EU

Union lehnt Schutz der sexuellen Identität Im Grundgesetz ab

Union lehnt Schutz der sexuellen Identität Im Grundgesetz ab

Die Unionsfraktion im Bundestag lehnt den Vorstoß des Bundesrates ab, das Schutzkriterium „sexuelle Identität“ ins Grundgesetz aufzunehmen. Der Fraktionsvize Günter Krings (CDU) bezeichnete die geplante Änderung als „nicht zustimmungsfähig“ und

Berlin: Handelspolitik spaltet Auto- und Stahlindustrie

Berlin: Handelspolitik spaltet Auto- und Stahlindustrie

Berlin erlebt einen Konflikt zwischen zwei Schlüsselindustrien: Autohersteller und Stahlproduzenten adressieren Bundeskanzler Friedrich Merz mit gegensätzlichen Forderungen zur Stahlhandelspolitik. Während die Stahlbranche eine massive Senkung der Importquoten und hohe Schutzzölle

SPD im Bund zeigt sich offen für Verbrenner-Aus-Verschiebung

SPD im Bund zeigt sich offen für Verbrenner-Aus-Verschiebung

Der SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf hat signalisiert, dass die Partei zu Gesprächen über eine mögliche Verschiebung der EU-Flottengrenzwerte bereit ist. Diese würden ab 2035 den Verkauf von Neuwagen mit CO2-Ausstoß unterbinden.

Dax in Frankfurt gibt nach: SAP und Siemens belasten Index

Dax in Frankfurt gibt nach: SAP und Siemens belasten Index

Der Deutsche Aktienindex (Dax) hat am Donnerstag Einbußen hinnehmen müssen. Belastungen durch die Schwergewichte SAP und Siemens sowie Nachrichten bezüglich Adidas führten zu einem Rückgang von 0,6 Prozent. Das dünne

EU-Kommission leitet Wettbewerbsverfahren gegen SAP ein

EU-Kommission leitet Wettbewerbsverfahren gegen SAP ein

Die Europäische Kommission hat wegen mutmaßlicher Verstöße gegen EU-Wettbewerbsregeln ein Verfahren gegen den deutschen Softwarekonzern SAP eingeleitet. SAP habe womöglich seine Vormachtstellung auf dem Markt ausgenutzt, um hohe Zahlungen für

Berlin: Schuldenbremsen-Reform verzögert sich bis Frühjahr

Berlin: Schuldenbremsen-Reform verzögert sich bis Frühjahr

Die Expertenkommission zur Reform der Schuldenbremse wird ihre Vorschläge später vorlegen als ursprünglich geplant. Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat dem Gremium mehr Zeit eingeräumt, sodass die Ergebnisse erst im Frühjahr

EU-Kommission ermittelt gegen deutschen Softwareriesen SAP

EU-Kommission ermittelt gegen deutschen Softwareriesen SAP

Die EU-Kommission hat Ermittlungen gegen den deutschen Softwarekonzern SAP wegen möglicher wettbewerbswidriger Praktiken eingeleitet. Der Konzern steht im Verdacht, den Wettbewerb bei Wartungs- und Supportdienstleistungen verzerrt zu haben, wie die

Döner-Streit zwischen Türkei und Deutschland beigelegt

Döner-Streit zwischen Türkei und Deutschland beigelegt

Nach langwierigen Verhandlungen wurde der Disput um die traditionelle Rezeptur des Döners zwischen der Türkei und Deutschland beigelegt. Ein Antrag der Udofed auf EU-Schutz „garantiert traditioneller Spezialität“ wurde zurückgezogen, was

CSU fordert Einschränkung der EU-Freizügigkeitsregeln in Deutschland

CSU fordert Einschränkung der EU-Freizügigkeitsregeln in Deutschland

Angesichts potenziellen Sozialbetrugs durch EU-Ausländer in Deutschland verlangt die CSU von der EU-Kommission eine strengere Handhabung der Freizügigkeitsregeln. CSU-Generalsekretär Martin Huber kritisiert den aktuellen „Arbeitnehmerbegriff“ als Anreiz für den Missbrauch

Deutschland im EU-Agrarrat: Kampf um Weinbau-Grundstoff

Deutschland im EU-Agrarrat: Kampf um Weinbau-Grundstoff

Deutschland startet eine wichtige Initiative im EU-Agrarrat, um Winzern die Nutzung von Natriumhydrogencarbonat als Grundstoff gegen den Echten Mehltau weiterhin zu ermöglichen. Aktuelle EU-Regularien könnten besonders kleine und ökologisch wirtschaftende

Mützenich befürwortet EU-Handelssanktionen gegen Israel

Mützenich befürwortet EU-Handelssanktionen gegen Israel

Der SPD-Außenpolitiker Rolf Mützenich spricht sich für EU-Handelssanktionen gegen Israel aus. Die Bundesregierung solle die Vorschläge der EU-Kommission unterstützen, um Israels Vorgehen im Gazastreifen und Westjordanland entgegenzuwirken. Mützenich zweifelt derweil

Palästina-Anerkennung polarisiert in Berlin

Palästina-Anerkennung polarisiert in Berlin

Die Diskussion um die Anerkennung eines Palästinenserstaats durch westliche Länder sorgt in den politischen Kreisen Berlins für unterschiedliche Meinungen. Vertreter verschiedener Parteien äußern sich kritisch, mahnend oder befürwortend zu den

Bundesregierung Torpediert EU-weites PFAS-Verbot

Bundesregierung Torpediert EU-weites PFAS-Verbot

Die Bundesregierung positioniert sich gegen ein umfassendes Verbot von PFAS-Chemikalien in der EU. Dies steht im Widerspruch zu Einschätzungen ihrer eigenen Arbeitsschutzbehörde und dem Bestreben mehrerer europäischer Länder, die „Ewigkeitschemikalien“

EU will mit neuen Sanktionen Druck auf Russland erhöhen

EU will mit neuen Sanktionen Druck auf Russland erhöhen

Mit einem neuen Sanktionspaket, das den Import von russischem Flüssiggas betrifft, will die EU-Kommission den Druck auf Russland im Ukraine-Krieg erhöhen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen forderte die EU-Mitgliedsstaaten in

BMW bekräftigt Vertrauen in Standort Deutschland

BMW bekräftigt Vertrauen in Standort Deutschland

Der Automobilhersteller BMW setzt weiterhin auf Deutschland als Innovations- und Produktionsstandort. Trotz Herausforderungen betont Vorstandsmitglied Milan Nedeljkovic die Stärken des Landes, sieht jedoch auch notwendige Anpassungen, um international wettbewerbsfähig zu

So viele Terroranschläge gab es 2024 in der EU

So viele Terroranschläge gab es 2024 in der EU

Zwischen 2023 und 2024 ist ein deutlicher Rückgang der terroristischen Anschläge in der EU zu verzeichnen. Bei der Rekrutierung für diese Straftaten werden vor allem junge Männer angeworben.

Bundestag: Gutachten kritisiert schwarz-roten Asyl-Plan

Bundestag: Gutachten kritisiert schwarz-roten Asyl-Plan

Ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags, initiiert von der Linksfraktion, beleuchtet kritisch die Pläne der schwarz-roten Koalition zur Beweislast im Asylverfahren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine geplante

Kulturstaatsminister Weimer fordert Zerschlagung von Google

Kulturstaatsminister Weimer fordert Zerschlagung von Google

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) hat sich für eine kartellrechtliche Zerschlagung des Internetkonzerns Google ausgesprochen. Seine Forderung begründet er mit der marktbeherrschenden Stellung des Unternehmens, die weitreichende Auswirkungen auf Medienlandschaft und

Union lehnt Schutz der sexuellen Identität Im Grundgesetz ab

Union lehnt Schutz der sexuellen Identität Im Grundgesetz ab

Die Unionsfraktion im Bundestag lehnt den Vorstoß des Bundesrates ab, das Schutzkriterium „sexuelle Identität“ ins Grundgesetz aufzunehmen. Der Fraktionsvize Günter Krings (CDU) bezeichnete die geplante Änderung als „nicht zustimmungsfähig“ und

Berlin: Handelspolitik spaltet Auto- und Stahlindustrie

Berlin: Handelspolitik spaltet Auto- und Stahlindustrie

Berlin erlebt einen Konflikt zwischen zwei Schlüsselindustrien: Autohersteller und Stahlproduzenten adressieren Bundeskanzler Friedrich Merz mit gegensätzlichen Forderungen zur Stahlhandelspolitik. Während die Stahlbranche eine massive Senkung der Importquoten und hohe Schutzzölle

SPD im Bund zeigt sich offen für Verbrenner-Aus-Verschiebung

SPD im Bund zeigt sich offen für Verbrenner-Aus-Verschiebung

Der SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf hat signalisiert, dass die Partei zu Gesprächen über eine mögliche Verschiebung der EU-Flottengrenzwerte bereit ist. Diese würden ab 2035 den Verkauf von Neuwagen mit CO2-Ausstoß unterbinden.

Dax in Frankfurt gibt nach: SAP und Siemens belasten Index

Dax in Frankfurt gibt nach: SAP und Siemens belasten Index

Der Deutsche Aktienindex (Dax) hat am Donnerstag Einbußen hinnehmen müssen. Belastungen durch die Schwergewichte SAP und Siemens sowie Nachrichten bezüglich Adidas führten zu einem Rückgang von 0,6 Prozent. Das dünne

EU-Kommission leitet Wettbewerbsverfahren gegen SAP ein

EU-Kommission leitet Wettbewerbsverfahren gegen SAP ein

Die Europäische Kommission hat wegen mutmaßlicher Verstöße gegen EU-Wettbewerbsregeln ein Verfahren gegen den deutschen Softwarekonzern SAP eingeleitet. SAP habe womöglich seine Vormachtstellung auf dem Markt ausgenutzt, um hohe Zahlungen für

Berlin: Schuldenbremsen-Reform verzögert sich bis Frühjahr

Berlin: Schuldenbremsen-Reform verzögert sich bis Frühjahr

Die Expertenkommission zur Reform der Schuldenbremse wird ihre Vorschläge später vorlegen als ursprünglich geplant. Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat dem Gremium mehr Zeit eingeräumt, sodass die Ergebnisse erst im Frühjahr

EU-Kommission ermittelt gegen deutschen Softwareriesen SAP

EU-Kommission ermittelt gegen deutschen Softwareriesen SAP

Die EU-Kommission hat Ermittlungen gegen den deutschen Softwarekonzern SAP wegen möglicher wettbewerbswidriger Praktiken eingeleitet. Der Konzern steht im Verdacht, den Wettbewerb bei Wartungs- und Supportdienstleistungen verzerrt zu haben, wie die

Döner-Streit zwischen Türkei und Deutschland beigelegt

Döner-Streit zwischen Türkei und Deutschland beigelegt

Nach langwierigen Verhandlungen wurde der Disput um die traditionelle Rezeptur des Döners zwischen der Türkei und Deutschland beigelegt. Ein Antrag der Udofed auf EU-Schutz „garantiert traditioneller Spezialität“ wurde zurückgezogen, was

CSU fordert Einschränkung der EU-Freizügigkeitsregeln in Deutschland

CSU fordert Einschränkung der EU-Freizügigkeitsregeln in Deutschland

Angesichts potenziellen Sozialbetrugs durch EU-Ausländer in Deutschland verlangt die CSU von der EU-Kommission eine strengere Handhabung der Freizügigkeitsregeln. CSU-Generalsekretär Martin Huber kritisiert den aktuellen „Arbeitnehmerbegriff“ als Anreiz für den Missbrauch

Deutschland im EU-Agrarrat: Kampf um Weinbau-Grundstoff

Deutschland im EU-Agrarrat: Kampf um Weinbau-Grundstoff

Deutschland startet eine wichtige Initiative im EU-Agrarrat, um Winzern die Nutzung von Natriumhydrogencarbonat als Grundstoff gegen den Echten Mehltau weiterhin zu ermöglichen. Aktuelle EU-Regularien könnten besonders kleine und ökologisch wirtschaftende

Mützenich befürwortet EU-Handelssanktionen gegen Israel

Mützenich befürwortet EU-Handelssanktionen gegen Israel

Der SPD-Außenpolitiker Rolf Mützenich spricht sich für EU-Handelssanktionen gegen Israel aus. Die Bundesregierung solle die Vorschläge der EU-Kommission unterstützen, um Israels Vorgehen im Gazastreifen und Westjordanland entgegenzuwirken. Mützenich zweifelt derweil

Palästina-Anerkennung polarisiert in Berlin

Palästina-Anerkennung polarisiert in Berlin

Die Diskussion um die Anerkennung eines Palästinenserstaats durch westliche Länder sorgt in den politischen Kreisen Berlins für unterschiedliche Meinungen. Vertreter verschiedener Parteien äußern sich kritisch, mahnend oder befürwortend zu den

Bundesregierung Torpediert EU-weites PFAS-Verbot

Bundesregierung Torpediert EU-weites PFAS-Verbot

Die Bundesregierung positioniert sich gegen ein umfassendes Verbot von PFAS-Chemikalien in der EU. Dies steht im Widerspruch zu Einschätzungen ihrer eigenen Arbeitsschutzbehörde und dem Bestreben mehrerer europäischer Länder, die „Ewigkeitschemikalien“

EU will mit neuen Sanktionen Druck auf Russland erhöhen

EU will mit neuen Sanktionen Druck auf Russland erhöhen

Mit einem neuen Sanktionspaket, das den Import von russischem Flüssiggas betrifft, will die EU-Kommission den Druck auf Russland im Ukraine-Krieg erhöhen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen forderte die EU-Mitgliedsstaaten in

BMW bekräftigt Vertrauen in Standort Deutschland

BMW bekräftigt Vertrauen in Standort Deutschland

Der Automobilhersteller BMW setzt weiterhin auf Deutschland als Innovations- und Produktionsstandort. Trotz Herausforderungen betont Vorstandsmitglied Milan Nedeljkovic die Stärken des Landes, sieht jedoch auch notwendige Anpassungen, um international wettbewerbsfähig zu

So viele Terroranschläge gab es 2024 in der EU

So viele Terroranschläge gab es 2024 in der EU

Zwischen 2023 und 2024 ist ein deutlicher Rückgang der terroristischen Anschläge in der EU zu verzeichnen. Bei der Rekrutierung für diese Straftaten werden vor allem junge Männer angeworben.

Bundestag: Gutachten kritisiert schwarz-roten Asyl-Plan

Bundestag: Gutachten kritisiert schwarz-roten Asyl-Plan

Ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags, initiiert von der Linksfraktion, beleuchtet kritisch die Pläne der schwarz-roten Koalition zur Beweislast im Asylverfahren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine geplante

Kulturstaatsminister Weimer fordert Zerschlagung von Google

Kulturstaatsminister Weimer fordert Zerschlagung von Google

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) hat sich für eine kartellrechtliche Zerschlagung des Internetkonzerns Google ausgesprochen. Seine Forderung begründet er mit der marktbeherrschenden Stellung des Unternehmens, die weitreichende Auswirkungen auf Medienlandschaft und