Extrasteuer für Rüstungsgewinne gefordert

Berlin: IG Metall fordert Besteuerung von Rüstungsgewinnen

Daniel Friedrich, Bezirkschef der IG Metall, hat sich für eine zusätzliche Besteuerung von übermäßigen Gewinnen in der Rüstungsindustrie ausgesprochen. Er kritisiert, dass Rekordgewinne vor allem durch aktuelle Konflikte und staatliche Aufträge erzielt werden, und fordert einen fairen Beitrag zum Gemeinwohl.
Berlin: IG Metall fordert Besteuerung von Rüstungsgewinnen
Berlin: IG Metall fordert Besteuerung von Rüstungsgewinnen
Panzer-Transport auf der Autobahn (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Der Bezirkschef der IG Metall, Daniel Friedrich, hat in der „Süddeutschen Zeitung“ eine Extrasteuer auf übermäßige Profite von Rüstungsfirmen gefordert. Er argumentiert, dass Rüstungskonzerne ihre Rekordgewinne nicht aufgrund von Innovationen, sondern infolge von Kriegen und staatlichen Aufträgen erzielen. Dies dürfe keine „Lizenz zum Gelddrucken“ sein.

Friedrich hebt hervor, dass seit Beginn des Ukraine-Krieges Konzerne wie Rheinmetall, Hensoldt, Leonardo und Renk zweistellige Gewinnzuwächse verzeichneten. Seine Forderung konkretisiert sich in einer zusätzlichen Besteuerung von 50 Prozent auf Gewinne, die mehr als 20 Prozent über dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre liegen.

„Wer an der Aufrüstung verdient, muss einen fairen Beitrag zum Gemeinwohl leisten“, so Friedrich. Er kritisiert, dass während gleichzeitig Einsparungen im Sozialstaat diskutiert werden, Rüstungskonzerne „Börsenfeste feiern“. Er betont, dass der Staat, wenn er Milliarden in die investiert, nicht zulassen dürfe, dass sich wenige Konzerne bereichern, ohne einen Beitrag zu leisten. Auch Politiker von , Grünen und Linken unterstützen die Einführung einer solchen „Übergewinnsteuer“.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel