Bundesregierung

Stimmung in Deutschlands Chemieindustrie bricht ein

Stimmung in Deutschlands Chemieindustrie bricht ein

Die deutsche Chemieindustrie erlebt einen deutlichen Abschwung. Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel im Oktober massiv. Unternehmen bewerten die aktuelle Lage und die Zukunftsaussichten merklich schlechter. Die Gründe liegen im steigenden Wettbewerbsdruck, sinkenden

Berlin: Kai Wegner kritisiert Streit der Bundesregierung

Berlin: Kai Wegner kritisiert Streit der Bundesregierung

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) äußert angesichts steigender Umfragewerte der AfD Bedenken über die aktuelle Arbeitsweise der Bundesregierung. Er fordert mehr Sacharbeit und weniger interne Konflikte, um drängende Probleme

Bundeswirtschaftsministerium startet Rohstofffonds

Bundeswirtschaftsministerium startet Rohstofffonds

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) initiiert einen neuen Rohstofffonds. Ziel ist es, die Abhängigkeit deutscher Unternehmen von Rohstoffimporten aus China zu reduzieren. Der Fonds soll bis 2029 auf ein Volumen von

Verzweifelte Afghanen bitten Merz in Pakistan um Hilfe

Verzweifelte Afghanen bitten Merz in Pakistan um Hilfe

In Pakistan gestrandete afghanische Geflüchtete haben einen dringenden Appell an Kanzler Friedrich Merz und die gesamte Bundesregierung gerichtet. Sie fordern die Einhaltung eines deutschen Schutzversprechens und die Verhinderung einer erzwungenen

Sven Schulze: AfD darf niemals Verantwortung in Deutschland tragen

Sven Schulze: AfD darf niemals Verantwortung in Deutschland tragen

CDU-Spitzenkandidat Sven Schulze aus Sachsen-Anhalt äußert sich deutlich zur bevorstehenden Landtagswahl 2026. Er sieht diese als entscheidende Weichenstellung für die Zukunft Deutschlands und warnt eindringlich vor einer möglichen Regierungsbeteiligung der

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch: Koalition wird halten

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch: Koalition wird halten

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat sich zu den anhaltenden Diskussionen um die Stabilität der aktuellen Bundesregierung geäußert. Er betont seine Zuversicht und warnt davor, Differenzen überzubewerten. Miersch bekräftigt die Rolle der

Antibiotika-Strategie des Bundes läuft ins Leere

Antibiotika-Strategie des Bundes läuft ins Leere

Die im deutschen Gesetz zur Bekämpfung von Arzneimittel-Lieferengpässen vorgesehene Bevorzugung europäischer Antibiotika-Hersteller hat die Abhängigkeit von Importen bisher kaum reduziert. Trotz der Absicht, die Produktion innerhalb der EU zu stärken,

Berlin fordert Respekt gegenüber Georgien

Berlin fordert Respekt gegenüber Georgien

Die Bundesregierung hat angesichts diplomatischer Spannungen klare Erwartungen an Georgien formuliert. Nach der Rückbeorderung von Botschafter Peter Fischer als „klares diplomatisches Signal“ erwartet Berlin nun Taten und ein Ende der

VDA empört sich über Reiches Äußerungen zur Nexperia-Krise

VDA empört sich über Reiches Äußerungen zur Nexperia-Krise

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) reagiert scharf auf die jüngsten Äußerungen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche. Die Ministerin hatte die Branche kritisiert, sie hätte ihre Lieferketten nicht ausreichend resilient aufgestellt. VDA-Chefin

Kanzleramt plant Pharmagipfel am 12. November

Kanzleramt plant Pharmagipfel am 12. November

Das Bundeskanzleramt hat Medizinkonzerne und Branchenverbände zu einem Pharmagipfel am 12. November eingeladen. Ziel ist die Neuausrichtung des Dialogs zwischen Politik und Wirtschaft zur Entwicklung einer umfassenden Pharma- und Medizintechnikstrategie.

