EU

Deutsche Exporte im August 2025 gesunken

Deutsche Exporte im August 2025 gesunken

Das Statistische Bundesamt (Destatis) vermeldet für August 2025 einen Rückgang der deutschen Exporte. Kalender- und saisonbereinigt sanken diese im Vergleich zum Vormonat Juli um 0,5 Prozent. Auch die Importe verzeichneten

Linke fordert Staats-Fonds für Automobilindustrie im Kanzleramt

Linke fordert Staats-Fonds für Automobilindustrie im Kanzleramt

Anlässlich des Autogipfels im Kanzleramt unterbreitet Die Linke einen umfassenden Vorschlag zur Sicherung der deutschen Automobilindustrie. Kernforderung ist ein jährlicher staatlicher Transformationsfonds von 20 Milliarden Euro. Dieser soll den sozial-ökologischen

Straßburg: Schneider kritisiert Veggie-Verbot als Kulturkampf

Straßburg: Schneider kritisiert Veggie-Verbot als Kulturkampf

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat sich irritiert über die Entscheidung des Europaparlaments gezeigt, vegetarische Fleischersatzprodukte nicht mehr als „Burger“, „Schnitzel“ oder „Wurst“ bezeichnen zu dürfen. Er sprach von einem unnötigen

Veggie-Burger: EU-Parlament stimmt für Namensverbot

Veggie-Burger: EU-Parlament stimmt für Namensverbot

Der Veggie-Burger soll in Zukunft nicht mehr so heißen dürfen: Das Europaparlament hat sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, dass vegetarische Fleischersatzprodukte künftig nicht mehr als Burger, Schnitzel und Wurst bezeichnet werden.

Will die EU unsere Chat-Nachrichten mitlesen?

Will die EU unsere Chat-Nachrichten mitlesen?

Will die EU unsere privaten Chats mitlesen? Seit drei Jahren verhandelt Brüssel über ein Gesetz, das Kinder besser vor sexueller Gewalt im Netz schützen soll. Doch Kritiker:innen warnen: Das könnte

Niedersachsen: Lechner will Verbrenner-Aus stoppen

Niedersachsen: Lechner will Verbrenner-Aus stoppen

Niedersachsens CDU-Chef Sebastian Lechner fordert im Vorfeld des Autodialogs ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zum Verbrennungsmotor. Er lehnt das geplante EU-Verbot ab 2035 ab und betont die Bedeutung von Technologieoffenheit

EU-Kommission verstärkt Zölle auf Stahlimporte

EU-Kommission verstärkt Zölle auf Stahlimporte

Die Europäische Kommission plant eine signifikante Ausweitung der Schutzzölle auf Stahlimporte. Dies soll die europäische Stahlindustrie vor globalen Überkapazitäten schützen und Arbeitsplätze sichern. Der Vorschlag, der eine Reduzierung zollfreier Einfuhrmengen

Berlin: Wirtschaftsministerin fordert Lockerung der CO2-Grenzwerte

Berlin: Wirtschaftsministerin fordert Lockerung der CO2-Grenzwerte

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) und ihr italienischer Kollege Adolfo Urso haben die EU-Kommission gemeinsam aufgefordert, die CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen und das Verbrenner-Aus anzupassen. Dieses Vorgehen wurde parteiintern überraschend aufgenommen und

SPD-Linke stellt sich in Berlin gegen Merz im Verbrenner-Streit

SPD-Linke stellt sich in Berlin gegen Merz im Verbrenner-Streit

Der linke Flügel der SPD-Bundestagsfraktion beharrt vor dem anstehenden Koalitionsausschuss auf den bestehenden CO2-Flottengrenzwerten für Neuwagen. Dies würde das Verkaufsverbot für neue Verbrennungsmotoren ab 2035 festschreiben und damit eine klare

EU-Parlament debattiert Namensverbot für Veggie-Alternativen

EU-Parlament debattiert Namensverbot für Veggie-Alternativen

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) kritisiert die Pläne der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, bestimmten veganen und vegetarischen Ersatzprodukten die Nutzung etablierter Namen wie „Burger“ oder „Schnitzel“ zu verbieten. Eine Entscheidung darüber

Niedersachsen: Lechner will Verbrenner-Aus stoppen

Merz will Verbrennerverbot in der EU revidieren

CDU-Chef Friedrich Merz hat sich deutlich gegen das geplante EU-Verbrennerverbot ab 2035 ausgesprochen. Er betrachtet die Regelung als Fehlentscheidung mit negativen Auswirkungen auf die deutsche Automobilindustrie und fordert stattdessen eine

Tschechien: Babis bei Parlamentswahl klar vorne

Tschechien: Babis bei Parlamentswahl klar vorne

Bei der Parlamentswahl in Tschechien liegt die ANO-Partei des ehemaligen Ministerpräsidenten Andrej Babis laut ersten Hochrechnungen deutlich in Führung. Das amtierende Regierungsbündnis würde demnach seine Mehrheit im Abgeordnetenhaus verlieren. Die

EU-Gipfel: Ungarns Vetos gegen Ukraine-Beitritt

EU-Gipfel: Ungarns Vetos gegen Ukraine-Beitritt

„Ich werde nicht zulassen, dass ein einziges Land, und schon gar nicht Herr Orbán, über die Zukunft ganz Europas entscheidet“, betonte die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen am Ende des EPG-Gipfels.

Berlin: Wadephul fordert Verhandlungslösung mit Iran

Berlin: Wadephul fordert Verhandlungslösung mit Iran

Außenminister Johann Wadephul (CDU) betont die Notwendigkeit einer Verhandlungslösung, um das iranische Atomprogramm zu beschränken. Nach dem Inkrafttreten der UN-Sanktionen warnt er vor der Gefahr einer Atombombe. Er fordert Teheran

Geteiltes Echo auf Reformpläne der Bundesregierung

Geteiltes Echo auf Reformpläne der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat ihre Modernisierungsagenda verabschiedet, die auf unterschiedliche Reaktionen stößt. Während Ministerpräsident Wüst großes Potenzial sieht, mahnen Städte- und Gemeindebund ein höheres Reformtempo an. Der Verdi-Chef kritisiert geplante Stellenstreichungen

Bundesregierung in Brüssel uneinig bei elf EU-Vorhaben

Bundesregierung in Brüssel uneinig bei elf EU-Vorhaben

Berlin – Die deutsche Bundesregierung zeigt bei elf wichtigen EU-Vorhaben offenbar keine gemeinsame Linie. Eine interne Liste aus dem Bundeskanzleramt, über die das „Handelsblatt“ berichtet, offenbart tiefe Ressortkonflikte. Dies gefährdet

Wo in der EU leben Menschen in großer Not?

Wo in der EU leben Menschen in großer Not?

In einigen Regionen, vor allem in Osteuropa, kann sich mehr als ein Viertel der Bevölkerung keine Dinge leisten, die für eine angemessene Lebensqualität unerlässlich sind.

Geschäftsklima in der Chemiebranche leicht verbessert

Geschäftsklima in der Chemiebranche leicht verbessert

Die deutschen Chemieunternehmen blicken mit etwas weniger Pessimismus in die Zukunft. Trotz einer leichten Verbesserung des Geschäftsklimas spricht das Ifo-Institut nicht von einer echten Erholung. Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung könnten eine

Lawrow: Russland plant keinen Angriff auf EU-Länder

Lawrow: Russland plant keinen Angriff auf EU-Länder

Russland plant nach den Worten von Außenminister Sergej Lawrow derzeit keinen Angriff auf Nato- oder EU-Länder. Dagegen würden „immer mehr Gewaltandrohungen gegen Russland laut“, beklagte Lawrow bei der UN-Generaldebatte. —

EU-Parlament debattiert Namensverbot für Veggie-Alternativen

EU-Parlament: Konzerne kämpfen um Veggie-Produktnamen

Im EU-Parlament steht am 7. Oktober eine Abstimmung über ein Namensverbot für pflanzliche Fleischalternativen an. Große Lebensmittelkonzerne wie Aldi und Lidl haben sich mit einem offenen Brief an deutsche EU-Abgeordnete

Deutsche Exporte im August 2025 gesunken

Deutsche Exporte im August 2025 gesunken

Das Statistische Bundesamt (Destatis) vermeldet für August 2025 einen Rückgang der deutschen Exporte. Kalender- und saisonbereinigt sanken diese im Vergleich zum Vormonat Juli um 0,5 Prozent. Auch die Importe verzeichneten

Linke fordert Staats-Fonds für Automobilindustrie im Kanzleramt

Linke fordert Staats-Fonds für Automobilindustrie im Kanzleramt

Anlässlich des Autogipfels im Kanzleramt unterbreitet Die Linke einen umfassenden Vorschlag zur Sicherung der deutschen Automobilindustrie. Kernforderung ist ein jährlicher staatlicher Transformationsfonds von 20 Milliarden Euro. Dieser soll den sozial-ökologischen

Straßburg: Schneider kritisiert Veggie-Verbot als Kulturkampf

Straßburg: Schneider kritisiert Veggie-Verbot als Kulturkampf

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat sich irritiert über die Entscheidung des Europaparlaments gezeigt, vegetarische Fleischersatzprodukte nicht mehr als „Burger“, „Schnitzel“ oder „Wurst“ bezeichnen zu dürfen. Er sprach von einem unnötigen

Veggie-Burger: EU-Parlament stimmt für Namensverbot

Veggie-Burger: EU-Parlament stimmt für Namensverbot

Der Veggie-Burger soll in Zukunft nicht mehr so heißen dürfen: Das Europaparlament hat sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, dass vegetarische Fleischersatzprodukte künftig nicht mehr als Burger, Schnitzel und Wurst bezeichnet werden.

Will die EU unsere Chat-Nachrichten mitlesen?

Will die EU unsere Chat-Nachrichten mitlesen?

Will die EU unsere privaten Chats mitlesen? Seit drei Jahren verhandelt Brüssel über ein Gesetz, das Kinder besser vor sexueller Gewalt im Netz schützen soll. Doch Kritiker:innen warnen: Das könnte

Niedersachsen: Lechner will Verbrenner-Aus stoppen

Niedersachsen: Lechner will Verbrenner-Aus stoppen

Niedersachsens CDU-Chef Sebastian Lechner fordert im Vorfeld des Autodialogs ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zum Verbrennungsmotor. Er lehnt das geplante EU-Verbot ab 2035 ab und betont die Bedeutung von Technologieoffenheit

EU-Kommission verstärkt Zölle auf Stahlimporte

EU-Kommission verstärkt Zölle auf Stahlimporte

Die Europäische Kommission plant eine signifikante Ausweitung der Schutzzölle auf Stahlimporte. Dies soll die europäische Stahlindustrie vor globalen Überkapazitäten schützen und Arbeitsplätze sichern. Der Vorschlag, der eine Reduzierung zollfreier Einfuhrmengen

Berlin: Wirtschaftsministerin fordert Lockerung der CO2-Grenzwerte

Berlin: Wirtschaftsministerin fordert Lockerung der CO2-Grenzwerte

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) und ihr italienischer Kollege Adolfo Urso haben die EU-Kommission gemeinsam aufgefordert, die CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen und das Verbrenner-Aus anzupassen. Dieses Vorgehen wurde parteiintern überraschend aufgenommen und

SPD-Linke stellt sich in Berlin gegen Merz im Verbrenner-Streit

SPD-Linke stellt sich in Berlin gegen Merz im Verbrenner-Streit

Der linke Flügel der SPD-Bundestagsfraktion beharrt vor dem anstehenden Koalitionsausschuss auf den bestehenden CO2-Flottengrenzwerten für Neuwagen. Dies würde das Verkaufsverbot für neue Verbrennungsmotoren ab 2035 festschreiben und damit eine klare

EU-Parlament debattiert Namensverbot für Veggie-Alternativen

EU-Parlament debattiert Namensverbot für Veggie-Alternativen

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) kritisiert die Pläne der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, bestimmten veganen und vegetarischen Ersatzprodukten die Nutzung etablierter Namen wie „Burger“ oder „Schnitzel“ zu verbieten. Eine Entscheidung darüber

