Ein Blick hinter die Kulissen

Wie Jobcenter-Mitarbeiter Sanktionen sehen

Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) offenbart die Haltung von Jobcenter-Mitarbeitern zu Sanktionsmöglichkeiten. Die Ergebnisse zeigen ein geteiltes Bild und werfen Fragen über die Wirksamkeit und Auswirkungen strengerer Maßnahmen auf.
Wie Jobcenter-Mitarbeiter Sanktionen sehen
Wie Jobcenter-Mitarbeiter Sanktionen sehen
Jobcenter (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Rund zwei Drittel der Jobcenter-Beschäftigten wünschen sich hohe Kürzungsmöglichkeiten, vor allem damit -Berechtigte ins Jobcenter kommen. Dies geht aus einer am Montag veröffentlichten Studie des Instituts für – und Berufsforschung (IAB) hervor.

Details der Umfrage

23 Prozent der befragten Jobcenter-Beschäftigten sich für Kürzungen von maximal 100 Prozent des Regelbedarfs bei gleichzeitiger Weiterzahlung der Miete aus. Weitere 33 Prozent befürworten Kürzungen von maximal zehn bis 30 Prozent.

Rund zehn Prozent der Jobcenter-Mitarbeiter wünschen sich höhere maximale Kürzungen als die derzeit gesetzlich vorgesehenen. Dies würde eine Ausweitung der 100-Prozent-Kürzung auf die Wohnkosten bedeuten. Im Gegensatz dazu plädieren ebenfalls zehn Prozent der Befragten für geringere maximale Kürzungen. Fünf Prozent der Jobcenter-Beschäftigten bevorzugen sogar einen vollständigen Verzicht auf Leistungsminderungen.

Realität und Beratungsbeziehung

Die Studie zeigt auch, dass über zwei Drittel der befragten Jobcenter-Beschäftigten die Anforderungen für eine 100-Prozent-Kürzung des Regelbedarfs als mehr oder weniger „realitätsfern“ einschätzen. Fast 30 Prozent der Mitarbeiter stimmen der Aussage zu, dass die 100-Prozent-Kürzung eine vertrauensvolle Beratungsbeziehung erschwert.

Sarah Bernhard, Forscherin am IAB, kommentiert dazu: „Angst und mangelndes Vertrauen können eine erfolgreiche Beratung und Arbeitsvermittlung erheblich erschweren – und damit einen wesentlichen gesetzlichen Auftrag der Jobcenter.“

Einsparpotenzial und Zweifel

Der Gesetzgeber erhofft sich durch stärkere Sanktionen eine Entlastung des Bundeshaushalts. Hierzu äußerten sich 42 Prozent der Jobcenter-Beschäftigten im Mittel mit „teils teils“ auf die Aussage, dass Einsparungen durch 100-Prozent-Kürzungen Kosten an anderen Stellen verursachen. Solche Kosten können beispielsweise durch Widersprüche und Klagen entstehen, die zu einem erhöhten Verwaltungsaufwand führen.

Besonders die Geschäftsführungen zeigen größere Zweifel am Einsparpotenzial: Hier stimmen 60 Prozent dieser Aussage zu.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel