Wirtschaft

Bundesregierung: Leichte Konjunkturerholung in Berlin erwartet

Bundesregierung: Leichte Konjunkturerholung in Berlin erwartet

Die Bundesregierung rechnet im laufenden Jahr mit einer leichten wirtschaftlichen Erholung, getragen von der Binnennachfrage. Dies geht aus der Herbstprojektion hervor, die Wirtschaftsministerin Katherina Reiche in Berlin vorstellte und die

Taiwan fordert von Trump klare Linie

Taiwan fordert von Trump klare Linie

Taiwans Vizeaußenminister Wu Chih-chung hat US-Präsident Donald Trump davor gewarnt, Taiwan nicht allein zu lassen. Er betonte die wirtschaftliche Bedeutung der Insel für die USA und warnte vor negativen Folgen

Merz stimmt in Saarbrücken auf Umbruchszeit ein

Merz stimmt in Saarbrücken auf Umbruchszeit ein

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die deutsche Bevölkerung in Saarbrücken auf eine herausfordernde Umbruchszeit vorbereitet. Gleichzeitig rief er zu Zuversicht und gemeinsamem Handeln auf, um die aktuellen globalen Veränderungen als

Potsdam: Förder-Aus macht Gebäudestrom unrentabel

Potsdam: Förder-Aus macht Gebäudestrom unrentabel

Eine aktuelle Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) im Rahmen des Kopernikus-Projekts Ariadne des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) beleuchtet die finanziellen Auswirkungen eines möglichen Wegfalls der

Osten Deutschlands holt bei offenen Stellen auf

Osten Deutschlands holt bei offenen Stellen auf

Eine aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) zeigt auf, dass die ostdeutschen Bundesländer in den letzten 15 Jahren bis 2025 ein stärkeres Wachstum bei offenen Stellen verzeichnen als Westdeutschland. Dies

Halle: IWH-Vize lehnt Ost-Förderpolitik ab

Halle: IWH-Vize lehnt Ost-Förderpolitik ab

Oliver Holtemöller, Vize-Chef des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), hat sich klar gegen eine spezifische Förderpolitik des Bundes für Ostdeutschland ausgesprochen. Er betont, dass Wirtschaftspolitik sachorientiert sein sollte und regionale

Berlin: Normenkontrollrat fordert strengeren Bürokratieabbau

Berlin: Normenkontrollrat fordert strengeren Bürokratieabbau

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat in Berlin einen „strengeren Regime“ und eine „erkennbare Führung“ beim Bürokratieabbau angemahnt. Dies geht aus seinem Jahresbericht hervor, der „Ambition, Mut und Kreativität“ von Seiten

Berlin: Grüne kritisieren Kubans Klimaziel-Vorschlag

Berlin: Grüne kritisieren Kubans Klimaziel-Vorschlag

Die Grünen haben vehement auf den Vorschlag von CDU-Politiker Tilman Kuban reagiert, die deutschen Klimaziele abzuschwächen. Julia Verlinden, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, kritisiert diesen Vorstoß als unverantwortlich und schädlich für die Wirtschaft

Berlin: Bundeskanzler Merz kündigt konkrete Entscheidungen an

Berlin: Bundeskanzler Merz kündigt konkrete Entscheidungen an

Im Rahmen der Kabinettsklausur in der Villa Borsig am Tegeler See in Berlin hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) „konkrete Entscheidungen“ für die unmittelbar anschließende Kabinettssitzung am Mittwoch angekündigt. Diese sollen

Bundesregierung tagt in Berlin zu Kabinettsklausur

Bundesregierung tagt in Berlin zu Kabinettsklausur

Die Bundesregierung hat ihre zweitägige Kabinettsklausur in der Villa Borsig am Tegeler See in Berlin begonnen. Im Fokus des ersten Tages stehen die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Impulsvorträge dazu. Am Folgetag

Bosch Mobility: Standortschließungen nicht ausgeschlossen

Bosch Mobility: Standortschließungen nicht ausgeschlossen

Im Rahmen der Restrukturierung seiner Mobilitätssparte prüft Bosch weiterhin alle Optionen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies umfasst auch die Möglichkeit von betriebsbedingten Kündigungen und Standortschließungen, sollte dies zur Sicherung der

Dax legt zum Wochenausklang in Frankfurt kräftig zu

Dax legt zum Wochenausklang in Frankfurt kräftig zu

Der Dax hat am Freitag kräftig zugelegt, getragen von positiven US-Wirtschaftsdaten. Die Freude über unerwartet hohe Konsumausgaben und eine günstige PCE-Kernrate beflügelten die Anlegerstimmung und gaben der US-Notenbank Spielraum für

Deutschland: Unternehmen planen weniger Personal

Deutschland: Unternehmen planen weniger Personal

Unternehmen in Deutschland beabsichtigen zunehmend, mit geringerem Personal auszukommen. Das Ifo-Beschäftigungsbarometer ist im September auf den niedrigsten Stand seit Juni 2020 gesunken. Dies deutet auf eine verhaltene Stimmung am Arbeitsmarkt

Verbraucherstimmung in Deutschland zeigt leichte Besserung

Verbraucherstimmung in Deutschland zeigt leichte Besserung

Nach drei Monaten des Rückgangs hat sich die Verbraucherstimmung in Deutschland im September stabilisiert. Ausschlaggebend hierfür sind laut dem aktuellen Konsumklima der GfK die verbesserten Einkommenserwartungen, die einen leichten Anstieg

Berlin: CSU-Chef lehnt höhere Abgaben für Reiche ab

Berlin: CSU-Chef lehnt höhere Abgaben für Reiche ab

Alexander Hoffmann, CSU-Landesgruppenchef, hat sich klar gegen die Forderung von Lars Klingbeil (SPD) positioniert, wonach Kürzungen im Sozialstaat an höhere Abgaben für Reiche geknüpft werden sollen. Hoffmann sieht Wohlstand nicht

Wirtschaftsverbände fordern Reformen nach Klingbeil-Rede

Wirtschaftsverbände fordern Reformen nach Klingbeil-Rede

Nach der Einbringung des Haushalts 2026 und des Finanzplans bis 2029 durch Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) im Bundestag äußern Wirtschaftsverbände und die Industriegewerkschaft Metall Forderungen nach Reformen. Die hohe Neuverschuldung

Sachsen: Kretschmer kritisiert Verteilung der Rüstungsaufträge

Sachsen: Kretschmer kritisiert Verteilung der Rüstungsaufträge

Im Rahmen der umfangreichen Investitionen in die Landesverteidigung meldet sich Sachsen stellvertretend für die ostdeutschen Bundesländer zu Wort. Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) äußert Bedenken bezüglich der Vergabe von Rüstungsaufträgen, die

DAX startet in Frankfurt im Plus – Skepsis bleibt bestehen

DAX startet in Frankfurt im Plus – Skepsis bleibt bestehen

Der Deutsche Aktienindex (DAX) eröffnete den Handelstag am Dienstag mit leichten Gewinnen. Trotz des anfänglichen Anstiegs auf rund 23.635 Punkte zeigen sich Marktbeobachter jedoch verhalten. Insbesondere die schwache Performance des

Siemens-Chef fordert in Erlangen höhere Reformgeschwindigkeit

Siemens-Chef fordert in Erlangen höhere Reformgeschwindigkeit

Anlässlich der Grundsteinlegung für einen neuen Technologie-Campus in Erlangen hat Siemens-Chef Roland Busch ein beschleunigtes Reformtempo in Deutschland gefordert. Er betonte die Dringlichkeit, da die deutsche Wirtschaft täglich an Wettbewerbsfähigkeit

Mainz: Schulfach Wirtschaft fördert Unternehmertum im Berufsleben

Mainz: Schulfach Wirtschaft fördert Unternehmertum im Berufsleben

Eine aktuelle Studie des Ifo-Instituts und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zeigt, dass Wirtschaft als Pflichtfach in der Schule die spätere unternehmerische Aktivität deutlich steigert. Die Untersuchung beleuchtet die langfristigen Auswirkungen

Steuerzahlerbund lobt Reiches Steuervorstoß in Deutschland

Steuerzahlerbund lobt Reiches Steuervorstoß in Deutschland

Der Bund der Steuerzahler (BdSt) äußert sich positiv zu Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiches (CDU) jüngster Forderung nach einer zügigen Senkung der Einkommensteuer. Verbandspräsident Reiner Holznagel unterstreicht die Notwendigkeit dieser Maßnahme als

Johannes Vogel wechselt zu Eurowings in Köln

Johannes Vogel wechselt zu Eurowings in Köln

Der prominente FDP-Politiker Johannes Vogel verlässt die Berufspolitik und wechselt in die Wirtschaft. Ab Dezember 2025 übernimmt der 43-Jährige eine Schlüsselposition im Personalmanagement bei der Lufthansa-Tochter Eurowings in Köln, wie

Berlin: Connemann stärkt Schnieder im Streit um Verkehrsmilliarden

Berlin: Connemann stärkt Schnieder im Streit um Verkehrsmilliarden

Die Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, Gitta Connemann (CDU), hat Bundeswirtschaftsminister Patrick Schnieder (CDU) im Disput um den Verkehrshaushalt ihre volle Unterstützung zugesichert. Sie betont die essenzielle Rolle einer funktionierenden

