USA-Plan irritiert Brüssel

Belgien befürchtet Ukraine-Finanzierungsrisiken durch US-Plan

Ein neuer US-Plan zur Nutzung eingefrorener russischer Vermögenswerte sorgt in Belgien für Besorgnis. Dieser Plan könnte den geplanten europäischen Reparationsfonds für die Ukraine erheblich gefährden, da er eine abweichende Verwendung der Gelder vorsieht. Die belgische Regierung warnt vor neuen Risiken für die Finanzierung.
Belgien befürchtet Ukraine-Finanzierungsrisiken durch US-Plan
Belgien befürchtet Ukraine-Finanzierungsrisiken durch US-Plan
Schild „Stand with Ukraine“ liegt auf dem Boden (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Die belgische Regierung äußert sich besorgt über die potenziellen Auswirkungen eines 28-Punkte-Plans der USA auf die Finanzierung des europäischen Reparationsfonds für die Ukraine. Premierminister Bart De Wever warnt vor unmittelbaren Risiken, da der US-Plan eine andere Nutzung der eingefrorenen russischen Vermögenswerte vorsieht, die eigentlich zur Speisung des europäischen Fonds gedacht waren.

Ein hochrangiger belgischer Beamter erklärte dem „Handelsblatt“, dass der US-Plan, der in dieser Woche bekannt wurde, „neue Risiken für den Reparationskredit“ mit sich bringe. Dieser Plan würde die Europäische Union verpflichten, „alle abgezweigten russischen Mittel zu erstatten“. spielt in dieser Angelegenheit eine zentrale Rolle, da ein Großteil der eingefrorenen russischen Zentralbankgelder dort liegt und für den europäischen Fonds vorgesehen ist.

Der US-Plan sieht vor, einen Teil der russischen Zentralbankvermögen in einen von den USA verwalteten Fonds zum Wiederaufbau der Ukraine fließen zu lassen. Ein anderer Teil soll für russische und US-amerikanische Projekte eingesetzt werden. Dies würde den Kerngedanken des -Vorhabens – die russischen Gelder zur Finanzierung und einer souveränen Ukraine zu nutzen – faktisch untergraben. Es droht ein Konflikt zwischen der EU und der US-Regierung über die Verwendung dieser Gelder.

EU-Diplomaten weisen gegenüber dem „Handelsblatt“ darauf hin, dass das europäische Reparationsdarlehen ohnehin noch in der technischen Vorbereitungsphase feststecke. Die EU-Kommission habe den Mitgliedstaaten bisher keine konkreten rechtlichen Entwürfe vorgelegt. Dies betrifft weder die dauerhafte Immobilisierung russischer Vermögenswerte noch deren Überführung in einen EU-Kreditrahmen oder die nationale Risikoabsicherung.

Belgiens Premierminister Bart De Wever hat wiederholt betont, dass es keine Zustimmung geben wird, solange keine vollständigen juristischen Texte vorliegen. Ohne diese könne das finanzielle und rechtliche Risiko nicht angemessen bewertet werden.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel