Wettbewerbsfähigkeit sichern, Klima schützen

Wüst fordert schnelle Hilfen für Industrie in Berlin

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) verlangt vor dem Stahl-Gipfel in Berlin rasche und wirksame Entlastungen für deutsche Unternehmen. Er betont die Notwendigkeit, Industrie und Klimaschutz in Einklang zu bringen, um Wohlstand und soziale Gerechtigkeit langfristig zu sichern. Besonders im Fokus stehen hierbei Energiepreise und der CO2-Zertifikate-Handel.
Wüst fordert schnelle Hilfen für Industrie in Berlin
Wüst fordert schnelle Hilfen für Industrie in Berlin
Ruhrgebiet (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat sich kurz vor dem Stahl-Gipfel in deutlich für umfassende Entlastungen der Industrie ausgesprochen. Laut Wüst muss Deutschland seine Position als Industrieland bewahren, um weiterhin Wohlstand und soziale Gerechtigkeit gewährleisten zu können. Gleichzeitig betont er die fortlaufende Verpflichtung zum Klimaschutz, wobei ein vernünftiger Ausgleich zwischen diesen beiden Zielen unerlässlich sei.

Ein zentraler Ansatzpunkt für Wüst ist die signifikante Entlastung bei den Energiekosten. Er fordert die schnelle Einführung eines Industriestrompreises, der im Koalitionsvertrag der Bundesregierung bereits vorgesehen ist. Er bekräftigt, dass der europäische Beihilferahmen hierfür voll ausgeschöpft werden sollte und der Prozess bürokratiearm gestaltet sein muss. Dies sei der erste und wichtigste Schritt zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie.

Des Weiteren mahnt Wüst an, die heimische Industrie vor internationalen Dumpingpraktiken zu schützen. Er hebt die Bedeutung Nordrhein-Westfalens als Teil des industriellen Herzens Europas hervor und betont, dass ganz ein vitales Interesse an einer starken europäischen Industrie haben müsse.

Auch im Bereich des Emissionshandels sieht Wüst Handlungsbedarf. Er plädiert für eine längere Beibehaltung kostenloser CO2-Zertifikate für die deutsche Industrie, da diese in den vergangenen Jahren bereits erhebliche Innovationen im Klimaschutz vorangetrieben habe. Dies würde Unternehmen mehr finanziellen Spielraum für Investitionen in moderne, klimaschonende Technologien verschaffen, anstatt Gelder in staatliche Abgaben zu binden.

Positiv merkt Wüst die Bestrebungen der Bundesregierung an, die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2 (CCUS) zu ermöglichen. Er schlägt vor, die Nutzung von CO2 durch eine Gutschrift im Emissionshandelssystem (ETS) attraktiv zu machen. Zusätzlich plädiert er dafür, grünen Stahl, insbesondere in der , zu fördern. Eine Anrechnung auf die Flottengrenzwerte würde einen starken Anreiz schaffen, dass „grüner Stahl made in Germany“ in der Automobilproduktion Verwendung findet.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel