Wildberger kritisiert Kontrollbehörde scharf

Digitalminister Wildberger kritisiert neue Kontrollbehörde für Tariftreuegesetz in Berlin

Digitalminister Karsten Wildberger (CDU) äußert deutliche Kritik an der geplanten Kontrollbehörde für das Tariftreuegesetz und betont die Schwierigkeit, diese Maßnahme der Öffentlichkeit zu vermitteln. Trotz politischer Zwänge fordert Wildberger weniger Bürokratie auf nationaler und europäischer Ebene und arbeitet an umfassenden Entlastungsmaßnahmen.
Digitalminister Wildberger kritisiert neue Kontrollbehörde für Tariftreuegesetz in Berlin
Digitalminister Wildberger kritisiert neue Kontrollbehörde für Tariftreuegesetz in Berlin
Karsten Wildberger am 05.11.2025, via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Digitalminister Karsten Wildberger (CDU) hat die neue Kontrollbehörde für das Tariftreuegesetz als „schwer vermittelbar“ bezeichnet. In einem Interview mit dem „Stern“ äußerte Wildberger seine persönliche Einschätzung: „Ist diese neue Kontrollstelle den Bürgern leicht vermittelbar? Nein.“

Wildberger betonte jedoch, dass seinem Ministerium in dieser Angelegenheit die Hände gebunden seien, da das Thema fest im Koalitionsvertrag verankert ist. Das Tariftreuegesetz soll dazu verpflichten, Lohndumping bei öffentlichen Aufträgen wirksam zu bekämpfen. Arbeitsministerin Bärbel Bas () hat in diesem Kontext die Einsetzung einer speziellen Kontrollbehörde, der Prüfstelle Bundestariftreue, vorgesehen.

„Mein Haus hat im Prozess darauf hingewirkt, dass das Gesetz möglichst bürokratiearm umgesetzt wird“, erklärte Wildberger und verwies auf bestehende „Projekte in der Pipeline“, die zusätzliche Bürokratie schaffen könnten. Er betonte, dass auch von der -Ebene noch weitere Regulierungen zu erwarten seien.

Der deutsche Digitalminister nutzte die Gelegenheit, scharfe Kritik am Europäischen Parlament zu üben. „Wir brauchen weniger Regeln“, forderte Wildberger. Er bemängelte, dass diese Erkenntnis im EU-Parlament noch nicht vollständig angekommen sei. „Was dort geschieht, ist purer Bürokratismus“, so Wildberger weiter. Stattdessen sollten Geschwindigkeit und Innovation oberste Priorität haben.

Am Mittwoch hatte Wildberger seine ersten Entlastungsmaßnahmen im Bundeskabinett vorgestellt. Einem Schreiben Wildbergers an die Koalitionsfraktionen, über das der „Stern“ berichtete, zufolge plant die Koalition bis zum zweiten Quartal 2026 die Verabschiedung von „rund 50 Initiativen“ zum Bürokratieabbau. Das geschätzte Einsparpotenzial dieser Maßnahmen soll „mehrere Milliarden Euro“ betragen.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel