Heimatschutz und Wehrdienst: Pistorius für grundlegende Änderungen
In den Koalitionsgesprächen über offene Fragen beim Wehrdienst sieht der Verteidigungsminister eine Annäherung. Gleichzeitig macht er deutlich, was er für wichtig hält.
In den Koalitionsgesprächen über offene Fragen beim Wehrdienst sieht der Verteidigungsminister eine Annäherung. Gleichzeitig macht er deutlich, was er für wichtig hält.
Der Attentäter vom Magdeburger Weihnachtsmarkt, Taleb A., hat in einer Voranhörung seine Verteidigungsstrategie offenbart. Darin kommt eine Verschwörungstheorie vor.

Der Wirtschaftsethiker Markus Scholz von der TU Dresden äußert Bedenken bezüglich der wirtschaftlichen Auswirkungen einer möglichen AfD-Regierungsbeteiligung. Er fordert Unternehmen auf, sich aktiv für die liberale Demokratie einzusetzen und Mitarbeiter
Anlässlich des 9. November hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur Verteidigung der Demokratie in Deutschland aufgerufen. „Nie in der Geschichte unseres wiedervereinten Landes waren Demokratie und Freiheit so angegriffen“, sagte Steinmeier

Der ehemalige CDU-Generalsekretär Peter Tauber äußert sich in einem aktuellen Gastbeitrag für den „Stern“ zu Deutschlands gesellschaftlichem Zusammenhalt. Er schlägt vor, sich an preußischen Werten wie Vernunft, Pflichtgefühl und Toleranz

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) äußert sich im Politico-Podcast über die Auswirkungen des AfD-Aufschwungs. Er hält Minderheitsregierungen insbesondere in ostdeutschen Bundesländern für ein realistisches Szenario und kommentiert die aktuelle politische

Das Landgericht Aschaffenburg hat entschieden, dass der Messerangreifer von Aschaffenburg dauerhaft in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht wird. Dieses Urteil folgt der Forderung von Staatsanwaltschaft, Verteidigung und Nebenklage, die den Mann

Eine aktuelle Umfrage zeigt eine breite Besorgnis in der Bevölkerung über die Zunahme rechtsextremer Vorfälle an deutschen Schulen. Die Ergebnisse beleuchten auch unterschiedliche Ansichten bezüglich der Rolle von Lehrkräften im
Bulgarien hat mit dem deutschen Rüstungskonzern Rheinmetall ein Abkommen zum Bau einer neuen Munitionsfabrik geschlossen. Das Projekt gilt als wichtiger Schritt zur Stärkung der europäischen Verteidigungsindustrie und soll binnen 14

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) setzt sich für einen umfassenden Neuaufbau des Zivilschutzes in Deutschland ein. Er betont die Notwendigkeit einer „Zeitenwende“ in der Zivilen Verteidigung, ähnlich der bei

Der diesjährige Sacharow-Preis für geistige Freiheit wurde in Straßburg an Andrzej Poczobut aus Weißrussland und Msia Amaghlobeli aus Georgien verliehen. Diese Entscheidung des EU-Parlaments ehrt ihren Mut und ihren unablässigen

Neue Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass Personen mit Einwanderungsgeschichte in vielen sogenannten Engpassberufen in Deutschland überdurchschnittlich oft vertreten sind. Diese Berufe, in denen ein Fachkräftemangel besteht oder droht, profitieren

Philipp Türmer, Vorsitzender der Jusos, hat die jüngsten Äußerungen von Kanzler Friedrich Merz zur Migrationspolitik und insbesondere zum „Stadtbild“ scharf kritisiert. Merz hatte in Brandenburg über Fortschritte in der Migrationspolitik

Sonja Eichwede, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, äußert sich zu den Plänen der Koalition, der Bundesregierung die Bestimmung asylrechtlich sicherer Herkunftsstaaten per Rechtsverordnung zu ermöglichen. Sie weist verfassungsrechtliche Bedenken zurück und

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) spricht sich klar gegen Steuererhöhungen aus und fordert stattdessen Entlastungen für die Wirtschaft. Besonders im Fokus steht dabei ein Konjunkturpaket, das die deutschen Rüstungsunternehmen bei

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat die generelle Bedrohungslage in Deutschland als „abstrakt und hoch“ eingeschätzt, während sie im Einzelfall auch konkret sein könne. Diese Einschätzung gab er während der Haushaltsdebatte

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) verlangt vor dem Treffen der ostdeutschen Regierungschefs mit Bundeskanzler Friedrich Merz und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ein stärkeres Engagement des Bundes. Er fordert unter anderem

Daniel Friedrich, Bezirkschef der IG Metall, hat sich für eine zusätzliche Besteuerung von übermäßigen Gewinnen in der Rüstungsindustrie ausgesprochen. Er kritisiert, dass Rekordgewinne vor allem durch aktuelle Konflikte und staatliche

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bei einem Besuch beim Bundesnachrichtendienst (BND) in Berlin eine düstere Einschätzung zur aktuellen Sicherheitslage in Deutschland abgegeben. Anlass war die feierliche Amtsübergabe an den neuen
Eine neue Eurobarometer-Umfrage zeigt, welche Prioritäten die Europäer für die Stärkung des weltweiten Einflusses der Europäischen Union setzen, wobei Verteidigung und Sicherheit die wichtigsten Anliegen sind.

Die Luft brennt. Selten war die Community um das Survival-Phänomen „7 vs. Wild“ so gespalten, so laut, so wütend. Während die Vorfreude auf die Amazonas-Staffel von einem gewaltigen Shitstorm
Einen dreistelligen Millionenbetrag investiert Rheinmetall in ein Werk für Artilleriemunition, die Produktion der 155-Millimeter-Geschosse soll ausgeweitet werden. Zum Auftakt kam Politprominenz.
In den Koalitionsgesprächen über offene Fragen beim Wehrdienst sieht der Verteidigungsminister eine Annäherung. Gleichzeitig macht er deutlich, was er für wichtig hält.
Der Attentäter vom Magdeburger Weihnachtsmarkt, Taleb A., hat in einer Voranhörung seine Verteidigungsstrategie offenbart. Darin kommt eine Verschwörungstheorie vor.

Der Wirtschaftsethiker Markus Scholz von der TU Dresden äußert Bedenken bezüglich der wirtschaftlichen Auswirkungen einer möglichen AfD-Regierungsbeteiligung. Er fordert Unternehmen auf, sich aktiv für die liberale Demokratie einzusetzen und Mitarbeiter
Anlässlich des 9. November hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur Verteidigung der Demokratie in Deutschland aufgerufen. „Nie in der Geschichte unseres wiedervereinten Landes waren Demokratie und Freiheit so angegriffen“, sagte Steinmeier

Der ehemalige CDU-Generalsekretär Peter Tauber äußert sich in einem aktuellen Gastbeitrag für den „Stern“ zu Deutschlands gesellschaftlichem Zusammenhalt. Er schlägt vor, sich an preußischen Werten wie Vernunft, Pflichtgefühl und Toleranz

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) äußert sich im Politico-Podcast über die Auswirkungen des AfD-Aufschwungs. Er hält Minderheitsregierungen insbesondere in ostdeutschen Bundesländern für ein realistisches Szenario und kommentiert die aktuelle politische

Das Landgericht Aschaffenburg hat entschieden, dass der Messerangreifer von Aschaffenburg dauerhaft in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht wird. Dieses Urteil folgt der Forderung von Staatsanwaltschaft, Verteidigung und Nebenklage, die den Mann

Eine aktuelle Umfrage zeigt eine breite Besorgnis in der Bevölkerung über die Zunahme rechtsextremer Vorfälle an deutschen Schulen. Die Ergebnisse beleuchten auch unterschiedliche Ansichten bezüglich der Rolle von Lehrkräften im
Bulgarien hat mit dem deutschen Rüstungskonzern Rheinmetall ein Abkommen zum Bau einer neuen Munitionsfabrik geschlossen. Das Projekt gilt als wichtiger Schritt zur Stärkung der europäischen Verteidigungsindustrie und soll binnen 14

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) setzt sich für einen umfassenden Neuaufbau des Zivilschutzes in Deutschland ein. Er betont die Notwendigkeit einer „Zeitenwende“ in der Zivilen Verteidigung, ähnlich der bei

Der diesjährige Sacharow-Preis für geistige Freiheit wurde in Straßburg an Andrzej Poczobut aus Weißrussland und Msia Amaghlobeli aus Georgien verliehen. Diese Entscheidung des EU-Parlaments ehrt ihren Mut und ihren unablässigen

Neue Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass Personen mit Einwanderungsgeschichte in vielen sogenannten Engpassberufen in Deutschland überdurchschnittlich oft vertreten sind. Diese Berufe, in denen ein Fachkräftemangel besteht oder droht, profitieren

Philipp Türmer, Vorsitzender der Jusos, hat die jüngsten Äußerungen von Kanzler Friedrich Merz zur Migrationspolitik und insbesondere zum „Stadtbild“ scharf kritisiert. Merz hatte in Brandenburg über Fortschritte in der Migrationspolitik

Sonja Eichwede, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, äußert sich zu den Plänen der Koalition, der Bundesregierung die Bestimmung asylrechtlich sicherer Herkunftsstaaten per Rechtsverordnung zu ermöglichen. Sie weist verfassungsrechtliche Bedenken zurück und

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) spricht sich klar gegen Steuererhöhungen aus und fordert stattdessen Entlastungen für die Wirtschaft. Besonders im Fokus steht dabei ein Konjunkturpaket, das die deutschen Rüstungsunternehmen bei

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat die generelle Bedrohungslage in Deutschland als „abstrakt und hoch“ eingeschätzt, während sie im Einzelfall auch konkret sein könne. Diese Einschätzung gab er während der Haushaltsdebatte

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) verlangt vor dem Treffen der ostdeutschen Regierungschefs mit Bundeskanzler Friedrich Merz und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ein stärkeres Engagement des Bundes. Er fordert unter anderem

Daniel Friedrich, Bezirkschef der IG Metall, hat sich für eine zusätzliche Besteuerung von übermäßigen Gewinnen in der Rüstungsindustrie ausgesprochen. Er kritisiert, dass Rekordgewinne vor allem durch aktuelle Konflikte und staatliche

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bei einem Besuch beim Bundesnachrichtendienst (BND) in Berlin eine düstere Einschätzung zur aktuellen Sicherheitslage in Deutschland abgegeben. Anlass war die feierliche Amtsübergabe an den neuen
Eine neue Eurobarometer-Umfrage zeigt, welche Prioritäten die Europäer für die Stärkung des weltweiten Einflusses der Europäischen Union setzen, wobei Verteidigung und Sicherheit die wichtigsten Anliegen sind.

Die Luft brennt. Selten war die Community um das Survival-Phänomen „7 vs. Wild“ so gespalten, so laut, so wütend. Während die Vorfreude auf die Amazonas-Staffel von einem gewaltigen Shitstorm
Einen dreistelligen Millionenbetrag investiert Rheinmetall in ein Werk für Artilleriemunition, die Produktion der 155-Millimeter-Geschosse soll ausgeweitet werden. Zum Auftakt kam Politprominenz.