Rente

Cem Özdemir äußert Bedenken: „AfD-Förderprogramm“ in Berlin

Cem Özdemir äußert Bedenken: „AfD-Förderprogramm“ in Berlin

Cem Özdemir, Spitzenkandidat der Grünen in Baden-Württemberg, kritisiert die aktuelle Politik in Berlin scharf. Er fordert weitreichende Reformen, insbesondere in der Wirtschafts- und Rentenpolitik, um Fehlentwicklungen entgegenzuwirken, die seiner Ansicht

Kanzleramt plant Pharmagipfel am 12. November

Kanzleramt plant Pharmagipfel am 12. November

Das Bundeskanzleramt hat Medizinkonzerne und Branchenverbände zu einem Pharmagipfel am 12. November eingeladen. Ziel ist die Neuausrichtung des Dialogs zwischen Politik und Wirtschaft zur Entwicklung einer umfassenden Pharma- und Medizintechnikstrategie.

CSU-Forderungen zur Syrien-Rückführung: Widerspruch zu Wadephu

CSU-Forderungen zur Syrien-Rückführung: Widerspruch zu Wadephu

Spannungen in der Bundesregierung zeichnen sich ab: Führende CSU-Politiker fordern von Außenminister Johann Wadephul (CDU) die Umsetzung des Koalitionsvertrags hinsichtlich der Rückführung von Syrern. Insbesondere Straftäter und Gefährder sollen demnach

SPD offen für Kapitalmarktzuschüsse zur Rente

SPD offen für Kapitalmarktzuschüsse zur Rente

SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf hat sich für innovative Finanzierungswege in der gesetzlichen Altersvorsorge ausgesprochen. Er schlägt vor, am Kapitalmarkt erwirtschaftete Gewinne als Zuschüsse in die Rentenkasse zu integrieren, um die Stabilität

Gewerkschaften kündigen Aktionen gegen Sozialabbau in Deutschland an

Gewerkschaften kündigen Aktionen gegen Sozialabbau in Deutschland an

Christiane Benner (IG Metall) und Frank Werneke (Verdi) drohen mit weitreichenden Protesten, sollten geplante Sozialkürzungen umgesetzt werden. Die Gewerkschaftsführer kritisieren die deutsche Bundesregierung scharf und fordern eine Neuausrichtung der Finanzpolitik

Würzburg: WZB-Präsidentin fordert radikale Reformen

Würzburg: WZB-Präsidentin fordert radikale Reformen

Im Rahmen der Tagung der Geschäftsführenden Fraktionsvorstände der Koalition in Würzburg hat Nicola Fuchs-Schündeln, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, eindringlich Reformen angemahnt. Sie plädiert für einen Paradigmenwechsel in der

Hintergrund: Ist die Rente noch sicher?

Hintergrund: Ist die Rente noch sicher?

Der Bundestag berät gegen Mittag über ein Gesetz zur Sicherung des Rentenniveaus. Eine Reform des gesetzlichen Rentensystems ist notwendig, und das dürfte eines der kompliziertesten Vorhaben der Bundesregierung werden.

Unternehmen in Deutschland verlieren Glauben an eigene Zukunftsfähigkeit

Unternehmen in Deutschland verlieren Glauben an eigene Zukunftsfähigkeit

Eine aktuelle Umfrage der Restrukturierungsberatung FTI-Andersch im Auftrag des „Handelsblatts“ zeigt alarmierende Ergebnisse: Viele deutsche Schlüsselindustrien zweifeln massiv an ihrer eigenen Zukunftsfähigkeit. Rezession und geopolitische Krisen verstärken die Sorgen, der

SPD warnt CDU/CSU vor Scheitern des Rentenpakets

SPD warnt CDU/CSU vor Scheitern des Rentenpakets

SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf hat die Abgeordneten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion eindringlich dazu aufgerufen, dem vorliegenden Rentenpaket zuzustimmen. Er warnte dabei vor einem möglichen Scheitern des Pakets, das maßgeblich für die Zukunft der

Hintergrund: Ist die Rente noch sicher?

Hintergrund: Ist die Rente noch sicher?

Eine Gruppe junger Unionsabgeordneter hat in der Koalition Streit um das milliardenschwere Rentenpaket ausgelöst. Die 18 Parlamentarier drohen damit, teure Änderungen bei der Rente zu blockieren, weil sie künftige Generationen

Berlin: Rentenpaket im Bundestag soll gestoppt werden

Berlin: Rentenpaket im Bundestag soll gestoppt werden

Der Deutsche Arbeitgeberverband (BDA) hat die schwarz-rote Koalition aufgefordert, das derzeitige Rentenpaket im Bundestag zu stoppen und eine umfassende Rentenreform neu zu verhandeln. Diese Forderung kommt angesichts der Kritik an

SPD wirft Union im Bundestag „Generationentäuschung“ vor

Die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion, Dagmar Schmidt, hat die Kritik junger Unionsabgeordneter am Rentenpaket der Bundesregierung scharf zurückgewiesen. Schmidt bezeichnete deren Vorschläge als „Generationentäuschung“, die zu Lasten der jüngeren Generation

Aktivrente startet in Berlin zum 1.1.2026

Aktivrente startet in Berlin zum 1.1.2026

Nach intensiven Verhandlungen haben sich Union und SPD in Berlin auf die Einführung der sogenannten Aktivrente geeinigt. Diese soll ab dem kommenden Jahr in Kraft treten und bestimmte Rahmenbedingungen für

Spahn: Rente mit 67 nur Zwischenschritt

Spahn: Rente mit 67 nur Zwischenschritt

Jens Spahn hält ein höheres Renteneintrittsalter in Zukunft für unausweichlich. In den 2030er-Jahren werde das Rentenalter seiner Einschätzung nach schrittweise weiter steigen.

Berlin: Wirtschaftsweise schlagen neues Modell für private Altersvorsorge vor

CDU warnt vor Steuerfalle bei Aktivrente ab 2026

Die geplante Aktivrente ab Januar 2026 könnte laut CDU und Bund der Steuerzahler eine massive Steuerbelastung für arbeitende Rentner bedeuten. Ein Referentenentwurf von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) sieht vor, dass

Cem Özdemir äußert Bedenken: „AfD-Förderprogramm“ in Berlin

Cem Özdemir äußert Bedenken: „AfD-Förderprogramm“ in Berlin

Cem Özdemir, Spitzenkandidat der Grünen in Baden-Württemberg, kritisiert die aktuelle Politik in Berlin scharf. Er fordert weitreichende Reformen, insbesondere in der Wirtschafts- und Rentenpolitik, um Fehlentwicklungen entgegenzuwirken, die seiner Ansicht

Kanzleramt plant Pharmagipfel am 12. November

Kanzleramt plant Pharmagipfel am 12. November

Das Bundeskanzleramt hat Medizinkonzerne und Branchenverbände zu einem Pharmagipfel am 12. November eingeladen. Ziel ist die Neuausrichtung des Dialogs zwischen Politik und Wirtschaft zur Entwicklung einer umfassenden Pharma- und Medizintechnikstrategie.

CSU-Forderungen zur Syrien-Rückführung: Widerspruch zu Wadephu

CSU-Forderungen zur Syrien-Rückführung: Widerspruch zu Wadephu

Spannungen in der Bundesregierung zeichnen sich ab: Führende CSU-Politiker fordern von Außenminister Johann Wadephul (CDU) die Umsetzung des Koalitionsvertrags hinsichtlich der Rückführung von Syrern. Insbesondere Straftäter und Gefährder sollen demnach

SPD offen für Kapitalmarktzuschüsse zur Rente

SPD offen für Kapitalmarktzuschüsse zur Rente

SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf hat sich für innovative Finanzierungswege in der gesetzlichen Altersvorsorge ausgesprochen. Er schlägt vor, am Kapitalmarkt erwirtschaftete Gewinne als Zuschüsse in die Rentenkasse zu integrieren, um die Stabilität

Gewerkschaften kündigen Aktionen gegen Sozialabbau in Deutschland an

Gewerkschaften kündigen Aktionen gegen Sozialabbau in Deutschland an

Christiane Benner (IG Metall) und Frank Werneke (Verdi) drohen mit weitreichenden Protesten, sollten geplante Sozialkürzungen umgesetzt werden. Die Gewerkschaftsführer kritisieren die deutsche Bundesregierung scharf und fordern eine Neuausrichtung der Finanzpolitik

Würzburg: WZB-Präsidentin fordert radikale Reformen

Würzburg: WZB-Präsidentin fordert radikale Reformen

Im Rahmen der Tagung der Geschäftsführenden Fraktionsvorstände der Koalition in Würzburg hat Nicola Fuchs-Schündeln, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, eindringlich Reformen angemahnt. Sie plädiert für einen Paradigmenwechsel in der

Hintergrund: Ist die Rente noch sicher?

Hintergrund: Ist die Rente noch sicher?

Der Bundestag berät gegen Mittag über ein Gesetz zur Sicherung des Rentenniveaus. Eine Reform des gesetzlichen Rentensystems ist notwendig, und das dürfte eines der kompliziertesten Vorhaben der Bundesregierung werden.

Unternehmen in Deutschland verlieren Glauben an eigene Zukunftsfähigkeit

Unternehmen in Deutschland verlieren Glauben an eigene Zukunftsfähigkeit

Eine aktuelle Umfrage der Restrukturierungsberatung FTI-Andersch im Auftrag des „Handelsblatts“ zeigt alarmierende Ergebnisse: Viele deutsche Schlüsselindustrien zweifeln massiv an ihrer eigenen Zukunftsfähigkeit. Rezession und geopolitische Krisen verstärken die Sorgen, der

SPD warnt CDU/CSU vor Scheitern des Rentenpakets

SPD warnt CDU/CSU vor Scheitern des Rentenpakets

SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf hat die Abgeordneten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion eindringlich dazu aufgerufen, dem vorliegenden Rentenpaket zuzustimmen. Er warnte dabei vor einem möglichen Scheitern des Pakets, das maßgeblich für die Zukunft der

Hintergrund: Ist die Rente noch sicher?

Hintergrund: Ist die Rente noch sicher?

Eine Gruppe junger Unionsabgeordneter hat in der Koalition Streit um das milliardenschwere Rentenpaket ausgelöst. Die 18 Parlamentarier drohen damit, teure Änderungen bei der Rente zu blockieren, weil sie künftige Generationen

Berlin: Rentenpaket im Bundestag soll gestoppt werden

Berlin: Rentenpaket im Bundestag soll gestoppt werden

Der Deutsche Arbeitgeberverband (BDA) hat die schwarz-rote Koalition aufgefordert, das derzeitige Rentenpaket im Bundestag zu stoppen und eine umfassende Rentenreform neu zu verhandeln. Diese Forderung kommt angesichts der Kritik an

SPD wirft Union im Bundestag „Generationentäuschung“ vor

Die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion, Dagmar Schmidt, hat die Kritik junger Unionsabgeordneter am Rentenpaket der Bundesregierung scharf zurückgewiesen. Schmidt bezeichnete deren Vorschläge als „Generationentäuschung“, die zu Lasten der jüngeren Generation

Aktivrente startet in Berlin zum 1.1.2026

Aktivrente startet in Berlin zum 1.1.2026

Nach intensiven Verhandlungen haben sich Union und SPD in Berlin auf die Einführung der sogenannten Aktivrente geeinigt. Diese soll ab dem kommenden Jahr in Kraft treten und bestimmte Rahmenbedingungen für

Spahn: Rente mit 67 nur Zwischenschritt

Spahn: Rente mit 67 nur Zwischenschritt

Jens Spahn hält ein höheres Renteneintrittsalter in Zukunft für unausweichlich. In den 2030er-Jahren werde das Rentenalter seiner Einschätzung nach schrittweise weiter steigen.

Berlin: Wirtschaftsweise schlagen neues Modell für private Altersvorsorge vor

CDU warnt vor Steuerfalle bei Aktivrente ab 2026

Die geplante Aktivrente ab Januar 2026 könnte laut CDU und Bund der Steuerzahler eine massive Steuerbelastung für arbeitende Rentner bedeuten. Ein Referentenentwurf von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) sieht vor, dass