Ost-Anteil an Rüstung gefordert

Voigt fordert mehr Bundes-Engagement in Weimar

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) verlangt vor dem Treffen der ostdeutschen Regierungschefs mit Bundeskanzler Friedrich Merz und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ein stärkeres Engagement des Bundes. Er fordert unter anderem einen größeren Anteil an Rüstungsaufträgen für Ostdeutschland.
Voigt fordert mehr Bundes-Engagement in Weimar
Voigt fordert mehr Bundes-Engagement in Weimar
Mario Voigt (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Vor dem heutigen Treffen der ostdeutschen Ministerpräsidenten unter Leitung von Mario Voigt in Weimar hat Thüringens Regierungschef ein größeres Engagement des Bundes in den neuen Ländern gefordert. „Die kann mit ihrer Aufmerksamkeit für den Osten Deutschlands noch nachlegen“, äußerte Voigt gegenüber dem „Stern“. Dies betreffe insbesondere die Förderung von Forschung und Innovation. Er beklagte lange Wartezeiten auf Zusagen für moderne Forschungsinstitute.

Voigt setzte sich zudem für höhere Zahlungen an Städte und Landkreise ein, die Leistungen im Auftrag des Bundes erbringen. Er führte aus, dass „unsere Kommunen massive Belastungen durch Sozialkosten“ tragen, die auf Bundesgesetzgebung basieren, und forderte einen fairen Ausgleich.

Bei der Konferenz, an der auch Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius erwartet werden, dürfte die Forderung nach mehr Rüstungsaufträgen für ostdeutsche im Mittelpunkt stehen. Voigt betonte: „Wir haben starke Industrieunternehmen, etwa in der Optik oder der Robotik, die beim Thema Verteidigungsfähigkeit einiges beizutragen haben.“ Der Bund müsse bei der Auftragsvergabe dieses Potenzial stärker berücksichtigen.

Laut Informationen des „Stern“ beabsichtigt die Ost-Ministerpräsidentenkonferenz, per Beschluss einen Anteil an den Verteidigungsausgaben des Bundes zu bekräftigen. Ebenso wird ein beschleunigter Ausbau der verteidigungsrelevanten Verkehrs- und Energieinfrastruktur verlangt.

Der Beschlussentwurf sieht zudem vor, die sogenannte Dual-Use-Forschung, deren Ergebnisse sowohl zivil als auch militärisch genutzt werden können, gezielt in Ostdeutschland zu fördern. Ferner soll der Bund aufgefordert werden, die zivile im Osten finanziell, personell und organisatorisch zu stärken.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel