Automobilindustrie

VDA empört sich über Reiches Äußerungen zur Nexperia-Krise

VDA empört sich über Reiches Äußerungen zur Nexperia-Krise

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) reagiert scharf auf die jüngsten Äußerungen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche. Die Ministerin hatte die Branche kritisiert, sie hätte ihre Lieferketten nicht ausreichend resilient aufgestellt. VDA-Chefin

Deutsche Produktion im September 2025 gestiegen

Deutsche Produktion im September 2025 gestiegen

Im September 2025 verzeichnete die deutsche Produktion im Produzierenden Gewerbe einen Anstieg von 1,3 Prozent gegenüber dem Vormonat. Dies markiert eine positive Entwicklung, die maßgeblich durch die Erholung in der

Laden von E-Autos in Deutschland zu teuer

Laden von E-Autos in Deutschland zu teuer

Der Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) kritisiert die hohen Ladestrompreise für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Die VDA-Präsidentin fordert eine Reduzierung der Stromnebenkosten, um die Elektromobilität attraktiver zu gestalten. Ein fehlender Wettbewerb

Warnung an Auto-Manager von der IG Metall

Warnung an Auto-Manager von der IG Metall

Die IG Metall hat die deutsche Automobilindustrie vor einem weiteren Stellenabbau gewarnt. Die Gewerkschafts-Vorsitzende Christiane Benner kritisierte den Reflex, Arbeitsplätze zu streichen, als kurzsichtig und forderte strategische Weitsicht und Innovationsgeist

Deutsche Wirtschaft skeptisch trotz Einigung bei seltenen Erden

Deutsche Wirtschaft skeptisch trotz Einigung bei seltenen Erden

Trotz einer angekündigten Entspannung der Exportrestriktionen Chinas für seltene Erden zeigen sich führende deutsche Wirtschaftsverbände vorsichtig. Die Nachrichtenagentur dts berichtet, dass die Einigung zwischen China und den USA zwar als

VDA schlägt Ladepflicht für Hybridautos vor

VDA schlägt Ladepflicht für Hybridautos vor

In einem Vorstoß zur Förderung elektrischen Fahrens schlägt die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, eine verpflichtende Laderegelung für Plug-in-Hybridautos vor. Ziel ist es, die Nutzung des Verbrennermodus

Niedersachsen fordert Söder zu Einlenken auf

Niedersachsen fordert Söder zu Einlenken auf

Niedersachsens Regierungschef Olaf Lies (SPD) ruft seinen bayerischen Amtskollegen Markus Söder (CSU) im Verbrenner-Streit zur Besonnenheit auf. Lies betont die Notwendigkeit, technologieoffen zu bleiben und von einem „Trophäen-Denken“ abzuweichen, um

VW-Werk Zwickau: Kurzarbeit ab Mittwoch beschlossen

VW-Werk Zwickau: Kurzarbeit ab Mittwoch beschlossen

Das VW-Werk in Zwickau wird ab dem kommenden Mittwoch Kurzarbeit einführen. Grund hierfür ist der akute Chipmangel, der die Produktion beeinträchtigt. Die Entscheidung wurde während einer Belegschaftsversammlung bekannt gegeben und

Wolfsburg: VW stoppt Golf-Produktion wegen Chipmangels

Wolfsburg: VW stoppt Golf-Produktion wegen Chipmangels

Volkswagen sieht sich gezwungen, die Produktion an wichtigen Standorten vorübergehend einzustellen. Betroffen ist zunächst die Fertigung des Golfs im Stammwerk Wolfsburg. Grund für den Stopp sind anhaltende Engpässe bei der

Bundesaußenminister Wadephul mit Wirtschaftsdelegation in China

Bundesaußenminister Wadephul mit Wirtschaftsdelegation in China

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) bricht am kommenden Sonntag zu seinem Antrittsbesuch nach China auf. Er wird dabei von einer sechsköpfigen Wirtschaftsdelegation begleitet, die hauptsächlich aus Vertretern mittelständischer Unternehmen besteht. Neben

EU-Stahlzölle könnten Auslastung deutscher Werke steigern

EU-Stahlzölle könnten Auslastung deutscher Werke steigern

Neue EU-Schutzklauseln im Bereich Stahl könnten deutschen Stahlwerken zu einer höheren Auslastung und damit zu Gewinnen verhelfen. Eine drastische Halbierung der zollfreien Einfuhrmenge und die Verdoppelung der Zollsätze auf Importe

Produktion in Deutschland im August 2025 deutlich gesunken

Produktion in Deutschland im August 2025 deutlich gesunken

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe in Deutschland ist im August 2025 saison- und kalenderbereinigt um 4,3 Prozent gesunken. Insbesondere die Automobilindustrie verzeichnete einen starken Rückgang, beeinflusst durch Werksferien und Produktionsumstellungen.

Niedersachsen: Lechner will Verbrenner-Aus stoppen

Niedersachsen: Lechner will Verbrenner-Aus stoppen

Niedersachsens CDU-Chef Sebastian Lechner fordert im Vorfeld des Autodialogs ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zum Verbrennungsmotor. Er lehnt das geplante EU-Verbot ab 2035 ab und betont die Bedeutung von Technologieoffenheit

Verarbeitendes Gewerbe verzeichnet Rückgang im August 2025

Verarbeitendes Gewerbe verzeichnet Rückgang im August 2025

Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist im August 2025 leicht gesunken. Dies geht aus vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. Besonders betroffen sind Bereiche wie die Automobilindustrie, während andere Sektoren

München: VDA beeinflusst CDU-Papier zur Autoindustrie

München: VDA beeinflusst CDU-Papier zur Autoindustrie

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) war maßgeblich an einem Entwurf der Unionsfraktion zur Zukunft der Automobilbranche beteiligt. Das vierseitige Dokument, betitelt „Positionssammlung zur IAA 2025“, wurde auf der Suche nach

Linke fordert Transformationsfonds für die Autoindustrie

Linke fordert Transformationsfonds für die Autoindustrie

Nach der Ankündigung des Autozulieferers Bosch zum Abbau von 13.000 Stellen fordert Linksparteichefin Ines Schwerdtner einen Transformationsfonds für die Automobilbranche. Sie kritisiert das Management und sieht die Regierungen in der

BMW bekräftigt Vertrauen in Standort Deutschland

BMW bekräftigt Vertrauen in Standort Deutschland

Der Automobilhersteller BMW setzt weiterhin auf Deutschland als Innovations- und Produktionsstandort. Trotz Herausforderungen betont Vorstandsmitglied Milan Nedeljkovic die Stärken des Landes, sieht jedoch auch notwendige Anpassungen, um international wettbewerbsfähig zu

VDA pocht nach Autogipfel auf Einigkeit bei Verbrenner-Aus in Brüssel

Wirtschaftsleistung in vierzehn Bundesländern gesunken

Neue Berechnungen des Ifo-Instituts zeigen einen Rückgang der Wirtschaftsleistung in vierzehn Bundesländern im zweiten Quartal 2025. Besonders stark betroffen sind Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Bremen. Unsicherheiten durch die US-Zollpolitik werden als

SPD-Abgeordnete äußern Bedenken gegen Verbrenner-Aus

SPD-Abgeordnete äußern Bedenken gegen Verbrenner-Aus

Mehrere SPD-Abgeordnete positionieren sich kritisch gegenüber dem für 2035 geplanten Verbot von Verbrennungsmotoren. Sie fordern mehr Flexibilität und Pragmatismus, um die Wettbewerbsfähigkeit der Automobil- und Zulieferindustrie in Deutschland zu sichern.