Bundesregierung: Leichte Konjunkturerholung in Berlin erwartet

Bundesregierung: Leichte Konjunkturerholung in Berlin erwartet

Die Bundesregierung rechnet im laufenden Jahr mit einer leichten wirtschaftlichen Erholung, getragen von der Binnennachfrage. Dies geht aus der Herbstprojektion hervor, die Wirtschaftsministerin Katherina Reiche in Berlin vorstellte und die

Taiwan fordert von Trump klare Linie

Taiwan fordert von Trump klare Linie

Taiwans Vizeaußenminister Wu Chih-chung hat US-Präsident Donald Trump davor gewarnt, Taiwan nicht allein zu lassen. Er betonte die wirtschaftliche Bedeutung der Insel für die USA und warnte vor negativen Folgen

Merz stimmt in Saarbrücken auf Umbruchszeit ein

Merz stimmt in Saarbrücken auf Umbruchszeit ein

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die deutsche Bevölkerung in Saarbrücken auf eine herausfordernde Umbruchszeit vorbereitet. Gleichzeitig rief er zu Zuversicht und gemeinsamem Handeln auf, um die aktuellen globalen Veränderungen als

Potsdam: Förder-Aus macht Gebäudestrom unrentabel

Potsdam: Förder-Aus macht Gebäudestrom unrentabel

Eine aktuelle Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) im Rahmen des Kopernikus-Projekts Ariadne des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) beleuchtet die finanziellen Auswirkungen eines möglichen Wegfalls der

Osten Deutschlands holt bei offenen Stellen auf

Osten Deutschlands holt bei offenen Stellen auf

Eine aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) zeigt auf, dass die ostdeutschen Bundesländer in den letzten 15 Jahren bis 2025 ein stärkeres Wachstum bei offenen Stellen verzeichnen als Westdeutschland. Dies

Halle: IWH-Vize lehnt Ost-Förderpolitik ab

Halle: IWH-Vize lehnt Ost-Förderpolitik ab

Oliver Holtemöller, Vize-Chef des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), hat sich klar gegen eine spezifische Förderpolitik des Bundes für Ostdeutschland ausgesprochen. Er betont, dass Wirtschaftspolitik sachorientiert sein sollte und regionale

Berlin: Normenkontrollrat fordert strengeren Bürokratieabbau

Berlin: Normenkontrollrat fordert strengeren Bürokratieabbau

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat in Berlin einen „strengeren Regime“ und eine „erkennbare Führung“ beim Bürokratieabbau angemahnt. Dies geht aus seinem Jahresbericht hervor, der „Ambition, Mut und Kreativität“ von Seiten

Berlin: Grüne kritisieren Kubans Klimaziel-Vorschlag

Berlin: Grüne kritisieren Kubans Klimaziel-Vorschlag

Die Grünen haben vehement auf den Vorschlag von CDU-Politiker Tilman Kuban reagiert, die deutschen Klimaziele abzuschwächen. Julia Verlinden, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, kritisiert diesen Vorstoß als unverantwortlich und schädlich für die Wirtschaft

Berlin: Bundeskanzler Merz kündigt konkrete Entscheidungen an

Berlin: Bundeskanzler Merz kündigt konkrete Entscheidungen an

Im Rahmen der Kabinettsklausur in der Villa Borsig am Tegeler See in Berlin hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) „konkrete Entscheidungen“ für die unmittelbar anschließende Kabinettssitzung am Mittwoch angekündigt. Diese sollen

Bundesregierung tagt in Berlin zu Kabinettsklausur

Bundesregierung tagt in Berlin zu Kabinettsklausur

Die Bundesregierung hat ihre zweitägige Kabinettsklausur in der Villa Borsig am Tegeler See in Berlin begonnen. Im Fokus des ersten Tages stehen die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Impulsvorträge dazu. Am Folgetag

Bosch Mobility: Standortschließungen nicht ausgeschlossen

Bosch Mobility: Standortschließungen nicht ausgeschlossen

Im Rahmen der Restrukturierung seiner Mobilitätssparte prüft Bosch weiterhin alle Optionen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies umfasst auch die Möglichkeit von betriebsbedingten Kündigungen und Standortschließungen, sollte dies zur Sicherung der

Dax legt zum Wochenausklang in Frankfurt kräftig zu

Dax legt zum Wochenausklang in Frankfurt kräftig zu

Der Dax hat am Freitag kräftig zugelegt, getragen von positiven US-Wirtschaftsdaten. Die Freude über unerwartet hohe Konsumausgaben und eine günstige PCE-Kernrate beflügelten die Anlegerstimmung und gaben der US-Notenbank Spielraum für

Deutschland: Unternehmen planen weniger Personal

Deutschland: Unternehmen planen weniger Personal

Unternehmen in Deutschland beabsichtigen zunehmend, mit geringerem Personal auszukommen. Das Ifo-Beschäftigungsbarometer ist im September auf den niedrigsten Stand seit Juni 2020 gesunken. Dies deutet auf eine verhaltene Stimmung am Arbeitsmarkt

Verbraucherstimmung in Deutschland zeigt leichte Besserung

Verbraucherstimmung in Deutschland zeigt leichte Besserung

Nach drei Monaten des Rückgangs hat sich die Verbraucherstimmung in Deutschland im September stabilisiert. Ausschlaggebend hierfür sind laut dem aktuellen Konsumklima der GfK die verbesserten Einkommenserwartungen, die einen leichten Anstieg

Berlin: CSU-Chef lehnt höhere Abgaben für Reiche ab

Berlin: CSU-Chef lehnt höhere Abgaben für Reiche ab

Alexander Hoffmann, CSU-Landesgruppenchef, hat sich klar gegen die Forderung von Lars Klingbeil (SPD) positioniert, wonach Kürzungen im Sozialstaat an höhere Abgaben für Reiche geknüpft werden sollen. Hoffmann sieht Wohlstand nicht

Wirtschaftsverbände fordern Reformen nach Klingbeil-Rede

Wirtschaftsverbände fordern Reformen nach Klingbeil-Rede

Nach der Einbringung des Haushalts 2026 und des Finanzplans bis 2029 durch Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) im Bundestag äußern Wirtschaftsverbände und die Industriegewerkschaft Metall Forderungen nach Reformen. Die hohe Neuverschuldung

Sachsen: Kretschmer kritisiert Verteilung der Rüstungsaufträge

Sachsen: Kretschmer kritisiert Verteilung der Rüstungsaufträge

Im Rahmen der umfangreichen Investitionen in die Landesverteidigung meldet sich Sachsen stellvertretend für die ostdeutschen Bundesländer zu Wort. Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) äußert Bedenken bezüglich der Vergabe von Rüstungsaufträgen, die

DAX startet in Frankfurt im Plus – Skepsis bleibt bestehen

DAX startet in Frankfurt im Plus – Skepsis bleibt bestehen

Der Deutsche Aktienindex (DAX) eröffnete den Handelstag am Dienstag mit leichten Gewinnen. Trotz des anfänglichen Anstiegs auf rund 23.635 Punkte zeigen sich Marktbeobachter jedoch verhalten. Insbesondere die schwache Performance des

Siemens-Chef fordert in Erlangen höhere Reformgeschwindigkeit

Siemens-Chef fordert in Erlangen höhere Reformgeschwindigkeit

Anlässlich der Grundsteinlegung für einen neuen Technologie-Campus in Erlangen hat Siemens-Chef Roland Busch ein beschleunigtes Reformtempo in Deutschland gefordert. Er betonte die Dringlichkeit, da die deutsche Wirtschaft täglich an Wettbewerbsfähigkeit

Mainz: Schulfach Wirtschaft fördert Unternehmertum im Berufsleben

Mainz: Schulfach Wirtschaft fördert Unternehmertum im Berufsleben

Eine aktuelle Studie des Ifo-Instituts und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zeigt, dass Wirtschaft als Pflichtfach in der Schule die spätere unternehmerische Aktivität deutlich steigert. Die Untersuchung beleuchtet die langfristigen Auswirkungen

Steuerzahlerbund lobt Reiches Steuervorstoß in Deutschland

Steuerzahlerbund lobt Reiches Steuervorstoß in Deutschland

Der Bund der Steuerzahler (BdSt) äußert sich positiv zu Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiches (CDU) jüngster Forderung nach einer zügigen Senkung der Einkommensteuer. Verbandspräsident Reiner Holznagel unterstreicht die Notwendigkeit dieser Maßnahme als

Johannes Vogel wechselt zu Eurowings in Köln

Johannes Vogel wechselt zu Eurowings in Köln

Der prominente FDP-Politiker Johannes Vogel verlässt die Berufspolitik und wechselt in die Wirtschaft. Ab Dezember 2025 übernimmt der 43-Jährige eine Schlüsselposition im Personalmanagement bei der Lufthansa-Tochter Eurowings in Köln, wie

Berlin: Connemann stärkt Schnieder im Streit um Verkehrsmilliarden

Berlin: Connemann stärkt Schnieder im Streit um Verkehrsmilliarden

Die Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, Gitta Connemann (CDU), hat Bundeswirtschaftsminister Patrick Schnieder (CDU) im Disput um den Verkehrshaushalt ihre volle Unterstützung zugesichert. Sie betont die essenzielle Rolle einer funktionierenden