Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland

Alle aktuellen Meldungen rund um den Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
Hier gibt’s die neuesten Nachrichten, Hintergründe und Entwicklungen rund um das Amt des Bundeskanzlers im Überblick.

In Berlin: Linke wirft CDU sozialpolitischen Vorwand vor

Die Linkspartei signalisiert Gesprächsbereitschaft mit der CDU, doch Parteichefin Ines Schwerdtner übt scharfe Kritik. Sie wirft der Union vor, den Unvereinbarkeitsbeschluss als Vorwand zu nutzen, um notwendige Sozialpolitik zu vermeiden.

Lies fordert schnelle Einigung zum Verbrenner-Aus in Brüssel

Lies fordert schnelle Einigung zum Verbrenner-Aus in Brüssel

Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) drängt die Bundesregierung zu einer raschen Klärung beim Verbrenner-Aus. Er fordert eine geeinte deutsche Position, damit EU-Gipfel eine Lösung präsentiert werden kann. Ziel ist eine

Abkommen in Scharm an-Scheich formell besiegelt

Abkommen in Scharm an-Scheich formell besiegelt

Im ägyptischen Scharm el-Scheich haben führende Staats- und Regierungschefs ein Abkommen zwischen Hamas und Israel formal bestätigt. Die Zusammenkunft fand ohne direkte Beteiligung der Konfliktparteien statt, die durch andere Großmächte

Umfrage: Trendwende für Merz-Regierung

Umfrage: Trendwende für Merz-Regierung

Wochenlang konnte die Koalition unter Kanzler Friedrich Merz die Bürger:innen hierzulande nicht überzeugen. Doch endlich zeichnet sich eine Trendwende ab.

Berlin: Merz stoppt Negativtrend bei Popularität

Berlin: Merz stoppt Negativtrend bei Popularität

Nach einer neuen Insa-Erhebung im Auftrag der „Bild am Sonntag“ zeigt sich ein leichter Aufwärtstrend in der Beliebtheit von Bundeskanzler Friedrich Merz. Auch die schwarz-rote Bundesregierung verzeichnet eine moderate Verbesserung

Merz: Keine deutschen Soldaten in Gaza

Merz: Keine deutschen Soldaten in Gaza

Bundeskanzler Friedrich Merz hat klargestellt: Deutschland wird sich nicht militärisch an einer internationalen Mission im Gazastreifen beteiligen. Statt Truppen zu entsenden, wolle Deutschland andere Formen der Unterstützung leisten.

Israel erwartet Geiselfreilassung im Gazastreifen Montagmorgen

Merz begrüßt Waffenstillstand im Gazastreifen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens im Gazastreifen als gute Nachricht hervorgehoben. Er dankte den Beteiligten für ihre Bemühungen und forderte eine schnelle Umsetzung zur Sicherstellung des

Merz verteidigt harte Linie beim Bürgergeld

Merz verteidigt harte Linie beim Bürgergeld

Bundeskanzler Friedrich Merz verteidigt die geplanten Verschärfungen beim Bürgergeld. Wer Termine im Jobcenter wiederholt versäumt, soll künftig mit dem vollständigen Entzug der Leistungen rechnen.

Auto-Gipfel in Berlin: Grüne kritisieren Merz scharf

Auto-Gipfel in Berlin: Grüne kritisieren Merz scharf

Nach dem Auto-Gipfel im Kanzleramt äußerten die Grünen scharfe Kritik an den Äußerungen von Friedrich Merz bezüglich des Verbrenner-Aus. Katharina Dröge sieht darin einen Rückschritt für den Klimaschutz und eine

Verbrenner-Aus: Merz will keinen „harten Schnitt“

Verbrenner-Aus: Merz will keinen „harten Schnitt“

In der Debatte über das sogenannte Verbrenner-Aus bei Neuwagen ab 2035 hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nach dem Auto-Gipfel im Kanzleramt angekündigt, sich auf EU-Ebene für mehr Flexibilität einsetzen zu

DGB kritisiert Bürgergeld-Reform scharf

DGB kritisiert Bürgergeld-Reform scharf

DGB-Chefin Yasmin Fahimi hat die Einigungen des Koalitionsausschusses zur Bürgergeld-Reform mit deutlichen Worten kritisiert. Sie äußerte sich entsetzt und bemängelte, dass anstatt der Integration in den Arbeitsmarkt nun drakonische Sanktionen

