Ungewöhnliche Geschichten

Was hat ein Vulkanausbruch mit Deutschlands zweitgrößtem Volksfest zu tun? Die erstaunliche Geschichte des Cannstatter Volksfestes!

Das Cannstatter Volksfest, ursprünglich als „Landwirthschaftliches Fest zu Kannstadt“ im Jahr 1818 ins Leben gerufen, hat eine bemerkenswerte Geschichte. Die Initialzündung kam von weit her: Ein Vulkanausbruch auf der indonesischen Insel Sumbawa führte zu Klimaveränderungen und Ernteausfällen in Europa. König Wilhelm I. von Württemberg wollte die Landwirtschaft reformieren und gründete 1817 die „Centralstelle des landwirtschaftlichen Vereins“. Ein Jahr später, am 28. September 1818, fand das erste Cannstatter Volksfest statt, als Zeichen der Dankbarkeit und des Fortschritts.

Weiterlesen »

Die Kuckucksuhr: Ein Schwarzwälder Original jetzt mit EU-Siegel!

Es ist amtlich: Die Schwarzwälder Kuckucksuhr erhält das EU-Qualitätssiegel. Diese Entscheidung des Europaparlaments markiert einen historischen Moment für eines der bekanntesten Symbole des Schwarzwalds. Was im Mai dieses Jahres als Ankündigung begann, ist nun Realität. Aber was bedeutet das eigentlich für die Uhr, die Region und uns als Verbraucher?

Weiterlesen »

Das Geheimnis des Casino Baden-Baden: Warum es als das glamouröseste Casino der Welt gilt!

„Rien ne va plus – Nichts geht mehr“, ein Satz, der im Casino Baden-Baden nur auf das Spiel zutrifft. Doch abseits der Spieltische ist das Gegenteil der Fall. Das Casino Baden-Baden, ein Ort, an dem Stil, Geschichte, Exklusivität und Eleganz aufeinandertreffen, ist weit mehr als nur eine Spielbank. Als eine der traditionsreichsten Spielstätten in ganz Europa, bietet es seinen Gästen ein Erlebnis, das weit über das bloße Spiel hinausgeht. Hier wird deutlich: Im Casino Baden-Baden ist immer eine ganze Menge los!

Weiterlesen »

75 Jahre Porsche: Baden-Württemberg feiert eine Sportwagen-Legende

Alles begann 1875 in einer böhmischen Kleinstadt namens Maffersdorf. Ferdinand Porsche, das dritte von fünf Kindern, wurde in einer Zeit geboren, in der die moderne Technik gerade erst begann, die Menschen zu faszinieren. Schon vor dem ersten Weltkrieg konstruierte der junge Ferdinand unzählige Fahrzeuge und erhielt 1916 einen kaiserlichen Orden für seine Konstruktionen.

Weiterlesen »