Wehrpflicht: Entscheidung bis 2027

Röwekamp fordert Wehrpflicht-Entscheidung bis Sommer 2027

Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Thomas Röwekamp (CDU), drängt auf eine rechtzeitige Entscheidung zur Wiedereinführung der Wehrpflicht. Angesichts der aktuellen Bedrohungslage und der militärischen Zusagen Deutschlands an die NATO sieht er eine Festlegung bis spätestens Sommer 2027 als unerlässlich an, um die Verteidigungsfähigkeit zu stärken.
Röwekamp fordert Wehrpflicht-Entscheidung bis Sommer 2027
Röwekamp fordert Wehrpflicht-Entscheidung bis Sommer 2027
Bundeswehr-Soldat mit Pistole (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Thomas Röwekamp, Vorsitzender des Verteidigungsausschusses im Bundestag und Mitglied der CDU, besteht auf einer signifikanten Änderung des aktuellen Gesetzentwurfs zur Einführung eines neuen Wehrdienstes. Er erklärte gegenüber dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“, dass eine Entscheidung über die Rückkehr zur Wehrpflicht spätestens im Sommer 2027 getroffen werden müsse. Gleichzeitig betonte er die Notwendigkeit, für diese Entscheidung gemeinsame personelle Kriterien festzulegen.

seiner Forderung sind die ehrgeizigen militärischen Zusagen Deutschlands auf dem -Gipfel in Den Haag. Diese umfassen nicht nur eine Erhöhung der Reservistenanzahl um 250 Prozent, sondern auch eine Steigerung der aktiven Soldaten um 50 Prozent. Röwekamp verwies zudem auf die aktuellen Bedrohungen im NATO-Luftraum und über militärischer sowie ziviler Infrastruktur in Deutschland, die zeigen, dass „keine Zeit vergeudet werden darf, um unsere Verteidigungsfähigkeit zu stärken.“

Deshalb seien verbindliche Jahresziele für den personellen Aufwuchs, insbesondere für die aktive Truppe, unerlässlich. Eine Verständigung mit der in dieser Frage sei bisher nicht erreicht worden, und auch Verteidigungsminister Boris Pistorius scheue eine Festlegung, so Röwekamp. Er merkte an, dass es keinen Sinn ergebe, das Gesetzgebungsverfahren mit derart unterschiedlichen Auffassungen zu beginnen. Solche Fragen seien „keine Kleinigkeiten, sondern für unseren Frieden und unsere Sicherheit wesentlich.“

Norbert Röttgen, der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, äußerte sich ebenfalls zu der verschobenen ersten Lesung des Gesetzentwurfs. Er bestätigte gegenüber dem RND, dass es noch „offene Fragen“ gebe und die Arbeit zunächst in vertraulichen Gesprächen fortgesetzt werde. „Alles andere ist nicht zielführend“, fügte Röttgen hinzu.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel