Europas große KI-Offensive beginnt
Das Forschungsprojekt trägt den Namen SOOFI („Sovereign Open Source Foundation Models“) und hat ein klares Ziel: eine europäische Alternative zu den dominierenden US- und China-Modellen zu schaffen. Das Modell soll den bisherigen europäischen Ansatz Teuken7B mit 7 Milliarden Parametern ablösen und die Basis einer souveränen KI-Infrastruktur bilden.
Beteiligt sind sechs führende deutsche Forschungseinrichtungen und zwei Start-ups. Unterstützt wird das Projekt unter anderem von der Fraunhofer-Gesellschaft, dem KI-Bundesverband und dem Center for Sovereign AI (CESAI). Gefördert wird es vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Telekom-Vorstand Dr. Ferri Abolhassan betont die strategische Dimension:
„Digitale Souveränität ist geschäftskritisch für den Wirtschaftsstandort Europa. Wir sind stolz, mit der Leibniz Universität, dem Fraunhofer Institut und dem KI-Bundesverband ein Projekt umzusetzen, das für die Zukunftsfähigkeit und Unabhängigkeit Europas im Bereich Künstliche Intelligenz entscheidend ist.“
Deutschlands KI-Fabrik: 10.000 GPUs, 0,5 ExaFLOPS, 20 Petabyte Speicher
Das europäische Sprachmodell wird in der neuen Industrial AI Cloud der Telekom-Tochter T-Systems trainiert – einer der größten KI-Fabriken Europas. Die technischen Werte lesen sich wie ein Blick in die Zukunft:
- über 10.000 GPUs
- 0,5 ExaFLOPS Rechenleistung
- rund 20 Petabyte Speicher
- Rechenzentrum mit vier 400-GB/s-Glasfaserleitungen
- vollständiger Betrieb auf deutschem Boden
- höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards
Ab März 2026 steht für SOOFI ein exklusiver Verbund von rund 130 NVIDIA DGX B200 Systemen mit mehr als 1.000 GPUs bereit. Die Telekom spricht von einer der leistungsfähigsten KI-Trainingsumgebungen Europas.
Warum Europa dieses Modell dringend braucht
Für die Forschung ist das Projekt ein überfälliger Schritt.
Prof. Wolfgang Nejdl vom Forschungszentrum L3S der Leibniz Universität Hannover fasst es so zusammen:
„Mit SOOFI legen wir das Fundament für Europas nächste Generation von KI-Modellen – souverän, leistungsstark und vollständig in europäischen Händen.“
Große KI-Modelle müssten europäische Werte respektieren, um Vertrauen aufzubauen – besonders in sensiblen Bereichen wie Bildung, Medizin, Verwaltung und Produktion.
Auch die Fraunhofer-Gesellschaft unterstreicht den Anspruch, eine komplett europäische KI-Wertschöpfungskette aufzubauen.
Dr. Nicolas Flores-Herr vom Fraunhofer IAIS erklärt:
„SOOFI verbindet führende Forschungsteams aus Deutschland, um große Open Source LLMs zu trainieren, die einen wichtigen Bereich einer souveränen KI-Wertschöpfungskette darstellen. Diese sollen zum Beispiel in der Industrie, KMU und im Public Sektor zum Einsatz kommen, um dort den Aufbau einer unabhängigen, europäischen KI-Infrastruktur zu stärken.“
Der KI-Bundesverband ordnet das Projekt ebenfalls ein:
„Dies ist ein wichtiger Schritt in die Entwicklung von unabhängigen KI-Modellen als Baustein für ein offenes, unabhängiges und leistungsfähiges Ökosystem in Deutschland und Europa“, sagt Jörg Bienert.
Ein Modell, das Europas KI-Zukunft prägt
Das neue 100-Milliarden-Parameter-Modell soll Open Source bereitgestellt werden und damit Forschung, Behörden, Industrie und Start-ups offenstehen. Besonders im Fokus stehen:
- europäische Datenschutzstandards
- sichere und vertrauenswürdige Nutzung
- industrielle Anwendungen
- behördliche Digitalisierung
- medizinische und wissenschaftliche Bereiche
- Bildung und Verwaltung
Mit SOOFI entsteht ein Modell, das nicht nur technisch aufschließt – sondern eine strategische Unabhängigkeit ermöglicht, die Europa bislang fehlte.
Ein Meilenstein für Europas digitale Souveränität
SOOFI ist mehr als ein Forschungsprojekt. Es ist ein politisches Signal und ein technologischer Neubeginn. Die Telekom liefert die Infrastruktur, die Forschung liefert das Know-how – gemeinsam entsteht ein europäisches KI-Flaggschiff, das auf Augenhöhe mit den größten Modellen der Welt stehen soll.
Was bei diesem Projekt entsteht, könnte bestimmen, wie unabhängig Europa in den kommenden Jahrzehnten technologisch wirklich wird.