Verbrenner über 2035 hinaus

Länder fordern E-Fuel-Verbrenner über 2035 hinaus

Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der deutschen Länder setzen sich aktiv für die Zulassung von „E-Fuel-Only“-Fahrzeugen auch nach dem Jahr 2035 ein. Ein „starres Verbot der Verbrennertechnologie“ würde laut ihnen die

15 Bundesländer digitalisieren Justizakte bis Jahresende

15 Bundesländer digitalisieren Justizakte bis Jahresende

15 von 16 Bundesländern planen die vollständige Einführung der elektronischen Justizakte in allen Gerichtsbereichen und bei Staatsanwaltschaften bis Jahresende. Dies geht aus einer Umfrage der „Deutschen Richterzeitung“ hervor, die den