Was hat ein Vulkanausbruch mit Deutschlands zweitgrößtem Volksfest zu tun? Die erstaunliche Geschichte des Cannstatter Volksfestes!
Das Cannstatter Volksfest, ursprünglich als „Landwirthschaftliches Fest zu Kannstadt“ im Jahr 1818 ins Leben gerufen, hat eine bemerkenswerte Geschichte. Die Initialzündung kam von weit her: Ein Vulkanausbruch auf der indonesischen Insel Sumbawa führte zu Klimaveränderungen und Ernteausfällen in Europa. König Wilhelm I. von Württemberg wollte die Landwirtschaft reformieren und gründete 1817 die „Centralstelle des landwirtschaftlichen Vereins“. Ein Jahr später, am 28. September 1818, fand das erste Cannstatter Volksfest statt, als Zeichen der Dankbarkeit und des Fortschritts.