Sexkaufverbot: Solwodi äußert sich

Berlin: Solwodi begrüßt Klöckners Vorstoß für Sexkaufverbot

Die Frauenrechtsorganisation Solwodi unterstützt den Vorschlag von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) zur Einführung eines Sexkaufverbots nach dem nordischen Modell. Dieses Modell bestraft Freier und zielt darauf ab, Frauen besser zu schützen. Solwodi fordert zudem einen Kurswechsel in der Prostitutionspolitik.
Berlin: Solwodi begrüßt Klöckners Vorstoß für Sexkaufverbot
Berlin: Solwodi begrüßt Klöckners Vorstoß für Sexkaufverbot
Bordell (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Die Frauenrechtsorganisation Solwodi hat den Vorstoß von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) für ein Sexkaufverbot explizit begrüßt. Klöckner hatte sich für das sogenannte nordische Modell ausgesprochen, das Freier bestraft. „Das ist ein wichtiger Schritt, um besser zu schützen“, äußerte Solwodi-Vorsitzende Maria Decker gegenüber der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ am Donnerstag.

Dennoch äußert sich Decker skeptisch hinsichtlich der realistischen Umsetzung durch die aktuelle Regierungskoalition. Sie vermutet, dass die Koalition ein weiteres kontroverses Thema vermeiden möchte, da es selbst innerhalb der CDU und erst recht zwischen CDU und an einer mehrheitlichen Zustimmung fehlt.

Zusätzlich zu ihrer Unterstützung für Klöckners Initiative fordert Decker einen grundsätzlichen Wandel in der deutschen Prostitutionspolitik. Sie kritisiert, dass der liberale Ansatz der letzten 20 Jahre, die Prostitution aus der „Schmuddelecke“ zu holen, sich als Irrweg erwiesen habe. Ihrer Einschätzung nach sei zu einem Hotspot für Sextourismus geworden, und viele Frauen lebten unter prekären Bedingungen.

Decker betont die Notwendigkeit von Alternativen für betroffene Frauen. Daher müssten flächendeckende Ausstiegsprogramme, die fester Bestandteil des nordischen Modells sind, etabliert werden. Solche Programme seien zwar kostenintensiv, aber „eine Investition, die sich lohnt“, so Decker.

Das nordische Modell ist nicht unumstritten. Kritiker, darunter einige Frauenrechtsorganisationen, befürchten, dass die Bestrafung von Freiern die Prostitution lediglich in den Untergrund drängen und den Schutz von Sexarbeiterinnen dadurch reduzieren könnte. Die Ergebnisse von Studien zur Wirksamkeit des Modells in anderen Ländern sind bisher uneindeutig.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel