Bürgergeld

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch: Koalition wird halten

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch: Koalition wird halten

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat sich zu den anhaltenden Diskussionen um die Stabilität der aktuellen Bundesregierung geäußert. Er betont seine Zuversicht und warnt davor, Differenzen überzubewerten. Miersch bekräftigt die Rolle der

Bundessozialgericht: Präsidentin erwartet späteren Renteneintritt

Christine Fuchsloch, Präsidentin des Bundessozialgerichts, hat sich für eine Anhebung des Renteneintrittsalters über 67 Jahre hinaus ausgesprochen. Angesichts demografischer Veränderungen sieht sie langfristig keine Alternative zu dieser Maßnahme. Auch die

Saarland: Rehlinger verteidigt geplante Bürgergeld-Reform

Saarland: Rehlinger verteidigt geplante Bürgergeld-Reform

Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) hat die geplante Bürgergeld-Reform von Arbeitsministerin Bärbel Bas verteidigt. Sie betonte die Notwendigkeit, Hilfe für Bedürftige zu sichern und gleichzeitig Missbrauch zu sanktionieren, um

Berlin: SPD fordert gerechtere Erbschaftssteuer

Berlin: SPD fordert gerechtere Erbschaftssteuer

Nach Debatten um Einsparungen beim Bürgergeld fordert die SPD eine stärkere Besteuerung von Reichen. Sowohl Jusos als auch der Seeheimer Kreis haben Papiere zur Reform der Erbschafts- und Schenkungssteuer verfasst,

Söder ruft Bundesregierung zu Reformen und Einheit auf

Söder ruft Bundesregierung zu Reformen und Einheit auf

CSU-Chef Markus Söder hat die Bundesregierung eindringlich dazu aufgefordert, interne Streitigkeiten zu beenden und Reformen zügiger umzusetzen. Im Fokus stehen dabei pragmatische Lösungen für die Bürger, nicht parteipolitische Interessen. Söder

Berlin: Sorge vor Wohnungsnot durch Bürgergeld-Reform

Berlin: Sorge vor Wohnungsnot durch Bürgergeld-Reform

Der Sozialverband Deutschland (SoVD) äußert angesichts der geplanten Bürgergeld-Reform Bedenken. Die beabsichtigten Änderungen könnten, so der Verband, eine bestehende Wohnungskrise für Grundsicherungs-Bezieher weiter verschärfen und zu einer „Wohnungslosenkrise“ führen.

NRW fordert bundesweite Maßnahmen gegen Sozialbetrug

NRW fordert bundesweite Maßnahmen gegen Sozialbetrug

Nordrhein-Westfalen mahnt die Bundesregierung zu konsequenterem Vorgehen gegen Sozialbetrug. Im Fokus stehen dabei Schrottimmobilien und die missbräuchliche Nutzung von Sozialleistungen. Ein Antrag an den Bundesrat soll den Kommunen neue Instrumente

Ex-Bundesliga-Star lebt jetzt von Bürgergeld

Ex-Bundesliga-Star lebt jetzt von Bürgergeld

Tiefer Fall für einen einstigen Fußballstar: Ex-Nationaltorwart Eike Immel lebt heute von Bürgergeld. „Früher habe ich Millionen verdient und heute lebe ich von 563 Euro.“

Mainz: Schweitzer warnt vor „Illusion“ bei Bürgergeld-Reform

Mainz: Schweitzer warnt vor „Illusion“ bei Bürgergeld-Reform

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) hat die Union vor unrealistischen Erwartungen bei der Bürgergeldreform gewarnt. Er betont, dass neben Einspareffekten vor allem die Leistungsfähigkeit und Zielgerichtetheit des Systems im

Merz verteidigt harte Linie beim Bürgergeld

Merz verteidigt harte Linie beim Bürgergeld

Bundeskanzler Friedrich Merz verteidigt die geplanten Verschärfungen beim Bürgergeld. Wer Termine im Jobcenter wiederholt versäumt, soll künftig mit dem vollständigen Entzug der Leistungen rechnen.

Umfrage: Harte Grundsicherungs-Sanktionen finden in Deutschland breite Zustimmung

Sozialverband Deutschland warnt vor Wohnkosten-Falle

Der Sozialverband Deutschland (SoVD) kritisiert die geplante Abschaffung der Karenzregelung für Wohnkosten beim Bürgergeld. Er befürchtet, dass dies zahlreiche Empfänger in erhebliche finanzielle Schwierigkeiten bringen könnte, da bezahlbarer Wohnraum bereits

DGB kritisiert Bürgergeld-Reform scharf

DGB kritisiert Bürgergeld-Reform scharf

DGB-Chefin Yasmin Fahimi hat die Einigungen des Koalitionsausschusses zur Bürgergeld-Reform mit deutlichen Worten kritisiert. Sie äußerte sich entsetzt und bemängelte, dass anstatt der Integration in den Arbeitsmarkt nun drakonische Sanktionen

Strengere Sanktionen beim Bürgergeld

Strengere Sanktionen beim Bürgergeld

Nach wochenlangen Verhandlungen steht fest: Das Bürgergeld wird deutlich verschärft. Für die Bürgergeld-Empfänger:innen bedeutet das strengere Auflagen. Wer Termine beim Jobcenter versäumt oder Arbeit ablehnt, muss mit harten Strafen rechnen.

Koalition: „Das Bürgergeld ist jetzt Geschichte“

Koalition: „Das Bürgergeld ist jetzt Geschichte“

Die schwarz-rote Koalition im Bund hat sich darauf geeinigt, das Bürgergeld durch eine Grundsicherung zu ersetzen, die mehr Sanktionen für Leistungsbezieher vorsieht. Versäumt ein Antragsteller mehrere Termine, sollen ihm künftig

Bürgergeld: Linnemann verspricht Milliarden

Bürgergeld: Linnemann verspricht Milliarden

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann rechnet in Kürze mit Ergebnissen bei der geplanten Bürgergeld-Reform. Ziel sei ein gerechteres Sozialsystem und Einsparungen in Milliardenhöhe.

Berlin: Grüne schlagen Gesundheitsreform vor

Berlin: Grüne schlagen Gesundheitsreform vor

Die Grünen-Fraktion im Bundestag hat fünf Sofortmaßnahmen vorgeschlagen, um die finanzielle Lage der Kranken- und Pflegeversicherung zu stabilisieren und somit Beitragssteigerungen abzuwenden. Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann betonte dabei die Notwendigkeit von

Spahn schlägt Heizkostenpauschale für Bürgergeld-Empfänger vor

Spahn schlägt Heizkostenpauschale für Bürgergeld-Empfänger vor

Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) hat vorgeschlagen, eine Heizkostenpauschale für Bürgergeld-Empfänger einzuführen. Er kritisiert die aktuelle Regelung, bei der das Amt alle Kosten übernimmt, und fordert eine Reform zur „neuen Grundsicherung“

Bundesrechnungshof: Bürgergeld-Sanktionen unwirksam

Bundesrechnungshof: Bürgergeld-Sanktionen unwirksam

Der Bundesrechnungshof hat die Wirksamkeit der aktuellen Bürgergeld-Sanktionen untersucht und festgestellt, dass diese in vielen Fällen keine Wirkung zeigen. Ein nun veröffentlichter Bericht beleuchtet die Schwierigkeiten der Jobcenter und die

Bas optimistisch bei Bürgergeld-Reform in Berlin

Bas optimistisch bei Bürgergeld-Reform in Berlin

Bundesarbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas (SPD) zeigt sich zuversichtlich, dass ihr Gesetzentwurf zur Bürgergeld-Reform im Oktober das Kabinett passieren wird. Trotz bestehender Differenzen innerhalb der Koalition betont Bas die Wichtigkeit

Bundesrechnungshof Bonn kritisiert Bürgergeld-Einsparungen

Bundesrechnungshof Bonn kritisiert Bürgergeld-Einsparungen

Der Bundesrechnungshof äußert erhebliche Zweifel an der Wirksamkeit der geplanten Bürgergeld-Einsparungen und moniert Defizite in den Jobcentern. Ein aktueller Bericht für den Haushaltsausschuss des Bundestages, über den das Nachrichtenmagazin POLITICO

Umfrage: Harte Grundsicherungs-Sanktionen finden in Deutschland breite Zustimmung

Hohe Erwartungen an Bürgergeld-Reform in der CDU

Mit Spannung blicken führende CDU-Politiker auf Bundeskanzler Friedrich Merz. Nachdem Merz die Verhandlungen zur Bürgergeld-Reform zur Chefsache erklärt hat, werden von seiner Intervention konkrete Lösungen erwartet. Die CDU-Mittelstandsunion und der

Ex-Bundessozialrichter in Berlin: Bürgergeld-Streichungen verfassungskonform?

Union kündigt Bürgergeld-Reform in zwei Schritten an

Die Union plant eine Reform des Bürgergelds, an der mit der SPD vereinbart wurde. Wie Union-Fraktionsvize Sepp Müller dem „Handelsblatt“ mitteilte, soll die Reform in zwei Schritten erfolgen. Der erste

Merz macht Bürgergeld zur Chefsache

Merz macht Bürgergeld zur Chefsache

Bundeskanzler Friedrich Merz hat klargemacht, dass die Bürgergeld-Reform nicht von den Fachministerien, sondern von den Spitzen der Koalition entwickelt wird.

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch: Koalition wird halten

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch: Koalition wird halten

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat sich zu den anhaltenden Diskussionen um die Stabilität der aktuellen Bundesregierung geäußert. Er betont seine Zuversicht und warnt davor, Differenzen überzubewerten. Miersch bekräftigt die Rolle der

Bundessozialgericht: Präsidentin erwartet späteren Renteneintritt

Christine Fuchsloch, Präsidentin des Bundessozialgerichts, hat sich für eine Anhebung des Renteneintrittsalters über 67 Jahre hinaus ausgesprochen. Angesichts demografischer Veränderungen sieht sie langfristig keine Alternative zu dieser Maßnahme. Auch die

Saarland: Rehlinger verteidigt geplante Bürgergeld-Reform

Saarland: Rehlinger verteidigt geplante Bürgergeld-Reform

Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) hat die geplante Bürgergeld-Reform von Arbeitsministerin Bärbel Bas verteidigt. Sie betonte die Notwendigkeit, Hilfe für Bedürftige zu sichern und gleichzeitig Missbrauch zu sanktionieren, um

Berlin: SPD fordert gerechtere Erbschaftssteuer

Berlin: SPD fordert gerechtere Erbschaftssteuer

Nach Debatten um Einsparungen beim Bürgergeld fordert die SPD eine stärkere Besteuerung von Reichen. Sowohl Jusos als auch der Seeheimer Kreis haben Papiere zur Reform der Erbschafts- und Schenkungssteuer verfasst,

Söder ruft Bundesregierung zu Reformen und Einheit auf

Söder ruft Bundesregierung zu Reformen und Einheit auf

CSU-Chef Markus Söder hat die Bundesregierung eindringlich dazu aufgefordert, interne Streitigkeiten zu beenden und Reformen zügiger umzusetzen. Im Fokus stehen dabei pragmatische Lösungen für die Bürger, nicht parteipolitische Interessen. Söder

Berlin: Sorge vor Wohnungsnot durch Bürgergeld-Reform

Berlin: Sorge vor Wohnungsnot durch Bürgergeld-Reform

Der Sozialverband Deutschland (SoVD) äußert angesichts der geplanten Bürgergeld-Reform Bedenken. Die beabsichtigten Änderungen könnten, so der Verband, eine bestehende Wohnungskrise für Grundsicherungs-Bezieher weiter verschärfen und zu einer „Wohnungslosenkrise“ führen.

NRW fordert bundesweite Maßnahmen gegen Sozialbetrug

NRW fordert bundesweite Maßnahmen gegen Sozialbetrug

Nordrhein-Westfalen mahnt die Bundesregierung zu konsequenterem Vorgehen gegen Sozialbetrug. Im Fokus stehen dabei Schrottimmobilien und die missbräuchliche Nutzung von Sozialleistungen. Ein Antrag an den Bundesrat soll den Kommunen neue Instrumente

Ex-Bundesliga-Star lebt jetzt von Bürgergeld

Ex-Bundesliga-Star lebt jetzt von Bürgergeld

Tiefer Fall für einen einstigen Fußballstar: Ex-Nationaltorwart Eike Immel lebt heute von Bürgergeld. „Früher habe ich Millionen verdient und heute lebe ich von 563 Euro.“

Mainz: Schweitzer warnt vor „Illusion“ bei Bürgergeld-Reform

Mainz: Schweitzer warnt vor „Illusion“ bei Bürgergeld-Reform

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) hat die Union vor unrealistischen Erwartungen bei der Bürgergeldreform gewarnt. Er betont, dass neben Einspareffekten vor allem die Leistungsfähigkeit und Zielgerichtetheit des Systems im

Merz verteidigt harte Linie beim Bürgergeld

Merz verteidigt harte Linie beim Bürgergeld

Bundeskanzler Friedrich Merz verteidigt die geplanten Verschärfungen beim Bürgergeld. Wer Termine im Jobcenter wiederholt versäumt, soll künftig mit dem vollständigen Entzug der Leistungen rechnen.

Umfrage: Harte Grundsicherungs-Sanktionen finden in Deutschland breite Zustimmung

Sozialverband Deutschland warnt vor Wohnkosten-Falle

Der Sozialverband Deutschland (SoVD) kritisiert die geplante Abschaffung der Karenzregelung für Wohnkosten beim Bürgergeld. Er befürchtet, dass dies zahlreiche Empfänger in erhebliche finanzielle Schwierigkeiten bringen könnte, da bezahlbarer Wohnraum bereits

DGB kritisiert Bürgergeld-Reform scharf

DGB kritisiert Bürgergeld-Reform scharf

DGB-Chefin Yasmin Fahimi hat die Einigungen des Koalitionsausschusses zur Bürgergeld-Reform mit deutlichen Worten kritisiert. Sie äußerte sich entsetzt und bemängelte, dass anstatt der Integration in den Arbeitsmarkt nun drakonische Sanktionen

Strengere Sanktionen beim Bürgergeld

Strengere Sanktionen beim Bürgergeld

Nach wochenlangen Verhandlungen steht fest: Das Bürgergeld wird deutlich verschärft. Für die Bürgergeld-Empfänger:innen bedeutet das strengere Auflagen. Wer Termine beim Jobcenter versäumt oder Arbeit ablehnt, muss mit harten Strafen rechnen.

Koalition: „Das Bürgergeld ist jetzt Geschichte“

Koalition: „Das Bürgergeld ist jetzt Geschichte“

Die schwarz-rote Koalition im Bund hat sich darauf geeinigt, das Bürgergeld durch eine Grundsicherung zu ersetzen, die mehr Sanktionen für Leistungsbezieher vorsieht. Versäumt ein Antragsteller mehrere Termine, sollen ihm künftig

Bürgergeld: Linnemann verspricht Milliarden

Bürgergeld: Linnemann verspricht Milliarden

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann rechnet in Kürze mit Ergebnissen bei der geplanten Bürgergeld-Reform. Ziel sei ein gerechteres Sozialsystem und Einsparungen in Milliardenhöhe.

Berlin: Grüne schlagen Gesundheitsreform vor

Berlin: Grüne schlagen Gesundheitsreform vor

Die Grünen-Fraktion im Bundestag hat fünf Sofortmaßnahmen vorgeschlagen, um die finanzielle Lage der Kranken- und Pflegeversicherung zu stabilisieren und somit Beitragssteigerungen abzuwenden. Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann betonte dabei die Notwendigkeit von

Spahn schlägt Heizkostenpauschale für Bürgergeld-Empfänger vor

Spahn schlägt Heizkostenpauschale für Bürgergeld-Empfänger vor

Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) hat vorgeschlagen, eine Heizkostenpauschale für Bürgergeld-Empfänger einzuführen. Er kritisiert die aktuelle Regelung, bei der das Amt alle Kosten übernimmt, und fordert eine Reform zur „neuen Grundsicherung“

Bundesrechnungshof: Bürgergeld-Sanktionen unwirksam

Bundesrechnungshof: Bürgergeld-Sanktionen unwirksam

Der Bundesrechnungshof hat die Wirksamkeit der aktuellen Bürgergeld-Sanktionen untersucht und festgestellt, dass diese in vielen Fällen keine Wirkung zeigen. Ein nun veröffentlichter Bericht beleuchtet die Schwierigkeiten der Jobcenter und die

Bas optimistisch bei Bürgergeld-Reform in Berlin

Bas optimistisch bei Bürgergeld-Reform in Berlin

Bundesarbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas (SPD) zeigt sich zuversichtlich, dass ihr Gesetzentwurf zur Bürgergeld-Reform im Oktober das Kabinett passieren wird. Trotz bestehender Differenzen innerhalb der Koalition betont Bas die Wichtigkeit

Bundesrechnungshof Bonn kritisiert Bürgergeld-Einsparungen

Bundesrechnungshof Bonn kritisiert Bürgergeld-Einsparungen

Der Bundesrechnungshof äußert erhebliche Zweifel an der Wirksamkeit der geplanten Bürgergeld-Einsparungen und moniert Defizite in den Jobcentern. Ein aktueller Bericht für den Haushaltsausschuss des Bundestages, über den das Nachrichtenmagazin POLITICO

Umfrage: Harte Grundsicherungs-Sanktionen finden in Deutschland breite Zustimmung

Hohe Erwartungen an Bürgergeld-Reform in der CDU

Mit Spannung blicken führende CDU-Politiker auf Bundeskanzler Friedrich Merz. Nachdem Merz die Verhandlungen zur Bürgergeld-Reform zur Chefsache erklärt hat, werden von seiner Intervention konkrete Lösungen erwartet. Die CDU-Mittelstandsunion und der

Ex-Bundessozialrichter in Berlin: Bürgergeld-Streichungen verfassungskonform?

Union kündigt Bürgergeld-Reform in zwei Schritten an

Die Union plant eine Reform des Bürgergelds, an der mit der SPD vereinbart wurde. Wie Union-Fraktionsvize Sepp Müller dem „Handelsblatt“ mitteilte, soll die Reform in zwei Schritten erfolgen. Der erste

Merz macht Bürgergeld zur Chefsache

Merz macht Bürgergeld zur Chefsache

Bundeskanzler Friedrich Merz hat klargemacht, dass die Bürgergeld-Reform nicht von den Fachministerien, sondern von den Spitzen der Koalition entwickelt wird.