Abkommen in Scharm an-Scheich formell besiegelt

Gaza-Abkommen: Hardt sieht Deutschland gefordert

Nach der Einigung auf die erste Phase des US-Plans zur Beendigung des Gaza-Kriegs fordert Jürgen Hardt (CDU), außenpolitischer Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, eine aktive Rolle Deutschlands. Er lobt den Erfolg der

Aktivrente startet in Berlin zum 1.1.2026

Aktivrente startet in Berlin zum 1.1.2026

Nach intensiven Verhandlungen haben sich Union und SPD in Berlin auf die Einführung der sogenannten Aktivrente geeinigt. Diese soll ab dem kommenden Jahr in Kraft treten und bestimmte Rahmenbedingungen für

Koalition in Berlin sichert Finanzierung von Verkehrsprojekten

Koalition in Berlin sichert Finanzierung von Verkehrsprojekten

Die schwarz-rote Koalition in Berlin hat sich auf eine umfassende Absicherung der Verkehrsinvestitionen geeinigt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) verkündete, dass alle begonnenen Verkehrsprojekte finanziell gesichert seien. Zusätzlich erhält Verkehrsminister Patrick

Straßburg: Schneider kritisiert Veggie-Verbot als Kulturkampf

Straßburg: Schneider kritisiert Veggie-Verbot als Kulturkampf

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat sich irritiert über die Entscheidung des Europaparlaments gezeigt, vegetarische Fleischersatzprodukte nicht mehr als „Burger“, „Schnitzel“ oder „Wurst“ bezeichnen zu dürfen. Er sprach von einem unnötigen

Bundesregierung: uneingeschränktes Vertrauen in Frankreich

Bundesregierung: uneingeschränktes Vertrauen in Frankreich

Die Bundesregierung beobachtet die politischen Entwicklungen in Frankreich aufmerksam, betont jedoch ihr volles Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der französischen Regierung. Insbesondere die Debatten um die geplante Rentenreform hätten laut Regierungssprecher

Berlin: Kabinett beschließt höhere Sozialabgaben für Großverdiener

Berlin: Kabinett beschließt höhere Sozialabgaben für Großverdiener

Das Bundeskabinett plant, die Beitragsbemessungsgrenzen für die gesetzliche Kranken- und Rentenversicherung ab Januar anzuheben. Diese Maßnahme, initiiert von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas, wird direkt die Finanzierung der Sozialsysteme beeinflussen und insbesondere

SPD-Linke stellt sich in Berlin gegen Merz im Verbrenner-Streit

SPD-Linke stellt sich in Berlin gegen Merz im Verbrenner-Streit

Der linke Flügel der SPD-Bundestagsfraktion beharrt vor dem anstehenden Koalitionsausschuss auf den bestehenden CO2-Flottengrenzwerten für Neuwagen. Dies würde das Verkaufsverbot für neue Verbrennungsmotoren ab 2035 festschreiben und damit eine klare

Berlin: Linken-Chefin fordert Spende von Merz und Steinmeier

Berlin: Linken-Chefin fordert Spende von Merz und Steinmeier

Während über mögliche Gehaltserhöhungen für Spitzenpolitiker diskutiert wird, fordert Linken-Chefin Ines Schwerdtner von Bundeskanzler Merz und Bundespräsident Steinmeier, auf eine solche zu verzichten. Sie schlägt stattdessen vor, das zusätzliche Geld

„Beschämt mich“: Merz warnt vor Antisemitismus

„Beschämt mich“: Merz warnt vor Antisemitismus

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel warnt Bundeskanzler Friedrich Merz vor einer neuen Welle des Antisemitismus in Deutschland und ruft zur Solidarität mit Jüdinnen und Juden auf.

