Arbeitsmarkt

Über die Hälfte der Ukrainer in Deutschland erwerbstätig

Über die Hälfte der Ukrainer in Deutschland erwerbstätig

Drei Jahre nach ihrer Ankunft in Deutschland zeigt eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) einen deutlichen Erfolg bei der Integration ukrainischer Schutzsuchender in den Arbeitsmarkt. Mehr als die

Berlin: DGB erwartet Millionen-Einnahmen durch Tariftreuegesetz

Berlin: DGB erwartet Millionen-Einnahmen durch Tariftreuegesetz

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) prognostiziert, dass das geplante Bundestariftreuegesetz (BTTG) dem Fiskus und den Sozialversicherungen jährliche Mehreinnahmen in dreistelliger Millionenhöhe bescheren könnte. Gleichzeitig fordert der DGB vor der anstehenden Anhörung

EZB in Florenz: Leitzins bleibt unverändert

EZB in Florenz: Leitzins bleibt unverändert

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Zinspause fortgesetzt und den Leitzins auf dem aktuellen Niveau belassen. Diese Entscheidung, getroffen während der Ratssitzung in Florenz, spiegelt die Einschätzung der Notenbank wider,

Herbstbelebung des Arbeitsmarktes in Nürnberg bleibt schwach

Herbstbelebung des Arbeitsmarktes in Nürnberg bleibt schwach

Im Oktober 2025 verzeichnete der deutsche Arbeitsmarkt einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Vergleich zum Vorjahr, während die saisonale Herbstbelebung hinter den Erwartungen zurückblieb. Trotz eines leichten Rückgangs der Arbeitslosigkeit gegenüber

Arbeitsmarkt Deutschland: Fünfter Rückgang in Folge

Arbeitsmarkt Deutschland: Fünfter Rückgang in Folge

Im September 2025 verzeichnete der deutsche Arbeitsmarkt den fünften monatlichen Rückgang der Erwerbstätigkeit in Folge. Insgesamt waren 45,9 Millionen Menschen erwerbstätig. Auch die Erwerbslosenquote stieg im Jahresvergleich deutlich an, was

Ganztag in Grundschulen erhöht Gymnasialchancen

Ganztag in Grundschulen erhöht Gymnasialchancen

Eine aktuelle Studie des Ifo-Instituts offenbart positive Auswirkungen des Ganztagsangebots in Grundschulen. Demnach erhöht die Ganztagsbetreuung nicht nur die Wahrscheinlichkeit eines Gymnasialbesuchs, sondern beeinflusst auch Deutschnoten und das Schulklima vorteilhaft,

Umsatz im Mittelstand sinkt weiter – Deutsche Wirtschaft unter Druck

Umsatz im Mittelstand sinkt weiter – Deutsche Wirtschaft unter Druck

Der deutsche Mittelstand sieht sich weiterhin mit wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. Aktuelle Daten des Datev-Mittelstandsindex zeigen einen deutlichen Umsatzrückgang im September, was Befürchtungen vor einer anhaltenden Talfahrt verstärkt. Die Entwicklung deutet

Dax-Einbruch in Frankfurt: Continental-Aktien im Höhenflug

Dax-Einbruch in Frankfurt: Continental-Aktien im Höhenflug

Der Deutsche Aktienindex (Dax) verzeichnete zum Wochenausklang in Frankfurt einen deutlichen Rückgang. Ein Minus von 1,8 Prozent trübte die Stimmung am Markt, während einige Risikofaktoren die Anleger verstärkt beschäftigten. Zugleich

Mainz: Schweitzer warnt vor „Illusion“ bei Bürgergeld-Reform

Mainz: Schweitzer warnt vor „Illusion“ bei Bürgergeld-Reform

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) hat die Union vor unrealistischen Erwartungen bei der Bürgergeldreform gewarnt. Er betont, dass neben Einspareffekten vor allem die Leistungsfähigkeit und Zielgerichtetheit des Systems im

DGB kritisiert Bürgergeld-Reform scharf

DGB kritisiert Bürgergeld-Reform scharf

DGB-Chefin Yasmin Fahimi hat die Einigungen des Koalitionsausschusses zur Bürgergeld-Reform mit deutlichen Worten kritisiert. Sie äußerte sich entsetzt und bemängelte, dass anstatt der Integration in den Arbeitsmarkt nun drakonische Sanktionen

DAX startet stabil am Tag der Deutschen Einheit

DAX startet stabil am Tag der Deutschen Einheit

Der Deutsche Aktienindex (DAX) zeigte am Tag der Deutschen Einheit leichte Veränderungen. Trotz eines US-Shutdowns und anhaltender Höchststände an den US-Börsen blieb der DAX weitgehend stabil. Experten blicken auf historische

Universität Duisburg-Essen: Forscher plädieren für kürzeren Vollzeitstandard

Osten Deutschlands holt bei offenen Stellen auf

Eine aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) zeigt auf, dass die ostdeutschen Bundesländer in den letzten 15 Jahren bis 2025 ein stärkeres Wachstum bei offenen Stellen verzeichnen als Westdeutschland. Dies

New York: US-Börsen schließen mit leichten Gewinnen

New York: US-Börsen schließen mit leichten Gewinnen

Die US-Börsen haben den Handel am Dienstag mit Kursgewinnen abgeschlossen. Trotz Sorgen um eine mögliche Schließung der US-Regierung und einem sich eintrübenden Verbrauchervertrauen zeigten sich Anleger am Ende des Handelstages

Bas optimistisch bei Bürgergeld-Reform in Berlin

Bas optimistisch bei Bürgergeld-Reform in Berlin

Bundesarbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas (SPD) zeigt sich zuversichtlich, dass ihr Gesetzentwurf zur Bürgergeld-Reform im Oktober das Kabinett passieren wird. Trotz bestehender Differenzen innerhalb der Koalition betont Bas die Wichtigkeit

Connemann sieht höheres Einsparpotenzial beim Bürgergeld

Connemann sieht höheres Einsparpotenzial beim Bürgergeld

Gitta Connemann, Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (CDU), äußert Zweifel an den geplanten Einsparungen beim Bürgergeld. Sie ist überzeugt, dass mehr als die von der Koalition veranschlagten 1,5 Milliarden Euro

Wie Jobcenter-Mitarbeiter Sanktionen sehen

Wie Jobcenter-Mitarbeiter Sanktionen sehen

Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) offenbart die Haltung von Jobcenter-Mitarbeitern zu Sanktionsmöglichkeiten. Die Ergebnisse zeigen ein geteiltes Bild und werfen Fragen über die Wirksamkeit und

New York: US-Börsen schließen mit leichten Gewinnen

US-Börsen uneinheitlich nach Zinssenkung in New York

Nach der mit Spannung erwarteten Zinssenkung der US-Notenbank zeigten sich die amerikanischen Börsen uneinheitlich. Während der Dow Jones eine positive Entwicklung verzeichnete, schlossen der S&P 500 und die Technologiebörse Nasdaq

Tesla-Betriebsräte fordern Weihnachtsgeld statt Socken

Betriebsräte des Tesla-Werks in Grünheide verlangen ein Weihnachtsgeld von mindestens 1.500 Euro. Die IG-Metall-Fraktion im Betriebsrat hat die Unternehmensleitung aufgefordert, die Sonderzahlung an alle Mitarbeiter auszuzahlen: Seit Wochenbeginn sammeln Beschäftigte

Über die Hälfte der Ukrainer in Deutschland erwerbstätig

Über die Hälfte der Ukrainer in Deutschland erwerbstätig

Drei Jahre nach ihrer Ankunft in Deutschland zeigt eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) einen deutlichen Erfolg bei der Integration ukrainischer Schutzsuchender in den Arbeitsmarkt. Mehr als die

Berlin: DGB erwartet Millionen-Einnahmen durch Tariftreuegesetz

Berlin: DGB erwartet Millionen-Einnahmen durch Tariftreuegesetz

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) prognostiziert, dass das geplante Bundestariftreuegesetz (BTTG) dem Fiskus und den Sozialversicherungen jährliche Mehreinnahmen in dreistelliger Millionenhöhe bescheren könnte. Gleichzeitig fordert der DGB vor der anstehenden Anhörung

EZB in Florenz: Leitzins bleibt unverändert

EZB in Florenz: Leitzins bleibt unverändert

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Zinspause fortgesetzt und den Leitzins auf dem aktuellen Niveau belassen. Diese Entscheidung, getroffen während der Ratssitzung in Florenz, spiegelt die Einschätzung der Notenbank wider,

Herbstbelebung des Arbeitsmarktes in Nürnberg bleibt schwach

Herbstbelebung des Arbeitsmarktes in Nürnberg bleibt schwach

Im Oktober 2025 verzeichnete der deutsche Arbeitsmarkt einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Vergleich zum Vorjahr, während die saisonale Herbstbelebung hinter den Erwartungen zurückblieb. Trotz eines leichten Rückgangs der Arbeitslosigkeit gegenüber

Arbeitsmarkt Deutschland: Fünfter Rückgang in Folge

Arbeitsmarkt Deutschland: Fünfter Rückgang in Folge

Im September 2025 verzeichnete der deutsche Arbeitsmarkt den fünften monatlichen Rückgang der Erwerbstätigkeit in Folge. Insgesamt waren 45,9 Millionen Menschen erwerbstätig. Auch die Erwerbslosenquote stieg im Jahresvergleich deutlich an, was

Ganztag in Grundschulen erhöht Gymnasialchancen

Ganztag in Grundschulen erhöht Gymnasialchancen

Eine aktuelle Studie des Ifo-Instituts offenbart positive Auswirkungen des Ganztagsangebots in Grundschulen. Demnach erhöht die Ganztagsbetreuung nicht nur die Wahrscheinlichkeit eines Gymnasialbesuchs, sondern beeinflusst auch Deutschnoten und das Schulklima vorteilhaft,

Umsatz im Mittelstand sinkt weiter – Deutsche Wirtschaft unter Druck

Umsatz im Mittelstand sinkt weiter – Deutsche Wirtschaft unter Druck

Der deutsche Mittelstand sieht sich weiterhin mit wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. Aktuelle Daten des Datev-Mittelstandsindex zeigen einen deutlichen Umsatzrückgang im September, was Befürchtungen vor einer anhaltenden Talfahrt verstärkt. Die Entwicklung deutet

Dax-Einbruch in Frankfurt: Continental-Aktien im Höhenflug

Dax-Einbruch in Frankfurt: Continental-Aktien im Höhenflug

Der Deutsche Aktienindex (Dax) verzeichnete zum Wochenausklang in Frankfurt einen deutlichen Rückgang. Ein Minus von 1,8 Prozent trübte die Stimmung am Markt, während einige Risikofaktoren die Anleger verstärkt beschäftigten. Zugleich

Mainz: Schweitzer warnt vor „Illusion“ bei Bürgergeld-Reform

Mainz: Schweitzer warnt vor „Illusion“ bei Bürgergeld-Reform

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) hat die Union vor unrealistischen Erwartungen bei der Bürgergeldreform gewarnt. Er betont, dass neben Einspareffekten vor allem die Leistungsfähigkeit und Zielgerichtetheit des Systems im

DGB kritisiert Bürgergeld-Reform scharf

DGB kritisiert Bürgergeld-Reform scharf

DGB-Chefin Yasmin Fahimi hat die Einigungen des Koalitionsausschusses zur Bürgergeld-Reform mit deutlichen Worten kritisiert. Sie äußerte sich entsetzt und bemängelte, dass anstatt der Integration in den Arbeitsmarkt nun drakonische Sanktionen

DAX startet stabil am Tag der Deutschen Einheit

DAX startet stabil am Tag der Deutschen Einheit

Der Deutsche Aktienindex (DAX) zeigte am Tag der Deutschen Einheit leichte Veränderungen. Trotz eines US-Shutdowns und anhaltender Höchststände an den US-Börsen blieb der DAX weitgehend stabil. Experten blicken auf historische

Universität Duisburg-Essen: Forscher plädieren für kürzeren Vollzeitstandard

Osten Deutschlands holt bei offenen Stellen auf

Eine aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) zeigt auf, dass die ostdeutschen Bundesländer in den letzten 15 Jahren bis 2025 ein stärkeres Wachstum bei offenen Stellen verzeichnen als Westdeutschland. Dies

New York: US-Börsen schließen mit leichten Gewinnen

New York: US-Börsen schließen mit leichten Gewinnen

Die US-Börsen haben den Handel am Dienstag mit Kursgewinnen abgeschlossen. Trotz Sorgen um eine mögliche Schließung der US-Regierung und einem sich eintrübenden Verbrauchervertrauen zeigten sich Anleger am Ende des Handelstages

Bas optimistisch bei Bürgergeld-Reform in Berlin

Bas optimistisch bei Bürgergeld-Reform in Berlin

Bundesarbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas (SPD) zeigt sich zuversichtlich, dass ihr Gesetzentwurf zur Bürgergeld-Reform im Oktober das Kabinett passieren wird. Trotz bestehender Differenzen innerhalb der Koalition betont Bas die Wichtigkeit

Connemann sieht höheres Einsparpotenzial beim Bürgergeld

Connemann sieht höheres Einsparpotenzial beim Bürgergeld

Gitta Connemann, Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (CDU), äußert Zweifel an den geplanten Einsparungen beim Bürgergeld. Sie ist überzeugt, dass mehr als die von der Koalition veranschlagten 1,5 Milliarden Euro

Wie Jobcenter-Mitarbeiter Sanktionen sehen

Wie Jobcenter-Mitarbeiter Sanktionen sehen

Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) offenbart die Haltung von Jobcenter-Mitarbeitern zu Sanktionsmöglichkeiten. Die Ergebnisse zeigen ein geteiltes Bild und werfen Fragen über die Wirksamkeit und

New York: US-Börsen schließen mit leichten Gewinnen

US-Börsen uneinheitlich nach Zinssenkung in New York

Nach der mit Spannung erwarteten Zinssenkung der US-Notenbank zeigten sich die amerikanischen Börsen uneinheitlich. Während der Dow Jones eine positive Entwicklung verzeichnete, schlossen der S&P 500 und die Technologiebörse Nasdaq

Tesla-Betriebsräte fordern Weihnachtsgeld statt Socken

Betriebsräte des Tesla-Werks in Grünheide verlangen ein Weihnachtsgeld von mindestens 1.500 Euro. Die IG-Metall-Fraktion im Betriebsrat hat die Unternehmensleitung aufgefordert, die Sonderzahlung an alle Mitarbeiter auszuzahlen: Seit Wochenbeginn sammeln Beschäftigte