Auftragsbestand in Deutschland im Juli 2025 leicht gesunken

Auftragsbestand in Deutschland im Juli 2025 leicht gesunken

Der reale Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland verzeichnete im Juli 2025 einen geringfügigen Rückgang von 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat. Dies gab das Statistische Bundesamt (Destatis) bekannt. Die Entwicklung

VDA empört sich über Reiches Äußerungen zur Nexperia-Krise

VDA empört sich über Reiches Äußerungen zur Nexperia-Krise

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) reagiert scharf auf die jüngsten Äußerungen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche. Die Ministerin hatte die Branche kritisiert, sie hätte ihre Lieferketten nicht ausreichend resilient aufgestellt. VDA-Chefin

Deutsche Produktion im September 2025 gestiegen

Deutsche Produktion im September 2025 gestiegen

Im September 2025 verzeichnete die deutsche Produktion im Produzierenden Gewerbe einen Anstieg von 1,3 Prozent gegenüber dem Vormonat. Dies markiert eine positive Entwicklung, die maßgeblich durch die Erholung in der

Laden von E-Autos in Deutschland zu teuer

Laden von E-Autos in Deutschland zu teuer

Der Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) kritisiert die hohen Ladestrompreise für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Die VDA-Präsidentin fordert eine Reduzierung der Stromnebenkosten, um die Elektromobilität attraktiver zu gestalten. Ein fehlender Wettbewerb

Warnung an Auto-Manager von der IG Metall

Warnung an Auto-Manager von der IG Metall

Die IG Metall hat die deutsche Automobilindustrie vor einem weiteren Stellenabbau gewarnt. Die Gewerkschafts-Vorsitzende Christiane Benner kritisierte den Reflex, Arbeitsplätze zu streichen, als kurzsichtig und forderte strategische Weitsicht und Innovationsgeist

Deutsche Wirtschaft skeptisch trotz Einigung bei seltenen Erden

Deutsche Wirtschaft skeptisch trotz Einigung bei seltenen Erden

Trotz einer angekündigten Entspannung der Exportrestriktionen Chinas für seltene Erden zeigen sich führende deutsche Wirtschaftsverbände vorsichtig. Die Nachrichtenagentur dts berichtet, dass die Einigung zwischen China und den USA zwar als

VDA schlägt Ladepflicht für Hybridautos vor

VDA schlägt Ladepflicht für Hybridautos vor

In einem Vorstoß zur Förderung elektrischen Fahrens schlägt die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, eine verpflichtende Laderegelung für Plug-in-Hybridautos vor. Ziel ist es, die Nutzung des Verbrennermodus

Niedersachsen fordert Söder zu Einlenken auf

Niedersachsen fordert Söder zu Einlenken auf

Niedersachsens Regierungschef Olaf Lies (SPD) ruft seinen bayerischen Amtskollegen Markus Söder (CSU) im Verbrenner-Streit zur Besonnenheit auf. Lies betont die Notwendigkeit, technologieoffen zu bleiben und von einem „Trophäen-Denken“ abzuweichen, um

VW-Werk Zwickau: Kurzarbeit ab Mittwoch beschlossen

VW-Werk Zwickau: Kurzarbeit ab Mittwoch beschlossen

Das VW-Werk in Zwickau wird ab dem kommenden Mittwoch Kurzarbeit einführen. Grund hierfür ist der akute Chipmangel, der die Produktion beeinträchtigt. Die Entscheidung wurde während einer Belegschaftsversammlung bekannt gegeben und

Wolfsburg: VW stoppt Golf-Produktion wegen Chipmangels

Wolfsburg: VW stoppt Golf-Produktion wegen Chipmangels

Volkswagen sieht sich gezwungen, die Produktion an wichtigen Standorten vorübergehend einzustellen. Betroffen ist zunächst die Fertigung des Golfs im Stammwerk Wolfsburg. Grund für den Stopp sind anhaltende Engpässe bei der

Bundesaußenminister Wadephul mit Wirtschaftsdelegation in China

Bundesaußenminister Wadephul mit Wirtschaftsdelegation in China

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) bricht am kommenden Sonntag zu seinem Antrittsbesuch nach China auf. Er wird dabei von einer sechsköpfigen Wirtschaftsdelegation begleitet, die hauptsächlich aus Vertretern mittelständischer Unternehmen besteht. Neben

EU-Stahlzölle könnten Auslastung deutscher Werke steigern

EU-Stahlzölle könnten Auslastung deutscher Werke steigern

Neue EU-Schutzklauseln im Bereich Stahl könnten deutschen Stahlwerken zu einer höheren Auslastung und damit zu Gewinnen verhelfen. Eine drastische Halbierung der zollfreien Einfuhrmenge und die Verdoppelung der Zollsätze auf Importe

Produktion in Deutschland im August 2025 deutlich gesunken

Produktion in Deutschland im August 2025 deutlich gesunken

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe in Deutschland ist im August 2025 saison- und kalenderbereinigt um 4,3 Prozent gesunken. Insbesondere die Automobilindustrie verzeichnete einen starken Rückgang, beeinflusst durch Werksferien und Produktionsumstellungen.

Niedersachsen: Lechner will Verbrenner-Aus stoppen

Niedersachsen: Lechner will Verbrenner-Aus stoppen

Niedersachsens CDU-Chef Sebastian Lechner fordert im Vorfeld des Autodialogs ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zum Verbrennungsmotor. Er lehnt das geplante EU-Verbot ab 2035 ab und betont die Bedeutung von Technologieoffenheit

Verarbeitendes Gewerbe verzeichnet Rückgang im August 2025

Verarbeitendes Gewerbe verzeichnet Rückgang im August 2025

Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist im August 2025 leicht gesunken. Dies geht aus vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. Besonders betroffen sind Bereiche wie die Automobilindustrie, während andere Sektoren

München: VDA beeinflusst CDU-Papier zur Autoindustrie

München: VDA beeinflusst CDU-Papier zur Autoindustrie

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) war maßgeblich an einem Entwurf der Unionsfraktion zur Zukunft der Automobilbranche beteiligt. Das vierseitige Dokument, betitelt „Positionssammlung zur IAA 2025“, wurde auf der Suche nach

Linke fordert Transformationsfonds für die Autoindustrie

Linke fordert Transformationsfonds für die Autoindustrie

Nach der Ankündigung des Autozulieferers Bosch zum Abbau von 13.000 Stellen fordert Linksparteichefin Ines Schwerdtner einen Transformationsfonds für die Automobilbranche. Sie kritisiert das Management und sieht die Regierungen in der

BMW bekräftigt Vertrauen in Standort Deutschland

BMW bekräftigt Vertrauen in Standort Deutschland

Der Automobilhersteller BMW setzt weiterhin auf Deutschland als Innovations- und Produktionsstandort. Trotz Herausforderungen betont Vorstandsmitglied Milan Nedeljkovic die Stärken des Landes, sieht jedoch auch notwendige Anpassungen, um international wettbewerbsfähig zu

VDA pocht nach Autogipfel auf Einigkeit bei Verbrenner-Aus in Brüssel

Wirtschaftsleistung in vierzehn Bundesländern gesunken

Neue Berechnungen des Ifo-Instituts zeigen einen Rückgang der Wirtschaftsleistung in vierzehn Bundesländern im zweiten Quartal 2025. Besonders stark betroffen sind Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Bremen. Unsicherheiten durch die US-Zollpolitik werden als

SPD-Abgeordnete äußern Bedenken gegen Verbrenner-Aus

SPD-Abgeordnete äußern Bedenken gegen Verbrenner-Aus

Mehrere SPD-Abgeordnete positionieren sich kritisch gegenüber dem für 2035 geplanten Verbot von Verbrennungsmotoren. Sie fordern mehr Flexibilität und Pragmatismus, um die Wettbewerbsfähigkeit der Automobil- und Zulieferindustrie in Deutschland zu sichern.

Auftragsbestand in Deutschland im Juli 2025 leicht gesunken

Auftragsbestand in Deutschland im Juli 2025 leicht gesunken

Der reale Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland verzeichnete im Juli 2025 einen geringfügigen Rückgang von 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat. Dies gab das Statistische Bundesamt (Destatis) bekannt. Die Entwicklung