Berlin: Grüne scheitern bei Herbeizitierung von Wadephul

Berlin: Grüne scheitern bei Herbeizitierung von Wadephul

Die Grünen-Fraktion im Bundestag versuchte, Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) förmlich ins Plenum zu zitieren. Trotz der gescheiterten Abstimmung erschien der Minister unerwartet freiwillig im Plenarsaal, was für einige Überraschung sorgte

Bundesweite Frühwarnung vor neuen Drogen gefordert

Bundesweite Frühwarnung vor neuen Drogen gefordert

Im Angesicht steigender Drogentodesfälle bei jungen Menschen in Deutschland fordert der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck, ein umfassendes, bundesweites Frühwarnsystem. Ziel ist es, neue gefährliche Substanzen auf dem Markt schnell

Bundestag: Schwarz-Rot einigt sich auf Cybersicherheitsgesetz

Bundestag: Schwarz-Rot einigt sich auf Cybersicherheitsgesetz

Nach intensiven Debatten haben die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und SPD eine gemeinsame Linie für das Cybersicherheitsgesetz gefunden. Die Einigung betrifft sowohl den Umgang mit kritischen Komponenten aus nicht-vertrauenswürdigen Ländern als

Bundesjugendring kritisiert Wehrdienst-Gesetzentwurf in Berlin scharf

Bundesjugendring kritisiert Wehrdienst-Gesetzentwurf in Berlin scharf

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) äußert massive Bedenken gegen den geplanten Wehrdienst-Gesetzentwurf von Verteidigungsminister Boris Pistorius. Insbesondere die befürchtete Einschränkung individueller Selbstbestimmung und die mangelnde Jugendbeteiligung stehen im Fokus der Kritik.

Hohe Unzufriedenheit bei Gründern in Deutschland

Ein aktueller Report des DIHK beleuchtet die Herausforderungen für Unternehmensgründer in Deutschland. Die Untersuchung zeigt, dass die Unzufriedenheit mit den Rahmenbedingungen deutlich zugenommen hat, was sich negativ auf das Gründungsinteresse

Wüst fordert schnelle Hilfen für Industrie in Berlin

Wüst fordert schnelle Hilfen für Industrie in Berlin

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) verlangt vor dem Stahl-Gipfel in Berlin rasche und wirksame Entlastungen für deutsche Unternehmen. Er betont die Notwendigkeit, Industrie und Klimaschutz in Einklang zu bringen, um

Laden von E-Autos in Deutschland zu teuer

Laden von E-Autos in Deutschland zu teuer

Der Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) kritisiert die hohen Ladestrompreise für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Die VDA-Präsidentin fordert eine Reduzierung der Stromnebenkosten, um die Elektromobilität attraktiver zu gestalten. Ein fehlender Wettbewerb

Berlin: Förderstopp für Fernzüge erregt Gemüter

Berlin: Förderstopp für Fernzüge erregt Gemüter

Die Entscheidung der Bundesregierung, die Förderung für Fernzüge kurzfristig zu streichen, stößt auf massive Kritik bei Bahnunternehmen und Politikern. Der Schritt droht, zu erheblichen finanziellen Verlusten für die Betreiber zu

Berlin plant Erleichterungen bei Fachkräfteeinwanderung

Berlin plant Erleichterungen bei Fachkräfteeinwanderung

Das sogenannte Entlastungskabinett der Bundesregierung bereitet umfangreiche Maßnahmen zur Reduzierung von Bürokratie vor. Fast 200 Vorschläge liegen vor, von denen einige bereits am Mittwoch beschlossen werden sollen. Ein Schwerpunkt liegt

Berlin: Industriestrompreis könnte Milliarden kosten

Berlin: Industriestrompreis könnte Milliarden kosten

Ein von der Dena entwickeltes Konzept für den geplanten Industriestrompreis in Deutschland hat nun erste Kostenschätzungen ergeben. Energieintensive Betriebe sollen demnach von vergünstigtem Strom profitieren.

