Demenz, Rückblenden und ein riskantes Spiel

Tatort heute „Flash“ aus München: Krimi voller Flashbacks und Abgründe – so packend ist der Psycho-Fall

Die Sommerpause beim „Tatort“ ist fast vorbei – doch bevor nächste Woche wieder frische Fälle starten, gibt es am heutigen Sonntag noch einmal eine Wiederholung. Am 7. September 2025 zeigt die ARD den Münchner Krimi „Tatort: Flash“ von 2022. Ein Film, der schon bei seiner Erstausstrahlung für Aufsehen sorgte, weil er sich bewusst von den gewohnten „Tatort“-Mustern verabschiedete. Statt klassischer Polizeiarbeit setzt „Flash“ auf psychologische Experimente, Erinnerungsräume und eine Geschichte, die bis in die 80er-Jahre zurückreicht.
  • Titel: Tatort „Flash“ (München, 2022)

  • Kommissare: Ivo Batic (Miroslav Nemec) & Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl)

  • Handlung: Ex-Mörder Alois Meininger wird nach 30 Jahren entlassen. Kurz darauf geschieht ein neuer Mord. Nur sein dementer Psychiater Norbert Prinz könnte den Schlüssel zur Wahrheit liefern.

  • Besonderheit: Einsatz von Reminiszenztherapie – Erinnerungsräume werden nachgebaut, um das Gedächtnis des Zeugen zu aktivieren.

  • Kritik: Einer der ungewöhnlichsten und stärksten Münchner Tatorte der letzten Jahre, atmosphärisch inszeniert von Regisseur Andreas Kleinert.

  • Einschaltquoten (2022): 6,85 Mio. Zuschauer, 25,5 % Marktanteil.

  • Sendetermine: Sonntag, 7. September 2025, 20:15 Uhr & Dienstag, 9. September 2025, 00:45 Uhr im Ersten.

  • Mediathek: Im Livestream und rund sechs Monate abrufbar in der ARD-Mediathek.

Tatort heute „Flash“ aus München: Krimi voller Flashbacks und Abgründe – so packend ist der Psycho-Fall
Tatort heute „Flash“ aus München: Krimi voller Flashbacks und Abgründe – so packend ist der Psycho-Fall
Im Laufe des Experiments offenbaren sich tiefere Abgründe als zunächst angenommen.
© BR/Tellux Film GmbH/Hendrik Heide

Folge uns auf:

Für die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) ist es der 90. gemeinsame Einsatz – und einer, der den beiden Ermittlern alles abverlangt.

Die Handlung: Rückkehr eines alten Mörders

Die Ausgangslage klingt zunächst nach klassischem Krimistoff: Alois Meininger, ein in den 80er-Jahren verurteilter Frauenmörder, wird nach über 30 Jahren aus der Sicherheitsverwahrung entlassen. Kaum ist er in Freiheit, geschieht ein neuer Mord nach demselben Muster. Die Münchner Polizei steht sofort unter Druck, denn alles deutet darauf hin, dass Meininger wieder zugeschlagen hat.

Tatort heute „Flash“ aus München: Krimi voller Flashbacks und Abgründe – so packend ist der Psycho-Fall image 7
Vor 30 Jahren wurde Alois Meininger (Martin Leutgeb) wegen Mordes zu lebenslanger Haft und Sicherheitsverwahrung verurteilt. Nun ist er – scheinbar geheilt – entlassen worden.
Foto: BR/Tellux Film GmbH/Hendrik Heiden

Doch der Täter ist verschwunden. Nur eine Person könnte , wo er sich aufhält: Norbert Prinz (Peter Franke), der Psychiater, der Meininger damals behandelte und durch seine Aussagen zur Verurteilung beitrug. Das Problem: Prinz ist inzwischen schwer dement und lebt unter der Betreuung seiner Tochter Nele (Jenny Schily).

Um dennoch an entscheidende Informationen zu kommen, greifen die Kommissare zu einem waghalsigen Plan. Gemeinsam mit Professor Ralph Vonderheiden (André Jung) und Dr. Laura Lechner (Anna Grisebach) aus einem Institut für Reminiszenztherapie bauen sie die alte Praxis von Prinz aus den 80ern nach. Dort soll der ehemalige Psychiater in eine vertraute Umgebung zurückversetzt werden, um vergessene Erinnerungen zu aktivieren.

Tatort heute „Flash“ aus München: Krimi voller Flashbacks und Abgründe – so packend ist der Psycho-Fall tatort flash 112 v img 16 9 xl d31c35f8186ebeb80b0cd843a7c267a0e0c81647
Meininger hat offenbar eine Studentin nach altem Muster getötet und ist seitdem unauffindbar.
Foto: BR/Tellux Film GmbH/Hendrik Heiden

Doch das Experiment läuft nicht wie erhofft. Die ersten Befragungen scheitern, Leitmayr stößt an seine Grenzen. Schließlich greift er zu einem radikalen Schritt: Er schlüpft in die Rolle von Alois Meininger und gibt sich bei Prinz als dessen ehemaliger Patient aus. Ein riskantes Verhör beginnt – mit ungewissem Ausgang.

Psychologische Spannung statt klassischem Tatort-Muster

„Tatort: Flash“ unterscheidet sich deutlich von vielen anderen Sonntagskrimis. Statt Dialogen im Polizeiwagen oder klassischen Verhören dominieren Erinnerungsräume, Rückblenden und surreale Bilder. Der titelgebende Münchner Club „Flash“ aus den 80ern – einst eine Disco-Legende, heute nur noch Ruine – wird zum zentralen Ort, an dem die Vergangenheit wieder lebendig wird.

Tatort heute „Flash“ aus München: Krimi voller Flashbacks und Abgründe – so packend ist der Psycho-Fall tatort flash 114 v img 16 9 xl d31c35f8186ebeb80b0cd843a7c267a0e0c81647
Es gibt nur einen Menschen, der den mutmaßlichen Aufenthaltsort kennt: sein ehemaliger Therapeut Dr. Norbert Prinz (Peter Franke). Doch der leidet an fortgeschrittener Demenz. Seine Tochter Nele (Jenny Schily) kümmert sich liebevoll um ihn.

Die Story verknüpft Gegenwart und Vergangenheit geschickt miteinander und stellt die Zuschauer vor die Frage: Welche Erinnerungen sind , welche trügerisch? Das Labyrinth der Gedanken von Norbert Prinz wird so zur eigentlichen Ermittlungsarbeit.

Kritik: Mutig, clever und voller Überraschungen

Während experimentelle „Tatorte“ in der Vergangenheit nicht immer überzeugten, gehört „Flash“ zu den gelungenen Ausnahmen. Das Drehbuch von Sönke Lars Neuwöhner und Sven S. Poser beweist, dass ein anderer Erzählansatz funktionieren kann. Regisseur Andreas Kleinert inszeniert atmosphärisch dicht und schafft es, die Erinnerungsräume wie eine eigene Welt wirken zu lassen.

Besonders hervorgehoben wurde bei der Erstausstrahlung 2022 das Spiel von Peter Franke. Der damals 84-Jährige verkörpert den dementen Psychiater Norbert Prinz mit einer Mischung aus Verletzlichkeit und bedrohlicher Aura – eine der eindrucksvollsten Gastrollen der Münchner „Tatort“-Reihe. Aber auch Nemec und Wachtveitl überzeugen: Sie zeigen ihre Figuren von einer verletzlicheren Seite, weit entfernt vom routinierten Polizistenalltag.

Tatort heute „Flash“ aus München: Krimi voller Flashbacks und Abgründe – so packend ist der Psycho-Fall 1 Tatort Flash 1
Von links: Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl), Ivo Batic (Miroslav Nemec), Laura Lechner (Anna Grisebach) und Prof. Ralph Vonderheiden (André Jung). Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
© BR/Tellux Film GmbH/Hendrik Heiden

Kritiker bezeichneten den Film als einen der besten Münchner Tatorte der letzten Jahre, der Mut beweist und dennoch die Spannung bis zum Schluss hochhält. Zwar gibt es im Schlussdrittel kleinere Längen, doch insgesamt bleibt „Flash“ ein packender Psychothriller, der sich vom Einheitsbrei abhebt.

: Batic und Leitmayr im 90. Einsatz

Mit „Flash“ bestreiten die beiden Münchner Kommissare ihren 90. gemeinsamen Fall. Seit über 30 Jahren gehören Nemec und Wachtveitl zum festen Inventar des „Tatorts“ und haben damit Fernsehgeschichte geschrieben. Die Folge entstand 2022, als sich das Ende der Ära Batic/Leitmayr bereits abzeichnete. 2026 wird das Duo nach 100 Folgen offiziell verabschiedet.

Auch deshalb gilt „Flash“ als ein besonderes Kapitel in ihrer langen Karriere – ein Experiment, das ohne ihre Erfahrung und ihr Zusammenspiel vermutlich nicht funktioniert hätte.

Einschaltquoten: Starker Erfolg bei der Erstausstrahlung

Als „Flash“ am 19. Juni 2022 erstmals im Ersten gezeigt wurde, war das Interesse groß: 6,85 Millionen Zuschauer verfolgten den Münchner Krimi. Damit erreichte der „Tatort“ einen Marktanteil von 25,5 Prozent und gehörte zu den erfolgreichsten TV-Formaten des Wochenendes. Die hohen Quoten zeigen, dass das Experiment beim Publikum ankam – trotz der ungewohnten Erzählweise.

Die Besetzung im Überblick

  • Miroslav Nemec – Ivo Batic
  • Udo Wachtveitl – Franz Leitmayr
  • Peter Franke – Norbert Prinz
  • Martin Leutgeb – Alois Meininger
  • André Jung – Prof. Ralph Vonderheiden
  • Anna Grisebach – Dr. Laura Lechner
  • Jenny Schily – Nele Prinz
  • Patricia Ivanauskas – Sandra Kühn
  • Timocin Ziegler – Partygast

Sendetermine und Mediathek

  • Sonntag, 7. September 2025, 20:15 Uhr, Das Erste
  • Dienstag, 9. September 2025, 00:45 Uhr, Das Erste
  • In der ARD-Mediathek live und für rund sechs Monate als Wiederholung abrufbar.

Fazit: Ein Krimi, der in Erinnerung bleibt

„Flash“ ist kein Krimi für den schnellen Konsum. Wer sich darauf einlässt, erlebt eine vielschichtige Geschichte über Erinnerung, Wahrheit und Manipulation. Die Mischung aus Psychodrama und Krimi macht den Film zu einem der außergewöhnlichsten Tatorte der letzten Jahre.

Damit verabschiedet sich die ARD aus der Sommerpause – ab nächstem Sonntag gibt es endlich wieder neue Folgen. Bis dahin bietet „Flash“ einen packenden, atmosphärisch dichten Thriller, der beweist: Der Münchner „Tatort“ kann immer noch überraschen.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel