September

DAX in Frankfurt legt zu, Unsicherheit bleibt

Der Frankfurter DAX konnte zum Wochenstart zulegen, doch die Stimmung an den Märkten bleibt angespannt. Negative Nachrichten rücken erneut in den Fokus, während Anleger die Entwicklung des Handelskonflikts zwischen den

Gechingen: Wohnhausbrand – Fokus auf Vorsatztat

Nach einem Brand in einem Wohngebäude in Gechingen, bei dem zwei Personen verletzt wurden, haben sich die Hinweise auf eine vorsätzliche Tat verdichtet. Ermittlungen und Durchsuchungen führten zu einem jungen

Bundesverkehrsminister Schnieder weiterhin im Krankenstand

Bundesverkehrsminister Schnieder weiterhin im Krankenstand

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) erlitt vor einer Woche einen Kreislaufzusammenbruch und erholt sich derzeit zu Hause in der Eifel. Er wird vorerst keine öffentlichen Termine wahrnehmen. Die genaue Rückkehrzeit steht

Ulm: Festnahme nach Brandstiftung in Lagerhalle

Nach dem Brand einer Lagerhalle in Ulm mit Millionenschaden und Zerstörung historischer Kulturgüter konnte ein Verdächtiger festgenommen werden. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei führten zur Ergreifung des 41-jährigen Mannes, der nun

Freudenstadt: Fahrzeuge beschädigt – Polizei sucht Zeugen

Zwei geparkte Fahrzeuge in der Herrenfelder Straße in Freudenstadt wurden in der Nacht auf Samstag Opfer schwerer Vandalismus-Attacken. Unbekannte Täter zerstachen Reifen, schlugen Scheiben ein und verwüsteten die Innenräume der

München: VDA beeinflusst CDU-Papier zur Autoindustrie

München: VDA beeinflusst CDU-Papier zur Autoindustrie

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) war maßgeblich an einem Entwurf der Unionsfraktion zur Zukunft der Automobilbranche beteiligt. Das vierseitige Dokument, betitelt „Positionssammlung zur IAA 2025“, wurde auf der Suche nach

Sympathie-Studie in Deutschland zeigt anhaltende Ost-West-Spaltung

Sympathie-Studie in Deutschland zeigt anhaltende Ost-West-Spaltung

Eine aktuelle Studie der Freien Universität Berlin zeigt 35 Jahre nach der Wiedervereinigung weiterhin tiefe Sympathie-Gräben zwischen Ost- und Westdeutschland auf. Menschen in ostdeutschen Ländern bevorzugen demnach Ostdeutsche, während Westdeutsche

Freiburg-Rieselfeld: Rollerfahrer widersetzt sich Festnahme

Nach Hinweisen auf Ruhestörung versuchte ein Rollerfahrer in Freiburg-Rieselfeld vor der Polizei zu flüchten. Die anschließende Festnahme endete mit Widerstand des 19-Jährigen und der Entdeckung eines gestohlenen Kennzeichens sowie möglicher

Rickenbach: Audi bei Unfallflucht stark beschädigt

In der Hauptstraße von Rickenbach ereignete sich am Montagabend eine Unfallflucht, bei der ein geparkter Audi erheblich beschädigt wurde. Der unbekannte Verursacher entfernte sich vom Unfallort, hinterließ jedoch einen Schaden

Bad Säckingen: Auseinandersetzung am Bahnhofsvorplatz

Am Dienstagvormittag kam es in Bad Säckingen zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern am Bahnhofsvorplatz. Beide Beteiligten erlitten leichte Verletzungen, eine medizinische Behandlung war nicht erforderlich. Nähere Umstände sind

Frankfurt: Dax startet nach U.S.-Shutdown mit Minus

Der Deutsche Aktienindex (Dax) hat den Handelstag am Mittwoch mit einem Rückgang begonnen. Anleger blicken mit Spannung auf Washington, wo eine Haushaltssperre in Kraft getreten ist. Der Dax zeigt sich

Umfrage 2025: Ost und West noch immer getrennt?

Umfrage 2025: Ost und West noch immer getrennt?

Fast 35 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung fühlen sich Ost- und Westdeutsche einer aktuellen Umfrage zufolge noch immer mehr voneinander getrennt als verbunden. Jeder dritte Deutsche ist dieser Ansicht, wobei

Inflationsrate zieht in Deutschland spürbar an

Inflationsrate zieht in Deutschland spürbar an

Aktuelle Daten aus verschiedenen Bundesländern zeigen einen deutlichen Anstieg der Inflationsrate im September. Während die bundesweite Schätzung noch aussteht, signalisieren die regionalen Zahlen einen klaren Trend nach oben. Es wird

Geschäftsklima in der Chemiebranche leicht verbessert

Geschäftsklima in der Chemiebranche leicht verbessert

Die deutschen Chemieunternehmen blicken mit etwas weniger Pessimismus in die Zukunft. Trotz einer leichten Verbesserung des Geschäftsklimas spricht das Ifo-Institut nicht von einer echten Erholung. Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung könnten eine

DAX in Frankfurt legt zu, Unsicherheit bleibt

Der Frankfurter DAX konnte zum Wochenstart zulegen, doch die Stimmung an den Märkten bleibt angespannt. Negative Nachrichten rücken erneut in den Fokus, während Anleger die Entwicklung des Handelskonflikts zwischen den

Gechingen: Wohnhausbrand – Fokus auf Vorsatztat

Nach einem Brand in einem Wohngebäude in Gechingen, bei dem zwei Personen verletzt wurden, haben sich die Hinweise auf eine vorsätzliche Tat verdichtet. Ermittlungen und Durchsuchungen führten zu einem jungen

Bundesverkehrsminister Schnieder weiterhin im Krankenstand

Bundesverkehrsminister Schnieder weiterhin im Krankenstand

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) erlitt vor einer Woche einen Kreislaufzusammenbruch und erholt sich derzeit zu Hause in der Eifel. Er wird vorerst keine öffentlichen Termine wahrnehmen. Die genaue Rückkehrzeit steht

Ulm: Festnahme nach Brandstiftung in Lagerhalle

Nach dem Brand einer Lagerhalle in Ulm mit Millionenschaden und Zerstörung historischer Kulturgüter konnte ein Verdächtiger festgenommen werden. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei führten zur Ergreifung des 41-jährigen Mannes, der nun

Freudenstadt: Fahrzeuge beschädigt – Polizei sucht Zeugen

Zwei geparkte Fahrzeuge in der Herrenfelder Straße in Freudenstadt wurden in der Nacht auf Samstag Opfer schwerer Vandalismus-Attacken. Unbekannte Täter zerstachen Reifen, schlugen Scheiben ein und verwüsteten die Innenräume der

München: VDA beeinflusst CDU-Papier zur Autoindustrie

München: VDA beeinflusst CDU-Papier zur Autoindustrie

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) war maßgeblich an einem Entwurf der Unionsfraktion zur Zukunft der Automobilbranche beteiligt. Das vierseitige Dokument, betitelt „Positionssammlung zur IAA 2025“, wurde auf der Suche nach

Sympathie-Studie in Deutschland zeigt anhaltende Ost-West-Spaltung

Sympathie-Studie in Deutschland zeigt anhaltende Ost-West-Spaltung

Eine aktuelle Studie der Freien Universität Berlin zeigt 35 Jahre nach der Wiedervereinigung weiterhin tiefe Sympathie-Gräben zwischen Ost- und Westdeutschland auf. Menschen in ostdeutschen Ländern bevorzugen demnach Ostdeutsche, während Westdeutsche

Freiburg-Rieselfeld: Rollerfahrer widersetzt sich Festnahme

Nach Hinweisen auf Ruhestörung versuchte ein Rollerfahrer in Freiburg-Rieselfeld vor der Polizei zu flüchten. Die anschließende Festnahme endete mit Widerstand des 19-Jährigen und der Entdeckung eines gestohlenen Kennzeichens sowie möglicher

Rickenbach: Audi bei Unfallflucht stark beschädigt

In der Hauptstraße von Rickenbach ereignete sich am Montagabend eine Unfallflucht, bei der ein geparkter Audi erheblich beschädigt wurde. Der unbekannte Verursacher entfernte sich vom Unfallort, hinterließ jedoch einen Schaden

Bad Säckingen: Auseinandersetzung am Bahnhofsvorplatz

Am Dienstagvormittag kam es in Bad Säckingen zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern am Bahnhofsvorplatz. Beide Beteiligten erlitten leichte Verletzungen, eine medizinische Behandlung war nicht erforderlich. Nähere Umstände sind

Frankfurt: Dax startet nach U.S.-Shutdown mit Minus

Der Deutsche Aktienindex (Dax) hat den Handelstag am Mittwoch mit einem Rückgang begonnen. Anleger blicken mit Spannung auf Washington, wo eine Haushaltssperre in Kraft getreten ist. Der Dax zeigt sich

Umfrage 2025: Ost und West noch immer getrennt?

Umfrage 2025: Ost und West noch immer getrennt?

Fast 35 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung fühlen sich Ost- und Westdeutsche einer aktuellen Umfrage zufolge noch immer mehr voneinander getrennt als verbunden. Jeder dritte Deutsche ist dieser Ansicht, wobei

Inflationsrate zieht in Deutschland spürbar an

Inflationsrate zieht in Deutschland spürbar an

Aktuelle Daten aus verschiedenen Bundesländern zeigen einen deutlichen Anstieg der Inflationsrate im September. Während die bundesweite Schätzung noch aussteht, signalisieren die regionalen Zahlen einen klaren Trend nach oben. Es wird

Geschäftsklima in der Chemiebranche leicht verbessert

Geschäftsklima in der Chemiebranche leicht verbessert

Die deutschen Chemieunternehmen blicken mit etwas weniger Pessimismus in die Zukunft. Trotz einer leichten Verbesserung des Geschäftsklimas spricht das Ifo-Institut nicht von einer echten Erholung. Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung könnten eine