Spiel Highlights zu Füchse Berlin – ThSV Eisenach
Spiel Highlights zu Füchse Berlin – ThSV Eisenach
Spiel Highlights zu Füchse Berlin – ThSV Eisenach

In Berlin stoßen die Pläne von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt zur Drohnenabwehr auf scharfe Kritik. Grüne und Linke äußern Bedenken hinsichtlich der späten Reaktion auf Bedrohungen und einer möglichen Militarisierung des

Führende Wirtschaftspolitiker von CDU und SPD haben sich für deutlich mehr Anreize beim Kauf von Elektroautos ausgesprochen, als bisher realisiert. Ziel sei es, den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität zu fördern

Ein verheerender Brand in einer Doppelhaushälfte in Berlin-Marzahn hat am Sonntag zwei Menschen das Leben gekostet. Während die Feuerwehr gegen die Flammen kämpfte, wurden zwei leblose Männer entdeckt. Nun ermittelt

In Berlin werden derzeit Überlegungen zur Abschaffung des Pflegegrades 1 diskutiert. Dies stößt auf scharfe Kritik von Sozialverbänden und Oppositionsparteien, die massive negative Folgen für die Betroffenen und pflegenden Angehörigen

Die Grünen haben mit Amüsement auf die Vorschläge von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) zur Drohnenabwehr reagiert. Besonders die Verlagerung der Verantwortung zur Bundeswehr stößt auf Irritation. Dabei räumen die Grünen
Mitten in der Nacht bricht in Berlin-Marzahn ein Feuer aus. Dabei werden drei Menschen verletzt, einer davon lebensgefährlich. Die Einsatzkräfte kämpfen gegen die Flammen.
Mitten in der Nacht bricht in Berlin-Marzahn ein Feuer aus. Dabei werden drei Menschen verletzt, einer davon lebensgefährlich. Die Einsatzkräfte kämpfen gegen die Flammen.

In der aktuellen Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD herrscht Uneinigkeit über den passenden Umgang mit russischen Kampfjets, die den Luftraum der NATO verletzen. Während einzelne Stimmen einen Abschuss befürworten, warnen

Angesichts einer drohenden Finanzierungslücke von rund zwei Milliarden Euro in der gesetzlichen Pflegeversicherung für 2026 steht die Streichung des Pflegegrads 1 zur Debatte. Berichte der „Bild am Sonntag“ legen nahe,

Was passiert, wenn ein Urteil gesprochen wurde – und sich Jahre später herausstellt, dass alles auf einer falschen Annahme beruhte? Der ARD-Krimi „Im Namen der Wahrheit – Traue Niemandem“ widmet
In Berlin haben zehntausende Menschen bei mehreren Kundgebung gegen das israelische Vorgehen gegen die Palästinenser demonstriert. Allein zu einem von der Linkspartei initiierten Protest am Roten Rathaus kamen 20.000 Menschen.

Die Unionsfraktion im Bundestag lehnt den Vorstoß des Bundesrates ab, das Schutzkriterium „sexuelle Identität“ ins Grundgesetz aufzunehmen. Der Fraktionsvize Günter Krings (CDU) bezeichnete die geplante Änderung als „nicht zustimmungsfähig“ und

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will den Bau von genehmigten, aber noch nicht begonnenen Wohnungen vorantreiben. Dafür soll der Effizienzhausstandard EH55 zeitlich befristet wieder gefördert werden. Die Ressortabstimmung dazu wurde nun

Der Deutsche Mieterbund schlägt Alarm: Die Präsidentin Melanie Weber-Moritz beklagt eine deutliche Zunahme von Eigenbedarfskündigungen, von denen viele lediglich vorgetäuscht seien. Für Großstädte wie Köln wird eine hohe Dunkelziffer vermutet,

Kultur-Staatsminister Wolfram Weimer hat sich entschieden gegen einen möglichen Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) positioniert. Er betont die Rolle des Wettbewerbs als Ort der Begegnung und Vielfalt. Weimer

Sophie Koch, die Queerbeauftragte der Bundesregierung, begrüßte den jüngsten Beschluss des Bundesrates, eine Grundgesetzänderung zum Schutz queerer Menschen zu prüfen. Dies könnte einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Rechte und
Die AfD muss nach einem Urteil ihre Bundesgeschäftsstelle in Berlin im Herbst 2026 räumen – und damit gut ein Jahr früher als es der Mietvertrag vorsah.

Der Bundesrat hat am Freitag den Bundeshaushalt für das Jahr 2025 verabschiedet. Das Gesetz tritt rückwirkend zum 1. Januar 2025 in Kraft und beendet die vorläufige Haushaltsführung. Die Neuverschuldung steigt,
Die AfD muss ihre Bundesgeschäftsstelle in Berlin spätestens Ende 2026 räumen. Das entschied das Berliner Landgericht. Eine Klage des Vermieters auf eine noch frühere Räumung wies das Gericht ab. Der

Das Landgericht Berlin hat eine Räumungsklage gegen die AfD-Bundesgeschäftsstelle am Freitag abgewiesen. Die fristlose Kündigung wurde als unberechtigt eingestuft. Trotz dieses Erfolgs muss die Partei im kommenden Jahr die Räumlichkeiten
Nach der Bundestagswahl beschert eine Party der AfD Ärger mit dem Vermieter. Nun hat ein Gericht seine Entscheidung getroffen.

Berlin erlebt einen Konflikt zwischen zwei Schlüsselindustrien: Autohersteller und Stahlproduzenten adressieren Bundeskanzler Friedrich Merz mit gegensätzlichen Forderungen zur Stahlhandelspolitik. Während die Stahlbranche eine massive Senkung der Importquoten und hohe Schutzzölle

Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat sich deutlich gegen eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel ausgesprochen und sieht hierfür keine Spielräume im Bundeshaushalt. Gleichzeitig betonte er, dass Fleisch nicht durch höhere

Obwohl Marc-Uwe Kling, bekannt durch die „Känguru-Chroniken“, Bestseller-Erfolge feiert, prägt ihn die Sparsamkeit seiner Kindheit weiterhin. Gegenüber der „Neue Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) gab er Einblicke in seine Anfänge und die

Nach monatelangen Verhandlungen hat der Deutsche Bundestag eine erfolgreiche Wahl der Verfassungsrichter vollzogen. Der Richterbund äußert Erleichterung über die gefundene Kompromisslösung, während einzelne Parteien weiterhin Kritik üben. Ziel ist, das

In Berlin hat die von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) initiierte Finanzkommission Gesundheit ihre Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, Reformvorschläge zur Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung zu erarbeiten. Die Kommission soll die

Das Bundesfinanzministerium hat die geplante Steuerfreistellung von Überstundenzuschlägen überraschend aus einem aktuellen Gesetzentwurf gestrichen. Ursprünglich sollte diese Regelung zusammen mit der sogenannten Aktivrente eingeführt werden. Die Entscheidung sorgt für Irritationen

Sam Altman, CEO von OpenAI, sieht in Kernkraft die Lösung für den enormen Energieverbrauch der Künstlichen Intelligenz. In einem Interview in Deutschland äußerte er sich zu den Herausforderungen durch hohe

Die Expertenkommission zur Reform der Schuldenbremse wird ihre Vorschläge später vorlegen als ursprünglich geplant. Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat dem Gremium mehr Zeit eingeräumt, sodass die Ergebnisse erst im Frühjahr

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder hat mit Bedauern auf den Verzicht von Dirk Rompf auf den Chefposten der DB-Infrastruktursparte Infrago reagiert. Während Schnieder seine Wertschätzung ausdrückte, zeigte sich die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft

Der frühere Bahn-Manager Dirk Rompf hat seine geplante Position als Chef der DB-Infrastruktursparte Infrago doch nicht angetreten. Diese Entscheidung gab er in einer persönlichen Erklärung bekannt. Zuvor gab es erheblichen

Führende deutsche Wirtschaftsforschungsinstitute haben die Politik davor gewarnt, die neue Wachstumsprognose für das kommende Jahr falsch zu deuten. „Das, was hier prognostiziert wird, ist ein Stimulieren der ökonomischen Aktivität“, so

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat die generelle Bedrohungslage in Deutschland als „abstrakt und hoch“ eingeschätzt, während sie im Einzelfall auch konkret sein könne. Diese Einschätzung gab er während der Haushaltsdebatte

Nach jüngsten Drohnen-Vorfällen in Europa sieht das Bundesinnenministerium eine zunehmende Gefährdung in Deutschland. Die schnelle technologische Entwicklung erfordert ein rasches Handeln, um Sicherheitslücken zu schließen und kritische Infrastrukturen besser zu

Britta Haßelmann, Fraktionschefin der Grünen, hat ihre Unterstützung für die vorgeschlagenen Bundesverfassungsrichter signalisiert und gleichzeitig deutliche Kritik an der bisherigen Politik der Ampel-Koalition geäußert. Sie sprach von einem möglichen „Winter

Angesichts der UN-Sitzung fordern die Grünen von Kanzler Friedrich Merz (CDU) eine aktive Rolle Deutschlands für eine Zweistaatenlösung im Nahostkonflikt. Parteichef Felix Banaszak kritisiert das bisherige Zaudern und betont die

Die Linke plant, beide SPD-Kandidatinnen für das Bundesverfassungsgericht zu unterstützen, während sie bei der Union eine freie Abstimmung favorisiert. Linken-Fraktionsvorsitzende Heidi Reichinnek zeigte sich enttäuscht über die mangelnde Gesprächsbereitschaft der

Das Bundesgesundheitsministerium hat sich zur Debatte um Paracetamol geäußert. Trotz Diskussionen in den USA bekräftigt das Ministerium die Sicherheit des Medikaments, auch während der Schwangerschaft. Es betont die langjährige Zulassung

Die Bundesregierung hat die Äußerungen von US-Präsident Donald Trump in seiner Rede vor der UN-Generaldebatte zur Kenntnis genommen. Darin lobte Trump Deutschland, das angeblich zu fossilen Brennstoffen und Kernenergie zurückgekehrt

Alexander Hoffmann, CSU-Landesgruppenchef, hat sich klar gegen die Forderung von Lars Klingbeil (SPD) positioniert, wonach Kürzungen im Sozialstaat an höhere Abgaben für Reiche geknüpft werden sollen. Hoffmann sieht Wohlstand nicht

Die Bildungsministerkonferenz (KMK) hat gemeinsam mit dem Bundesrat für Niederdeutsch und dem Minderheitenrat Maßnahmen zur Stärkung der Sichtbarkeit nationaler Minderheiten in Deutschland vorgestellt. Ziel ist es, das Wissen über diese

Nach vielen Jahren in der Hauptstadt verlagert das ZDF seine traditionelle Silvestergala. Die fest etablierte Veranstaltung, die bisher vor dem Brandenburger Tor in Berlin stattfand, feiert den Jahreswechsel 2025 erstmals

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer tritt erneut für die Zerschlagung des Technologiekonzerns Google ein. Er äußert die Hoffnung, dass die USA diese Position bald unterstützen werden. Weimer kritisiert die Konzentration von Macht

Nach einer Phase des Rückgangs haben die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland im zweiten Quartal 2025 erneut zugelegt. Das Statistische Bundesamt meldet einen durchschnittlichen Anstieg von 3,2 Prozent gegenüber dem

Digitalminister Karsten Wildberger (CDU) plant eine umfassende Reform zur Beschleunigung und Effizienzsteigerung des Staates. Dies geht aus einem jetzt bekannt gewordenen Entwurf hervor. Der Schwerpunkt liegt auf der Reduzierung bürokratischer

Im Deutschen Bundestag ereignete sich am Dienstag ein bemerkenswerter Vorgang: Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Hanna Steinmüller hielt eine Rede in der Haushaltsdebatte mit ihrem Baby in der Tragetasche. Dies markiert einen potenziell

Im Rahmen der umfangreichen Investitionen in die Landesverteidigung meldet sich Sachsen stellvertretend für die ostdeutschen Bundesländer zu Wort. Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) äußert Bedenken bezüglich der Vergabe von Rüstungsaufträgen, die

Die Lokführergewerkschaft GDL hat das Vorgehen der EVG im Zuge der Berufung von Evelyn Palla zur neuen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn scharf verurteilt. Besonders die Ablehnung der EVG im Aufsichtsrat

Der CDU-Politiker Armin Laschet steht kurz davor, Präsident der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft (DPG) zu werden. Der einflussreiche Polit-Verein in Berlin hat Laschet als designierten Nachfolger von SPD-Politiker Stefan Zierke vorgeschlagen.
Spiel Highlights zu Füchse Berlin – ThSV Eisenach

In Berlin stoßen die Pläne von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt zur Drohnenabwehr auf scharfe Kritik. Grüne und Linke äußern Bedenken hinsichtlich der späten Reaktion auf Bedrohungen und einer möglichen Militarisierung des

Führende Wirtschaftspolitiker von CDU und SPD haben sich für deutlich mehr Anreize beim Kauf von Elektroautos ausgesprochen, als bisher realisiert. Ziel sei es, den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität zu fördern

Ein verheerender Brand in einer Doppelhaushälfte in Berlin-Marzahn hat am Sonntag zwei Menschen das Leben gekostet. Während die Feuerwehr gegen die Flammen kämpfte, wurden zwei leblose Männer entdeckt. Nun ermittelt

In Berlin werden derzeit Überlegungen zur Abschaffung des Pflegegrades 1 diskutiert. Dies stößt auf scharfe Kritik von Sozialverbänden und Oppositionsparteien, die massive negative Folgen für die Betroffenen und pflegenden Angehörigen

Die Grünen haben mit Amüsement auf die Vorschläge von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) zur Drohnenabwehr reagiert. Besonders die Verlagerung der Verantwortung zur Bundeswehr stößt auf Irritation. Dabei räumen die Grünen
Mitten in der Nacht bricht in Berlin-Marzahn ein Feuer aus. Dabei werden drei Menschen verletzt, einer davon lebensgefährlich. Die Einsatzkräfte kämpfen gegen die Flammen.
Mitten in der Nacht bricht in Berlin-Marzahn ein Feuer aus. Dabei werden drei Menschen verletzt, einer davon lebensgefährlich. Die Einsatzkräfte kämpfen gegen die Flammen.

In der aktuellen Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD herrscht Uneinigkeit über den passenden Umgang mit russischen Kampfjets, die den Luftraum der NATO verletzen. Während einzelne Stimmen einen Abschuss befürworten, warnen

Angesichts einer drohenden Finanzierungslücke von rund zwei Milliarden Euro in der gesetzlichen Pflegeversicherung für 2026 steht die Streichung des Pflegegrads 1 zur Debatte. Berichte der „Bild am Sonntag“ legen nahe,

Was passiert, wenn ein Urteil gesprochen wurde – und sich Jahre später herausstellt, dass alles auf einer falschen Annahme beruhte? Der ARD-Krimi „Im Namen der Wahrheit – Traue Niemandem“ widmet
In Berlin haben zehntausende Menschen bei mehreren Kundgebung gegen das israelische Vorgehen gegen die Palästinenser demonstriert. Allein zu einem von der Linkspartei initiierten Protest am Roten Rathaus kamen 20.000 Menschen.

Die Unionsfraktion im Bundestag lehnt den Vorstoß des Bundesrates ab, das Schutzkriterium „sexuelle Identität“ ins Grundgesetz aufzunehmen. Der Fraktionsvize Günter Krings (CDU) bezeichnete die geplante Änderung als „nicht zustimmungsfähig“ und

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will den Bau von genehmigten, aber noch nicht begonnenen Wohnungen vorantreiben. Dafür soll der Effizienzhausstandard EH55 zeitlich befristet wieder gefördert werden. Die Ressortabstimmung dazu wurde nun

Der Deutsche Mieterbund schlägt Alarm: Die Präsidentin Melanie Weber-Moritz beklagt eine deutliche Zunahme von Eigenbedarfskündigungen, von denen viele lediglich vorgetäuscht seien. Für Großstädte wie Köln wird eine hohe Dunkelziffer vermutet,

Kultur-Staatsminister Wolfram Weimer hat sich entschieden gegen einen möglichen Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) positioniert. Er betont die Rolle des Wettbewerbs als Ort der Begegnung und Vielfalt. Weimer

Sophie Koch, die Queerbeauftragte der Bundesregierung, begrüßte den jüngsten Beschluss des Bundesrates, eine Grundgesetzänderung zum Schutz queerer Menschen zu prüfen. Dies könnte einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Rechte und
Die AfD muss nach einem Urteil ihre Bundesgeschäftsstelle in Berlin im Herbst 2026 räumen – und damit gut ein Jahr früher als es der Mietvertrag vorsah.

Der Bundesrat hat am Freitag den Bundeshaushalt für das Jahr 2025 verabschiedet. Das Gesetz tritt rückwirkend zum 1. Januar 2025 in Kraft und beendet die vorläufige Haushaltsführung. Die Neuverschuldung steigt,
Die AfD muss ihre Bundesgeschäftsstelle in Berlin spätestens Ende 2026 räumen. Das entschied das Berliner Landgericht. Eine Klage des Vermieters auf eine noch frühere Räumung wies das Gericht ab. Der

Das Landgericht Berlin hat eine Räumungsklage gegen die AfD-Bundesgeschäftsstelle am Freitag abgewiesen. Die fristlose Kündigung wurde als unberechtigt eingestuft. Trotz dieses Erfolgs muss die Partei im kommenden Jahr die Räumlichkeiten
Nach der Bundestagswahl beschert eine Party der AfD Ärger mit dem Vermieter. Nun hat ein Gericht seine Entscheidung getroffen.

Berlin erlebt einen Konflikt zwischen zwei Schlüsselindustrien: Autohersteller und Stahlproduzenten adressieren Bundeskanzler Friedrich Merz mit gegensätzlichen Forderungen zur Stahlhandelspolitik. Während die Stahlbranche eine massive Senkung der Importquoten und hohe Schutzzölle

Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat sich deutlich gegen eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel ausgesprochen und sieht hierfür keine Spielräume im Bundeshaushalt. Gleichzeitig betonte er, dass Fleisch nicht durch höhere

Obwohl Marc-Uwe Kling, bekannt durch die „Känguru-Chroniken“, Bestseller-Erfolge feiert, prägt ihn die Sparsamkeit seiner Kindheit weiterhin. Gegenüber der „Neue Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) gab er Einblicke in seine Anfänge und die

Nach monatelangen Verhandlungen hat der Deutsche Bundestag eine erfolgreiche Wahl der Verfassungsrichter vollzogen. Der Richterbund äußert Erleichterung über die gefundene Kompromisslösung, während einzelne Parteien weiterhin Kritik üben. Ziel ist, das

In Berlin hat die von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) initiierte Finanzkommission Gesundheit ihre Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, Reformvorschläge zur Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung zu erarbeiten. Die Kommission soll die

Das Bundesfinanzministerium hat die geplante Steuerfreistellung von Überstundenzuschlägen überraschend aus einem aktuellen Gesetzentwurf gestrichen. Ursprünglich sollte diese Regelung zusammen mit der sogenannten Aktivrente eingeführt werden. Die Entscheidung sorgt für Irritationen

Sam Altman, CEO von OpenAI, sieht in Kernkraft die Lösung für den enormen Energieverbrauch der Künstlichen Intelligenz. In einem Interview in Deutschland äußerte er sich zu den Herausforderungen durch hohe

Die Expertenkommission zur Reform der Schuldenbremse wird ihre Vorschläge später vorlegen als ursprünglich geplant. Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat dem Gremium mehr Zeit eingeräumt, sodass die Ergebnisse erst im Frühjahr

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder hat mit Bedauern auf den Verzicht von Dirk Rompf auf den Chefposten der DB-Infrastruktursparte Infrago reagiert. Während Schnieder seine Wertschätzung ausdrückte, zeigte sich die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft

Der frühere Bahn-Manager Dirk Rompf hat seine geplante Position als Chef der DB-Infrastruktursparte Infrago doch nicht angetreten. Diese Entscheidung gab er in einer persönlichen Erklärung bekannt. Zuvor gab es erheblichen

Führende deutsche Wirtschaftsforschungsinstitute haben die Politik davor gewarnt, die neue Wachstumsprognose für das kommende Jahr falsch zu deuten. „Das, was hier prognostiziert wird, ist ein Stimulieren der ökonomischen Aktivität“, so

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat die generelle Bedrohungslage in Deutschland als „abstrakt und hoch“ eingeschätzt, während sie im Einzelfall auch konkret sein könne. Diese Einschätzung gab er während der Haushaltsdebatte

Nach jüngsten Drohnen-Vorfällen in Europa sieht das Bundesinnenministerium eine zunehmende Gefährdung in Deutschland. Die schnelle technologische Entwicklung erfordert ein rasches Handeln, um Sicherheitslücken zu schließen und kritische Infrastrukturen besser zu

Britta Haßelmann, Fraktionschefin der Grünen, hat ihre Unterstützung für die vorgeschlagenen Bundesverfassungsrichter signalisiert und gleichzeitig deutliche Kritik an der bisherigen Politik der Ampel-Koalition geäußert. Sie sprach von einem möglichen „Winter

Angesichts der UN-Sitzung fordern die Grünen von Kanzler Friedrich Merz (CDU) eine aktive Rolle Deutschlands für eine Zweistaatenlösung im Nahostkonflikt. Parteichef Felix Banaszak kritisiert das bisherige Zaudern und betont die

Die Linke plant, beide SPD-Kandidatinnen für das Bundesverfassungsgericht zu unterstützen, während sie bei der Union eine freie Abstimmung favorisiert. Linken-Fraktionsvorsitzende Heidi Reichinnek zeigte sich enttäuscht über die mangelnde Gesprächsbereitschaft der

Das Bundesgesundheitsministerium hat sich zur Debatte um Paracetamol geäußert. Trotz Diskussionen in den USA bekräftigt das Ministerium die Sicherheit des Medikaments, auch während der Schwangerschaft. Es betont die langjährige Zulassung

Die Bundesregierung hat die Äußerungen von US-Präsident Donald Trump in seiner Rede vor der UN-Generaldebatte zur Kenntnis genommen. Darin lobte Trump Deutschland, das angeblich zu fossilen Brennstoffen und Kernenergie zurückgekehrt

Alexander Hoffmann, CSU-Landesgruppenchef, hat sich klar gegen die Forderung von Lars Klingbeil (SPD) positioniert, wonach Kürzungen im Sozialstaat an höhere Abgaben für Reiche geknüpft werden sollen. Hoffmann sieht Wohlstand nicht

Die Bildungsministerkonferenz (KMK) hat gemeinsam mit dem Bundesrat für Niederdeutsch und dem Minderheitenrat Maßnahmen zur Stärkung der Sichtbarkeit nationaler Minderheiten in Deutschland vorgestellt. Ziel ist es, das Wissen über diese

Nach vielen Jahren in der Hauptstadt verlagert das ZDF seine traditionelle Silvestergala. Die fest etablierte Veranstaltung, die bisher vor dem Brandenburger Tor in Berlin stattfand, feiert den Jahreswechsel 2025 erstmals

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer tritt erneut für die Zerschlagung des Technologiekonzerns Google ein. Er äußert die Hoffnung, dass die USA diese Position bald unterstützen werden. Weimer kritisiert die Konzentration von Macht

Nach einer Phase des Rückgangs haben die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland im zweiten Quartal 2025 erneut zugelegt. Das Statistische Bundesamt meldet einen durchschnittlichen Anstieg von 3,2 Prozent gegenüber dem

Digitalminister Karsten Wildberger (CDU) plant eine umfassende Reform zur Beschleunigung und Effizienzsteigerung des Staates. Dies geht aus einem jetzt bekannt gewordenen Entwurf hervor. Der Schwerpunkt liegt auf der Reduzierung bürokratischer

Im Deutschen Bundestag ereignete sich am Dienstag ein bemerkenswerter Vorgang: Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Hanna Steinmüller hielt eine Rede in der Haushaltsdebatte mit ihrem Baby in der Tragetasche. Dies markiert einen potenziell

Im Rahmen der umfangreichen Investitionen in die Landesverteidigung meldet sich Sachsen stellvertretend für die ostdeutschen Bundesländer zu Wort. Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) äußert Bedenken bezüglich der Vergabe von Rüstungsaufträgen, die

Die Lokführergewerkschaft GDL hat das Vorgehen der EVG im Zuge der Berufung von Evelyn Palla zur neuen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn scharf verurteilt. Besonders die Ablehnung der EVG im Aufsichtsrat

Der CDU-Politiker Armin Laschet steht kurz davor, Präsident der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft (DPG) zu werden. Der einflussreiche Polit-Verein in Berlin hat Laschet als designierten Nachfolger von SPD-Politiker Stefan Zierke vorgeschlagen.