Junge Union fordert Sparmaßnahmen in Berlin

Junge Union fordert Sparmaßnahmen in Berlin

Berlin steht im Mittelpunkt einer bemerkenswerten Forderung der Jungen Union. Die Nachwuchsorganisation kritisiert den geplanten Neubau des Kanzleramts scharf und plädiert für die Abschaffung von zwei Bundesministerien. Ihr Ziel: eine

Richterbund fordert IP-Speicherpflicht in Deutschland

Richterbund fordert IP-Speicherpflicht in Deutschland

Nach dem Aus für die umstrittene EU-weite Chatkontrolle hat der Deutsche Richterbund (DRB) nun eine nationale Pflicht zur Speicherung von IP-Adressen eingefordert. Diese Maßnahme sei entscheidend für die Strafverfolgung, insbesondere

Merz bespricht Gaza-Situation mit Netanjahu

Merz bespricht Gaza-Situation mit Netanjahu

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu führten am Sonntag ein wichtiges Telefonat. Im Fokus standen die Stabilisierung des Waffenstillstands in Gaza sowie die dringende Notwendigkeit, humanitäre

CSU-Forderungen zur Syrien-Rückführung: Widerspruch zu Wadephu

CSU-Forderungen zur Syrien-Rückführung: Widerspruch zu Wadephu

Spannungen in der Bundesregierung zeichnen sich ab: Führende CSU-Politiker fordern von Außenminister Johann Wadephul (CDU) die Umsetzung des Koalitionsvertrags hinsichtlich der Rückführung von Syrern. Insbesondere Straftäter und Gefährder sollen demnach

CDU-Abgeordnete fordern in Berlin Zölle auf chinesischen Stahl

CDU-Abgeordnete fordern in Berlin Zölle auf chinesischen Stahl

Vor dem anstehenden „Stahlgipfel“ im Kanzleramt appellieren CDU-Europaabgeordnete an die Bundesregierung, eine klare Position für EU-Zölle auf chinesischen Stahl zu beziehen. Sie betonen die Dringlichkeit, dem unfairen Wettbewerb entgegenzuwirken und

Ministerium hält an Abschiebungszielen fest

Ministerium hält an Abschiebungszielen fest

Trotz der jüngsten kritischen Äußerungen von Außenminister Johann Wadephul (CDU) zur Lage in Syrien, bekräftigt das Bundesinnenministerium unter Alexander Dobrindt (CSU) sein Ziel, Abschiebungen syrischer Flüchtlinge durchzuführen. Die Pläne sehen

Stimmung in Deutschlands Chemieindustrie bricht ein

Stimmung in Deutschlands Chemieindustrie bricht ein

Die deutsche Chemieindustrie erlebt einen deutlichen Abschwung. Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel im Oktober massiv. Unternehmen bewerten die aktuelle Lage und die Zukunftsaussichten merklich schlechter. Die Gründe liegen im steigenden Wettbewerbsdruck, sinkenden

Berlin: Kai Wegner kritisiert Streit der Bundesregierung

Berlin: Kai Wegner kritisiert Streit der Bundesregierung

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) äußert angesichts steigender Umfragewerte der AfD Bedenken über die aktuelle Arbeitsweise der Bundesregierung. Er fordert mehr Sacharbeit und weniger interne Konflikte, um drängende Probleme

Bundeswirtschaftsministerium startet Rohstofffonds

Bundeswirtschaftsministerium startet Rohstofffonds

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) initiiert einen neuen Rohstofffonds. Ziel ist es, die Abhängigkeit deutscher Unternehmen von Rohstoffimporten aus China zu reduzieren. Der Fonds soll bis 2029 auf ein Volumen von

Verzweifelte Afghanen bitten Merz in Pakistan um Hilfe

Verzweifelte Afghanen bitten Merz in Pakistan um Hilfe

In Pakistan gestrandete afghanische Geflüchtete haben einen dringenden Appell an Kanzler Friedrich Merz und die gesamte Bundesregierung gerichtet. Sie fordern die Einhaltung eines deutschen Schutzversprechens und die Verhinderung einer erzwungenen

Sven Schulze: AfD darf niemals Verantwortung in Deutschland tragen

Sven Schulze: AfD darf niemals Verantwortung in Deutschland tragen

CDU-Spitzenkandidat Sven Schulze aus Sachsen-Anhalt äußert sich deutlich zur bevorstehenden Landtagswahl 2026. Er sieht diese als entscheidende Weichenstellung für die Zukunft Deutschlands und warnt eindringlich vor einer möglichen Regierungsbeteiligung der

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch: Koalition wird halten

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch: Koalition wird halten

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat sich zu den anhaltenden Diskussionen um die Stabilität der aktuellen Bundesregierung geäußert. Er betont seine Zuversicht und warnt davor, Differenzen überzubewerten. Miersch bekräftigt die Rolle der

Antibiotika-Strategie des Bundes läuft ins Leere

Antibiotika-Strategie des Bundes läuft ins Leere

Die im deutschen Gesetz zur Bekämpfung von Arzneimittel-Lieferengpässen vorgesehene Bevorzugung europäischer Antibiotika-Hersteller hat die Abhängigkeit von Importen bisher kaum reduziert. Trotz der Absicht, die Produktion innerhalb der EU zu stärken,

Berlin fordert Respekt gegenüber Georgien

Berlin fordert Respekt gegenüber Georgien

Die Bundesregierung hat angesichts diplomatischer Spannungen klare Erwartungen an Georgien formuliert. Nach der Rückbeorderung von Botschafter Peter Fischer als „klares diplomatisches Signal“ erwartet Berlin nun Taten und ein Ende der

VDA empört sich über Reiches Äußerungen zur Nexperia-Krise

VDA empört sich über Reiches Äußerungen zur Nexperia-Krise

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) reagiert scharf auf die jüngsten Äußerungen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche. Die Ministerin hatte die Branche kritisiert, sie hätte ihre Lieferketten nicht ausreichend resilient aufgestellt. VDA-Chefin

Kanzleramt plant Pharmagipfel am 12. November

Kanzleramt plant Pharmagipfel am 12. November

Das Bundeskanzleramt hat Medizinkonzerne und Branchenverbände zu einem Pharmagipfel am 12. November eingeladen. Ziel ist die Neuausrichtung des Dialogs zwischen Politik und Wirtschaft zur Entwicklung einer umfassenden Pharma- und Medizintechnikstrategie.

Berlin: Grüne scheitern bei Herbeizitierung von Wadephul

Berlin: Grüne scheitern bei Herbeizitierung von Wadephul

Die Grünen-Fraktion im Bundestag versuchte, Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) förmlich ins Plenum zu zitieren. Trotz der gescheiterten Abstimmung erschien der Minister unerwartet freiwillig im Plenarsaal, was für einige Überraschung sorgte

Bundesweite Frühwarnung vor neuen Drogen gefordert

Bundesweite Frühwarnung vor neuen Drogen gefordert

Im Angesicht steigender Drogentodesfälle bei jungen Menschen in Deutschland fordert der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck, ein umfassendes, bundesweites Frühwarnsystem. Ziel ist es, neue gefährliche Substanzen auf dem Markt schnell

Bundestag: Schwarz-Rot einigt sich auf Cybersicherheitsgesetz

Bundestag: Schwarz-Rot einigt sich auf Cybersicherheitsgesetz

Nach intensiven Debatten haben die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und SPD eine gemeinsame Linie für das Cybersicherheitsgesetz gefunden. Die Einigung betrifft sowohl den Umgang mit kritischen Komponenten aus nicht-vertrauenswürdigen Ländern als

Bundesjugendring kritisiert Wehrdienst-Gesetzentwurf in Berlin scharf

Bundesjugendring kritisiert Wehrdienst-Gesetzentwurf in Berlin scharf

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) äußert massive Bedenken gegen den geplanten Wehrdienst-Gesetzentwurf von Verteidigungsminister Boris Pistorius. Insbesondere die befürchtete Einschränkung individueller Selbstbestimmung und die mangelnde Jugendbeteiligung stehen im Fokus der Kritik.

Hohe Unzufriedenheit bei Gründern in Deutschland

Ein aktueller Report des DIHK beleuchtet die Herausforderungen für Unternehmensgründer in Deutschland. Die Untersuchung zeigt, dass die Unzufriedenheit mit den Rahmenbedingungen deutlich zugenommen hat, was sich negativ auf das Gründungsinteresse

Wüst fordert schnelle Hilfen für Industrie in Berlin

Wüst fordert schnelle Hilfen für Industrie in Berlin

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) verlangt vor dem Stahl-Gipfel in Berlin rasche und wirksame Entlastungen für deutsche Unternehmen. Er betont die Notwendigkeit, Industrie und Klimaschutz in Einklang zu bringen, um

Laden von E-Autos in Deutschland zu teuer

Laden von E-Autos in Deutschland zu teuer

Der Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) kritisiert die hohen Ladestrompreise für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Die VDA-Präsidentin fordert eine Reduzierung der Stromnebenkosten, um die Elektromobilität attraktiver zu gestalten. Ein fehlender Wettbewerb

Berlin: Förderstopp für Fernzüge erregt Gemüter

Berlin: Förderstopp für Fernzüge erregt Gemüter

Die Entscheidung der Bundesregierung, die Förderung für Fernzüge kurzfristig zu streichen, stößt auf massive Kritik bei Bahnunternehmen und Politikern. Der Schritt droht, zu erheblichen finanziellen Verlusten für die Betreiber zu

Berlin plant Erleichterungen bei Fachkräfteeinwanderung

Berlin plant Erleichterungen bei Fachkräfteeinwanderung

Das sogenannte Entlastungskabinett der Bundesregierung bereitet umfangreiche Maßnahmen zur Reduzierung von Bürokratie vor. Fast 200 Vorschläge liegen vor, von denen einige bereits am Mittwoch beschlossen werden sollen. Ein Schwerpunkt liegt

Berlin: Industriestrompreis könnte Milliarden kosten

Berlin: Industriestrompreis könnte Milliarden kosten

Ein von der Dena entwickeltes Konzept für den geplanten Industriestrompreis in Deutschland hat nun erste Kostenschätzungen ergeben. Energieintensive Betriebe sollen demnach von vergünstigtem Strom profitieren.

Junge Union fordert Sparmaßnahmen in Berlin

Junge Union fordert Sparmaßnahmen in Berlin

Berlin steht im Mittelpunkt einer bemerkenswerten Forderung der Jungen Union. Die Nachwuchsorganisation kritisiert den geplanten Neubau des Kanzleramts scharf und plädiert für die Abschaffung von zwei Bundesministerien. Ihr Ziel: eine

Richterbund fordert IP-Speicherpflicht in Deutschland

Richterbund fordert IP-Speicherpflicht in Deutschland

Nach dem Aus für die umstrittene EU-weite Chatkontrolle hat der Deutsche Richterbund (DRB) nun eine nationale Pflicht zur Speicherung von IP-Adressen eingefordert. Diese Maßnahme sei entscheidend für die Strafverfolgung, insbesondere

Merz bespricht Gaza-Situation mit Netanjahu

Merz bespricht Gaza-Situation mit Netanjahu

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu führten am Sonntag ein wichtiges Telefonat. Im Fokus standen die Stabilisierung des Waffenstillstands in Gaza sowie die dringende Notwendigkeit, humanitäre

CSU-Forderungen zur Syrien-Rückführung: Widerspruch zu Wadephu

CSU-Forderungen zur Syrien-Rückführung: Widerspruch zu Wadephu

Spannungen in der Bundesregierung zeichnen sich ab: Führende CSU-Politiker fordern von Außenminister Johann Wadephul (CDU) die Umsetzung des Koalitionsvertrags hinsichtlich der Rückführung von Syrern. Insbesondere Straftäter und Gefährder sollen demnach

CDU-Abgeordnete fordern in Berlin Zölle auf chinesischen Stahl

CDU-Abgeordnete fordern in Berlin Zölle auf chinesischen Stahl

Vor dem anstehenden „Stahlgipfel“ im Kanzleramt appellieren CDU-Europaabgeordnete an die Bundesregierung, eine klare Position für EU-Zölle auf chinesischen Stahl zu beziehen. Sie betonen die Dringlichkeit, dem unfairen Wettbewerb entgegenzuwirken und

Ministerium hält an Abschiebungszielen fest

Ministerium hält an Abschiebungszielen fest

Trotz der jüngsten kritischen Äußerungen von Außenminister Johann Wadephul (CDU) zur Lage in Syrien, bekräftigt das Bundesinnenministerium unter Alexander Dobrindt (CSU) sein Ziel, Abschiebungen syrischer Flüchtlinge durchzuführen. Die Pläne sehen