Niedersachsen: Lechner will Verbrenner-Aus stoppen

Merz will Verbrennerverbot in der EU revidieren

CDU-Chef Friedrich Merz hat sich deutlich gegen das geplante EU-Verbrennerverbot ab 2035 ausgesprochen. Er betrachtet die Regelung als Fehlentscheidung mit negativen Auswirkungen auf die deutsche Automobilindustrie und fordert stattdessen eine

Tschechien: Babis bei Parlamentswahl klar vorne

Tschechien: Babis bei Parlamentswahl klar vorne

Bei der Parlamentswahl in Tschechien liegt die ANO-Partei des ehemaligen Ministerpräsidenten Andrej Babis laut ersten Hochrechnungen deutlich in Führung. Das amtierende Regierungsbündnis würde demnach seine Mehrheit im Abgeordnetenhaus verlieren. Die

EU-Gipfel: Ungarns Vetos gegen Ukraine-Beitritt

EU-Gipfel: Ungarns Vetos gegen Ukraine-Beitritt

„Ich werde nicht zulassen, dass ein einziges Land, und schon gar nicht Herr Orbán, über die Zukunft ganz Europas entscheidet“, betonte die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen am Ende des EPG-Gipfels.

Berlin: Wadephul fordert Verhandlungslösung mit Iran

Berlin: Wadephul fordert Verhandlungslösung mit Iran

Außenminister Johann Wadephul (CDU) betont die Notwendigkeit einer Verhandlungslösung, um das iranische Atomprogramm zu beschränken. Nach dem Inkrafttreten der UN-Sanktionen warnt er vor der Gefahr einer Atombombe. Er fordert Teheran

Geteiltes Echo auf Reformpläne der Bundesregierung

Geteiltes Echo auf Reformpläne der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat ihre Modernisierungsagenda verabschiedet, die auf unterschiedliche Reaktionen stößt. Während Ministerpräsident Wüst großes Potenzial sieht, mahnen Städte- und Gemeindebund ein höheres Reformtempo an. Der Verdi-Chef kritisiert geplante Stellenstreichungen

Bundesregierung in Brüssel uneinig bei elf EU-Vorhaben

Bundesregierung in Brüssel uneinig bei elf EU-Vorhaben

Berlin – Die deutsche Bundesregierung zeigt bei elf wichtigen EU-Vorhaben offenbar keine gemeinsame Linie. Eine interne Liste aus dem Bundeskanzleramt, über die das „Handelsblatt“ berichtet, offenbart tiefe Ressortkonflikte. Dies gefährdet

Wo in der EU leben Menschen in großer Not?

Wo in der EU leben Menschen in großer Not?

In einigen Regionen, vor allem in Osteuropa, kann sich mehr als ein Viertel der Bevölkerung keine Dinge leisten, die für eine angemessene Lebensqualität unerlässlich sind.

Geschäftsklima in der Chemiebranche leicht verbessert

Geschäftsklima in der Chemiebranche leicht verbessert

Die deutschen Chemieunternehmen blicken mit etwas weniger Pessimismus in die Zukunft. Trotz einer leichten Verbesserung des Geschäftsklimas spricht das Ifo-Institut nicht von einer echten Erholung. Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung könnten eine

Lawrow: Russland plant keinen Angriff auf EU-Länder

Lawrow: Russland plant keinen Angriff auf EU-Länder

Russland plant nach den Worten von Außenminister Sergej Lawrow derzeit keinen Angriff auf Nato- oder EU-Länder. Dagegen würden „immer mehr Gewaltandrohungen gegen Russland laut“, beklagte Lawrow bei der UN-Generaldebatte. —

EU-Parlament debattiert Namensverbot für Veggie-Alternativen

EU-Parlament: Konzerne kämpfen um Veggie-Produktnamen

Im EU-Parlament steht am 7. Oktober eine Abstimmung über ein Namensverbot für pflanzliche Fleischalternativen an. Große Lebensmittelkonzerne wie Aldi und Lidl haben sich mit einem offenen Brief an deutsche EU-Abgeordnete