Lies fordert schnelle Einigung zum Verbrenner-Aus in Brüssel

Merz will Verbrennerverbot in der EU revidieren

CDU-Chef Friedrich Merz hat sich deutlich gegen das geplante EU-Verbrennerverbot ab 2035 ausgesprochen. Er betrachtet die Regelung als Fehlentscheidung mit negativen Auswirkungen auf die deutsche Automobilindustrie und fordert stattdessen eine

Berlin: Steuerfreiheit der Aktivrente blockiert

Berlin: Steuerfreiheit der Aktivrente blockiert

In der Bundesregierung kriselt es erneut um die geplante Aktivrente für Senioren. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil beharrt auf dem Progressionsvorbehalt, was eine Besteuerung nach sich ziehen würde. Kanzler Friedrich Merz hingegen

Für alle: Merz erwartet Rückkehr zur Wehrpflicht

Für alle: Merz erwartet Rückkehr zur Wehrpflicht

Bundeskanzler Friedrich Merz zeigt sich skeptisch gegenüber einem rein freiwilligen Wehrdienst. Er vermutet, dass es dabei nicht bleiben werde und plädiert langfristig für ein verpflichtendes Modell.

Merz: „Wir brauchen den Wehrdienst wieder“

Merz: „Wir brauchen den Wehrdienst wieder“

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Zweifel am Erfolg des auf Freiwilligkeit beruhenden Wehrdienstmodells aus dem SPD-geführten Bundesverteidigungsministerium geäußert. „Ich vermute, es wird bei Freiwilligkeit allein nicht bleiben“, sagte Merz am

Vorschlag für Gesellschafts-Pflichtjahr stößt auf Kritik

Der Vorschlag von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für ein gesellschaftliches Pflichtjahr stößt beim Sozialverband Deutschland (SoVD) und der Opposition auf Kritik. Der SoVD sieht freiwilliges soziales Engagement als wertvoller an

Brantner pocht für Ukraine auf mehr Geld im Haushalt 2026

Die Grünen-Vorsitzende Franziska Brantner fordert eine signifikant bessere Finanzierung für die Ukraine im geplanten Haushalt 2026. Angesichts der Dringlichkeit der Luftabwehr und des Drohnenkrieges betont sie die Notwendigkeit von mehr

Telefonat in Israel: Merz spricht mit Herzog über Gaza-Waffenruhe

Bundeskanzler Friedrich Merz hat mit Israels Staatspräsident Jitzchak Herzog über die Friedensverhandlungen für Gaza telefoniert. Merz äußerte die Hoffnung auf eine baldige Einigung zur Geiselbefreiung und einem Waffenstillstand. Deutschland sicherte

In Berlin: Linke wirft CDU sozialpolitischen Vorwand vor

Die Linkspartei signalisiert Gesprächsbereitschaft mit der CDU, doch Parteichefin Ines Schwerdtner übt scharfe Kritik. Sie wirft der Union vor, den Unvereinbarkeitsbeschluss als Vorwand zu nutzen, um notwendige Sozialpolitik zu vermeiden.

Lies fordert schnelle Einigung zum Verbrenner-Aus in Brüssel

Lies fordert schnelle Einigung zum Verbrenner-Aus in Brüssel

Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) drängt die Bundesregierung zu einer raschen Klärung beim Verbrenner-Aus. Er fordert eine geeinte deutsche Position, damit EU-Gipfel eine Lösung präsentiert werden kann. Ziel ist eine

Abkommen in Scharm an-Scheich formell besiegelt

Abkommen in Scharm an-Scheich formell besiegelt

Im ägyptischen Scharm el-Scheich haben führende Staats- und Regierungschefs ein Abkommen zwischen Hamas und Israel formal bestätigt. Die Zusammenkunft fand ohne direkte Beteiligung der Konfliktparteien statt, die durch andere Großmächte

Umfrage: Trendwende für Merz-Regierung

Umfrage: Trendwende für Merz-Regierung

Wochenlang konnte die Koalition unter Kanzler Friedrich Merz die Bürger:innen hierzulande nicht überzeugen. Doch endlich zeichnet sich eine Trendwende ab.

Berlin: Merz stoppt Negativtrend bei Popularität

Berlin: Merz stoppt Negativtrend bei Popularität

Nach einer neuen Insa-Erhebung im Auftrag der „Bild am Sonntag“ zeigt sich ein leichter Aufwärtstrend in der Beliebtheit von Bundeskanzler Friedrich Merz. Auch die schwarz-rote Bundesregierung verzeichnet eine moderate Verbesserung

Merz: Keine deutschen Soldaten in Gaza

Merz: Keine deutschen Soldaten in Gaza

Bundeskanzler Friedrich Merz hat klargestellt: Deutschland wird sich nicht militärisch an einer internationalen Mission im Gazastreifen beteiligen. Statt Truppen zu entsenden, wolle Deutschland andere Formen der Unterstützung leisten.

Israel erwartet Geiselfreilassung im Gazastreifen Montagmorgen

Merz begrüßt Waffenstillstand im Gazastreifen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens im Gazastreifen als gute Nachricht hervorgehoben. Er dankte den Beteiligten für ihre Bemühungen und forderte eine schnelle Umsetzung zur Sicherstellung des

Merz verteidigt harte Linie beim Bürgergeld

Merz verteidigt harte Linie beim Bürgergeld

Bundeskanzler Friedrich Merz verteidigt die geplanten Verschärfungen beim Bürgergeld. Wer Termine im Jobcenter wiederholt versäumt, soll künftig mit dem vollständigen Entzug der Leistungen rechnen.

Auto-Gipfel in Berlin: Grüne kritisieren Merz scharf

Auto-Gipfel in Berlin: Grüne kritisieren Merz scharf

Nach dem Auto-Gipfel im Kanzleramt äußerten die Grünen scharfe Kritik an den Äußerungen von Friedrich Merz bezüglich des Verbrenner-Aus. Katharina Dröge sieht darin einen Rückschritt für den Klimaschutz und eine

Verbrenner-Aus: Merz will keinen „harten Schnitt“

Verbrenner-Aus: Merz will keinen „harten Schnitt“

In der Debatte über das sogenannte Verbrenner-Aus bei Neuwagen ab 2035 hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nach dem Auto-Gipfel im Kanzleramt angekündigt, sich auf EU-Ebene für mehr Flexibilität einsetzen zu

DGB kritisiert Bürgergeld-Reform scharf

DGB kritisiert Bürgergeld-Reform scharf

DGB-Chefin Yasmin Fahimi hat die Einigungen des Koalitionsausschusses zur Bürgergeld-Reform mit deutlichen Worten kritisiert. Sie äußerte sich entsetzt und bemängelte, dass anstatt der Integration in den Arbeitsmarkt nun drakonische Sanktionen

Abkommen in Scharm an-Scheich formell besiegelt

Gaza-Abkommen: Hardt sieht Deutschland gefordert

Nach der Einigung auf die erste Phase des US-Plans zur Beendigung des Gaza-Kriegs fordert Jürgen Hardt (CDU), außenpolitischer Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, eine aktive Rolle Deutschlands. Er lobt den Erfolg der

Aktivrente startet in Berlin zum 1.1.2026

Aktivrente startet in Berlin zum 1.1.2026

Nach intensiven Verhandlungen haben sich Union und SPD in Berlin auf die Einführung der sogenannten Aktivrente geeinigt. Diese soll ab dem kommenden Jahr in Kraft treten und bestimmte Rahmenbedingungen für

Koalition in Berlin sichert Finanzierung von Verkehrsprojekten

Koalition in Berlin sichert Finanzierung von Verkehrsprojekten

Die schwarz-rote Koalition in Berlin hat sich auf eine umfassende Absicherung der Verkehrsinvestitionen geeinigt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) verkündete, dass alle begonnenen Verkehrsprojekte finanziell gesichert seien. Zusätzlich erhält Verkehrsminister Patrick

Straßburg: Schneider kritisiert Veggie-Verbot als Kulturkampf

Straßburg: Schneider kritisiert Veggie-Verbot als Kulturkampf

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat sich irritiert über die Entscheidung des Europaparlaments gezeigt, vegetarische Fleischersatzprodukte nicht mehr als „Burger“, „Schnitzel“ oder „Wurst“ bezeichnen zu dürfen. Er sprach von einem unnötigen

Bundesregierung: uneingeschränktes Vertrauen in Frankreich

Bundesregierung: uneingeschränktes Vertrauen in Frankreich

Die Bundesregierung beobachtet die politischen Entwicklungen in Frankreich aufmerksam, betont jedoch ihr volles Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der französischen Regierung. Insbesondere die Debatten um die geplante Rentenreform hätten laut Regierungssprecher

