Hart aber fair heute: Handy weg! Die Gäste zur großen Social-Media-Debatte

Folge uns auf:

Das Thema: „Leg doch mal das Handy weg!“

Die digitale Welt ist aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken – doch genau darin liegt die Gefahr. Immer mehr Studien zeigen, dass soziale Medien nicht nur Kommunikation und Unterhaltung prägen, sondern auch:

  • die politische Meinungsbildung beeinflussen – Algorithmen entscheiden, welche Inhalte wir sehen und welche nicht,
  • junge Menschen in Filterblasen ziehen – viele Jugendliche verbringen mehrere Stunden täglich auf TikTok, Instagram & Co.,
  • die Psyche belasten – von digitalem Stress über Cybermobbing bis hin zu Vergleichen, die das Selbstwertgefühl schwächen.

Gleichzeitig diskutiert die , wie man Plattformen stärker regulieren könnte: Soll es strengere Altersgrenzen geben? Brauchen wir mehr Verantwortung der Anbieter? Welche Rolle können Schulen und Eltern spielen – und kann Künstliche Intelligenz Teil der Lösung sein?

Die Gäste im Überblick

Damit diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden, hat Louis Klamroth heute eine vielfältige Runde eingeladen:

  • Levi Penell – Content-Creator und Podcaster, der Einblicke in den Alltag junger Social-Media-Nutzer gibt.
  • Kristina Schröder (48) – Ehemalige Bundesfamilienministerin (CDU), die schon während ihrer Amtszeit für strengere Regeln im Netz plädierte.
  • Nicolas Schmelzer (32) – Stellvertreterin des Generalinspekteurs der Bundeswehr, mit Blick auf Desinformation und hybride Bedrohungen.
  • Petra Gerster (70) – Journalistin und langjährige TV-Moderatorin, die Medienentwicklung seit Jahrzehnten begleitet.
  • Chan-jo Jun (51) – Rechtsanwalt, bundesweit bekannt für sein Engagement gegen Hassrede und Falschinformationen im Internet.
  • Paulina Fröhlich (34) – Expertin für Demokratie und Zusammenhalt bei der Bertelsmann-Stiftung, mit Forschung zu gesellschaftlicher Polarisierung.

Diese Mischung aus Praxis, Politik, Wissenschaft und Journalismus verspricht eine kontroverse und gleichzeitig fundierte Diskussion.

Hintergrund: Warum das Thema jetzt so brisant ist

Die Debatte um Social Media verschärft sich 2025 zunehmend:

  • In fordert eine aktuelle Studie, dass die Mehrheit der Jugendlichen ein Verbot von Social Media für Kinder unter 12 Jahren unterstützt.
  • In Brüssel wird über neue EU-Vorgaben für Plattformen verhandelt, die vor allem den Umgang mit KI-generierten Inhalten regeln sollen.
  • Eltern, Lehrer und Pädagogen warnen seit Langem vor Überlastung durch ständige Erreichbarkeit und fordern digitale Schutzräume für Kinder.

Gleichzeitig zeigen Prominente wie Robbie Williams, dass ein Leben ohne Smartphone für Kinder möglich ist – und setzen damit ein Signal in einer Gesellschaft, die immer stärker von digitalen Geräten geprägt ist.

Wann und wo läuft „Hart aber fair“?

  • Heute, Montag, 29. 2025, 21 Uhr im Ersten (ARD).
  • Danach jederzeit kostenlos in der ARD-Mediathek abrufbar.

Die nächsten Ausgaben mit Louis Klamroth:

  • Montag, 20. Oktober 2025, 21 Uhr
  • Montag, 27. Oktober 2025, 21 Uhr

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel