Die EZB stützt sich auf ihren jährlichen SREP (Aufsichtlicher Überprüfungs- und Bewertungsprozess) für 2025. Obwohl sie den Banken aktuell eine gute Verfassung attestiert, rät sie dringend, sich für den Fall eines Worst-Case-Szenarios zu rüsten. Die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Banken ist nun die oberste Priorität der Aufseher.
Die Ursachen: Ein globaler Mix aus Krisen
Die Gefahr kommt nicht nur von innen, sondern vor allem von außen. Die EZB sieht eine gefährliche Mischung struktureller Schwachstellen, die durch externe Faktoren angeheizt werden:
- Geopolitische Spannungen: Kriege, Konflikte und die Neuordnung internationaler Beziehungen.
- Klima- und Naturkrisen: Steigende Kosten durch Überschwemmungen oder Dürren, die Kredite gefährden.
- Handelskriege: Zunehmende Konflikte wie der zwischen den USA und der EU, die ganze Industriezweige in Not bringen können.
- Technologie-Risiken: Der digitale Wandel und die Abhängigkeit von komplexen IT-Systemen machen Banken anfälliger für Cyberangriffe und technische Ausfälle (operationelle Risiken).
Aktuelle Stabilität: Die Banken sind aktuell ein „Fels in der Brandung“
Die gute Nachricht: Im Moment steht der europäische Bankensektor stabil da. Man könnte sagen, die Banken haben ihre „finanzielle Versicherung“ gut aufgefüllt.
Die EZB-Daten zeigen:
- Eigenkapital-Puffer: Die sogenannte Harte Kernkapitalquote (CET1-Quote) – ein Maßstab für die höchste Qualität des Eigenkapitals – liegt bei robusten 16,1 Prozent. Dieser Puffer dient als Schutzwall, um unerwartete Verluste aufzufangen.
- Liquidität: Die Banken verfügen über ausreichend flüssige Mittel (Liquiditätsdeckungsquote 158 %), um auch in Krisenzeiten ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.
- Rentabilität: Die Gewinne sind hoch, die Eigenkapitalrendite verbesserte sich auf starke 10,1 Prozent.
Der Notfallplan: Was der Stresstest den Banken abverlangt
Um die Resilienz (Widerstandsfähigkeit) der Banken zu testen, plant die EZB einen speziellen Stresstest.
Dabei wird den Instituten ein simulierter Vermögensverlust vorgegeben. Die Banken müssen dann beweisen, dass sie diesen Verlust verkraften und schnell Gegenstrategien entwickeln können. Es ist eine Generalprobe für den Ernstfall, um sicherzustellen, dass der Kapitalpuffer groß genug bleibt. Die nicht verbindliche Säule-2-Empfehlung (P2G) sank für 2026 von 1,3 % auf 1,1 %, was auf höhere Verluste, aber auch eine bessere Absorptionsfähigkeit im diesjährigen Stresstest zurückzuführen ist.
Branchen unter Beobachtung: Wer jetzt besonders zittern muss
Die abstrakten Finanzrisiken manifestieren sich am Ende in der Realwirtschaft. Die EZB macht deutlich, dass Handelskonflikte Branchen mit starken internationalen Abhängigkeiten treffen.
Als besonders gefährdet nennt die EZB namentlich:
- Die Automobilindustrie
- Die Chemieindustrie
- Die Pharmaindustrie
Auch bei Gewerbeimmobilienkrediten und Krediten an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind die Ausfallquoten (NPL-Quoten, notleidende Kredite) mit 4,6 Prozent bzw. 4,9 Prozent überdurchschnittlich hoch. Hier drohen den Banken die größten Verluste, sollten sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiter verschlechtern.
Was die EZB-Warnung konkret für Ihr Geld bedeutet
Die Warnung der EZB vor einem historisch hohen Schockrisiko zielt in erster Linie auf die Großbanken ab. Sie bedeutet keine unmittelbare Gefahr für Ihr persönliches Erspartes oder Ihre täglichen Bankgeschäfte.
1. Sicherheit Ihrer Spareinlagen: Die Einlagensicherung schützt
Ihr gespartes Geld auf Girokonten, Sparbüchern oder Tagesgeldkonten ist durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt.
- Der Schutzschirm: In Deutschland (und allen EU-Ländern) sind Ihre Einlagen pro Bank und Kunde bis zu 100.000 Euro gesichert.
- Kein Grund zur Panik: Die EZB-Maßnahmen zielen gerade darauf ab, einen Bankenzusammenbruch durch präventive Kapitalpuffer zu verhindern.
2. Zinsen und Kreditkosten: Indirekte Effekte
- Kreditrisiko: Banken, die sich gegen unvorhersehbare Risiken wappnen müssen, könnten die Kreditvergabe vorsichtiger gestalten. Das kann für Unternehmen und private Kreditnehmer (z.B. bei Immobilienkrediten) künftig zu strenger angesetzten oder leicht höheren Zinsen führen, da die Banken höhere Puffer für mögliche Verluste einkalkulieren.
3. Aktien und Wertpapiere: Risiken für Ihr Depot
Das größte Risiko für Ihr Geld betrifft direkte Anlagen in Aktien, Fonds oder ETFs.
- Branchen-Anfälligkeit: Wenn Sie Aktien in den von der EZB genannten, risikobehafteten Branchen (Automobil, Chemie, Pharma) besitzen, könnte die Volatilität (Schwankungsanfälligkeit) zunehmen.
- Risikomanagement: Die EZB-Warnung ist eine Aufforderung an alle Investoren, ihr Portfolio zu überprüfen und die Diversifizierung zu erhöhen, um sich gegen globale Schocks abzusichern.
Die Marschrichtung bis 2028: Kampf gegen die Unsicherheit
Die mittelfristige Strategie der EZB-Aufsicht für die kommenden Jahre (2026 bis 2028) konzentriert sich klar auf die Beseitigung der genannten Risiken. Die Banken müssen zwei Hauptaufgaben lösen:
- Gegen Geopolitik rüsten: Sie müssen ihre Kreditrichtlinien verschärfen und Klimarisiken in ihre Planung aufnehmen.
- Technikfest werden: Sie müssen ihre IT-Systeme und die operationelle Resilienz (die Fähigkeit, bei einem Ausfall weiterzuarbeiten) stärken. Mängel beim IT-Notfallmanagement müssen beseitigt werden.