Berlin: Kabinett beschließt höhere Sozialabgaben für Großverdiener

Berlin: Kabinett beschließt höhere Sozialabgaben für Großverdiener

Das Bundeskabinett plant, die Beitragsbemessungsgrenzen für die gesetzliche Kranken- und Rentenversicherung ab Januar anzuheben. Diese Maßnahme, initiiert von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas, wird direkt die Finanzierung der Sozialsysteme beeinflussen und insbesondere

SPD-Linke stellt sich in Berlin gegen Merz im Verbrenner-Streit

SPD-Linke stellt sich in Berlin gegen Merz im Verbrenner-Streit

Der linke Flügel der SPD-Bundestagsfraktion beharrt vor dem anstehenden Koalitionsausschuss auf den bestehenden CO2-Flottengrenzwerten für Neuwagen. Dies würde das Verkaufsverbot für neue Verbrennungsmotoren ab 2035 festschreiben und damit eine klare

Berlin: Linken-Chefin fordert Spende von Merz und Steinmeier

Berlin: Linken-Chefin fordert Spende von Merz und Steinmeier

Während über mögliche Gehaltserhöhungen für Spitzenpolitiker diskutiert wird, fordert Linken-Chefin Ines Schwerdtner von Bundeskanzler Merz und Bundespräsident Steinmeier, auf eine solche zu verzichten. Sie schlägt stattdessen vor, das zusätzliche Geld

„Beschämt mich“: Merz warnt vor Antisemitismus

„Beschämt mich“: Merz warnt vor Antisemitismus

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel warnt Bundeskanzler Friedrich Merz vor einer neuen Welle des Antisemitismus in Deutschland und ruft zur Solidarität mit Jüdinnen und Juden auf.

Lies fordert schnelle Einigung zum Verbrenner-Aus in Brüssel

Merz will Verbrennerverbot in der EU revidieren

CDU-Chef Friedrich Merz hat sich deutlich gegen das geplante EU-Verbrennerverbot ab 2035 ausgesprochen. Er betrachtet die Regelung als Fehlentscheidung mit negativen Auswirkungen auf die deutsche Automobilindustrie und fordert stattdessen eine

Berlin: Steuerfreiheit der Aktivrente blockiert

Berlin: Steuerfreiheit der Aktivrente blockiert

In der Bundesregierung kriselt es erneut um die geplante Aktivrente für Senioren. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil beharrt auf dem Progressionsvorbehalt, was eine Besteuerung nach sich ziehen würde. Kanzler Friedrich Merz hingegen

Für alle: Merz erwartet Rückkehr zur Wehrpflicht

Für alle: Merz erwartet Rückkehr zur Wehrpflicht

Bundeskanzler Friedrich Merz zeigt sich skeptisch gegenüber einem rein freiwilligen Wehrdienst. Er vermutet, dass es dabei nicht bleiben werde und plädiert langfristig für ein verpflichtendes Modell.

Merz: „Wir brauchen den Wehrdienst wieder“

Merz: „Wir brauchen den Wehrdienst wieder“

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Zweifel am Erfolg des auf Freiwilligkeit beruhenden Wehrdienstmodells aus dem SPD-geführten Bundesverteidigungsministerium geäußert. „Ich vermute, es wird bei Freiwilligkeit allein nicht bleiben“, sagte Merz am

Vorschlag für Gesellschafts-Pflichtjahr stößt auf Kritik

Der Vorschlag von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für ein gesellschaftliches Pflichtjahr stößt beim Sozialverband Deutschland (SoVD) und der Opposition auf Kritik. Der SoVD sieht freiwilliges soziales Engagement als wertvoller an

Brantner pocht für Ukraine auf mehr Geld im Haushalt 2026

Die Grünen-Vorsitzende Franziska Brantner fordert eine signifikant bessere Finanzierung für die Ukraine im geplanten Haushalt 2026. Angesichts der Dringlichkeit der Luftabwehr und des Drohnenkrieges betont sie die Notwendigkeit von mehr

Telefonat in Israel: Merz spricht mit Herzog über Gaza-Waffenruhe

Bundeskanzler Friedrich Merz hat mit Israels Staatspräsident Jitzchak Herzog über die Friedensverhandlungen für Gaza telefoniert. Merz äußerte die Hoffnung auf eine baldige Einigung zur Geiselbefreiung und einem Waffenstillstand. Deutschland sicherte