Die Grünen im Bundestag äußern scharfe Kritik am Koalitionskonflikt um den neuen freiwilligen Wehrdienst und fordern eine umfassendere Personalstrategie für die Bundeswehr. Sara Nanni, die sicherheitspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, bezeichnete die von Union und SPD beschlossene Verschiebung der Bundestagsberatung über das neue Wehrdienstgesetz gegenüber den Zeitungen der Funke-Mediengruppe als „unmöglich“.
Diese Verzögerung führe zu Verunsicherung bei potenziellen Bewerbern und innerhalb der Truppe, die dringend Planungssicherheit benötige. Nanni erwartet, dass sich die Koalition schnell einigt, um die anstehenden Fragen und Bedenken auszuräumen. Obwohl auch die Grünen noch Klärungsbedarf sehen, sei eine spätere Lösung „definitiv die schlechtere Option“, so Nanni weiter.
Neben der Einführung eines neuen freiwilligen Grundwehrdienstes betonen die Grünen die Notwendigkeit einer Personalaufwuchsstrategie. Diese müsse darauf abzielen, vorhandenes Personal zu binden sowie Reservisten verstärkt anzuwerben und auszubilden. Nanni stellte klar: „Gegen Russland werden wir uns nicht mit Wehrdienstleistenden verteidigen.“ Vielmehr seien Menschen jeden Alters gefragt, die ihre Fähigkeiten als Zeitsoldaten und Reservisten einbringen könnten, um die Verteidigungsfähigkeit zu stärken.
(Mit Material der der dts Nachrichtenagentur erstellt)