Drei Ziele, klare Zeiten, großer Effekt

Bodensee-Airport Friedrichshafen: Neue innerdeutsche Verbindung gilt als strategischer Durchbruch für die gesamte Region

Der Bodensee-Airport Friedrichshafen setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft der Region: Ab dem 12. Januar 2026 kehren regelmäßige Linienflüge nach Berlin, Düsseldorf und Hamburg zurück. Für den südlichsten Verkehrsflughafen Deutschlands bedeutet das einen strategischen Meilenstein – sowohl für die wirtschaftliche Vernetzung als auch für den Tourismus und die Mobilität von Geschäftsreisenden.
Bodensee-Airport Friedrichshafen: Neue innerdeutsche Verbindung gilt als strategischer Durchbruch für die gesamte Region
Bodensee-Airport Friedrichshafen: Neue innerdeutsche Verbindung gilt als strategischer Durchbruch für die gesamte Region
Foto: Avanti Air

Folge uns auf:

Neuer Start ab Januar: Drei innerdeutsche Ziele kehren zurück

Nach mehrjähriger Pause nimmt der Flughafen damit wieder zentrale innerdeutsche Geschäftsmetropolen ins Programm auf. Geflogen wird montags bis freitags, abgestimmt auf typische Tagesreisen, Übernachtungen und verlängerte Wochenenden. Insgesamt stehen vier wöchentliche Flüge nach Berlin, vier nach Düsseldorf und drei nach Hamburg im Flugplan.

Zum Einsatz kommt eine 78-sitzige Dash-8-400 der deutschen Avanti Air, die für effiziente Regionalstrecken optimiert ist.

Bedarf aus der Wirtschaft gibt den Ausschlag

Der Neustart basiert auf einer detaillierten Bedarfserhebung bei zahlreichen regionalen und Institutionen. Industrie, Mittelstand und Dienstleistungssektor hatten den Wunsch nach schnellen, verlässlichen Verbindungen zu wichtigen deutschen Wirtschaftszentren deutlich formuliert. Der Flugplan wurde in enger Abstimmung mit den Firmen entwickelt, um optimale Reisezeiten zu ermöglichen.

Die gemeinsame Initiative wird getragen von AIR UNIQON, der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis, dem Verkehrslandeplatz Welzow, der ETL Bodensee sowie zahlreichen Unternehmen aus der Region.

Passgenauer Flugplan für Geschäfts- und Privatreisende

Die neuen Strecken decken klassische Bedürfnisse von Geschäftsreisenden ab: frühe Abflüge, Rückflüge am Abend, Optionen für eintägige Termine sowie komfortable Anbindungen mit Übernachtungen. Gleichzeitig richtet sich das Angebot an Privatreisende, für die Berlin, Düsseldorf und Hamburg beliebte Städtedestinationen bleiben.

Die Verbindungen sollen zudem für Großveranstaltungen und Messen genutzt werden – unter anderem für die AERO in Friedrichshafen oder die ILA in Berlin.

Regionale Unternehmen ermöglichen den Durchbruch

„Wir danken allen Partnern und Unternehmen, die diesen Erfolg möglich gemacht haben. Ihr Engagement zeigt, wie stark die regionale Wirtschaft hinter dem Flughafen steht“, betont Detlef Schäfer, Geschäftsführer des Bodensee-Airports Friedrichshafen.

Die breite Unterstützung aus der Wirtschaft dient als Fundament für nachhaltige Mobilitätsangebote und unterstreicht die Bedeutung des Flughafens für Wertschöpfung, Logistik, Fachkräftegewinnung und Standortattraktivität.

Flughafenchef Schäfer: Unterstützung bleibt entscheidend

Schäfer hebt hervor, dass die kommunale Unterstützung in den vergangenen Jahren entscheidend für die jetzige Entwicklung war: „Stadt und Landkreis haben den Flughafen tatkräftig unterstützt. Diese Grundlage ist entscheidend für die jetzige Entwicklung. Wir hoffen, dass diese Unterstützung nicht nachlässt, um die strategische Rolle des Flughafens langfristig zu sichern.“

Der Flughafen sieht darin ein klares Signal: Friedrichshafen bleibt ein zentraler Mobilitätsmotor für Oberschwaben und das Bodenseedreieck mit Deutschland, und der Schweiz.

Mehrwert für Wirtschaft, und Fachkräfte

Mit den neuen innerdeutschen Verbindungen stärkt der Bodensee-Airport die schnelle Erreichbarkeit wichtiger Wirtschaftsräume, erleichtert Geschäftsbeziehungen und erhöht die Attraktivität der Region für internationale Fachkräfte. Gleichzeitig profitieren Hotellerie, Gastronomie und Veranstaltungsbranche.

Als traditionsreicher Standort mit über 100 Jahren Geschichte zeigt der Flughafen mit dem Neustart, dass er weiterhin eine tragende Rolle für Wachstum, Stabilität und Innovation in der Region spielt.

Wichtige Messeverbindungen: AERO und ILA im Fokus

Der neue Flugplan trägt auch konkreten Bedürfnissen der Messewirtschaft Rechnung. Für die beiden Leitmessen AERO Friedrichshafen und die Luftfahrtmesse ILA Berlin entstehen direkte, zeitsparende Reisemöglichkeiten, die für Aussteller, Besucher und internationale Delegationen entscheidend sein können.

Tickets ab Mitte Dezember buchbar

Gebucht werden können die neuen Verbindungen ab Mitte Dezember. Die Tickets sind über airuniqon.com sowie über alle gängigen Buchungssysteme und Reisebüros erhältlich.

Hintergrundinformationen

• Startdatum: 12. Januar 2026
• Ziele: Berlin, Düsseldorf, Hamburg
• Frequenz: 4× pro Woche Berlin, 4× Düsseldorf, 3× Hamburg
• Flugplan: Montag bis Freitag, ideal für Tagesreisen und Übernachtungen
• Airline / Flugzeug: Avanti Air, Dash-8-400 (78 Sitze)
• Zusatzverbindungen: Angebote rund um AERO Friedrichshafen und ILA Berlin
• Partner: AIR UNIQON, Wirtschaftsförderung Bodenseekreis, diverse Unternehmen
• Ticketverkauf: Ab Mitte Dezember über airuniqon.com und Reisebüros

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel