Von Odenwald bis Schwarzwald, von Hohenlohe bis Allgäu, jedes Museum ist eine Erinnerung an das bäuerliche und ländliche Leben, das diese Regionen geprägt hat. Es ist wie ein Fenster in die Vergangenheit, das einen Blick auf die regionale Vielfalt ermöglicht, die das Land so einzigartig macht.
Gottersdorf: 300 Jahre dörfliche Geschichte im Odenwälder Freilandmuseum
Das Odenwälder Freilandmuseum in Gottersdorf ist ein Denkmal für die Forst- und Getreidewirtschaft, die seit 300 Jahren das Leben in der Region prägen. Mit originalgetreu wiederaufgebauten Gebäuden und detaillierten Inneneinrichtungen wird die Lebensweise verschiedener Epochen nachgestellt – von Kleinbauernhöfen bis hin zu noblen Großbauernhöfen und sogar einem Armenhaus. Es ist eine Reise zurück in die Zeit, die dank der umfangreichen Tierhaltung von gefährdeten Rassen wie den Coburger Fuchsschafen und den Fränkischen Landgänsen besonders authentisch wirkt.
Neuhausen ob Eck: Ein Freilichtmuseum inmitten der Natur
Das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck, eingebettet in den Naturpark Obere Donau, stellt 25 originalgetreu eingerichtete Gebäude aus dem Schwarzwald, dem Hegau, dem Donaubergland und der südlichen Schwäbischen Alb zur Schau. Besucher können handwerklichen Tätigkeiten wie Schmieden und Weben beiwohnen, regionale Gerichte in der Museumsgaststätte genießen und verschiedene Ausstellungen besuchen, die Themen wie Imkerei, die Situation der Heimatvertriebenen und das Leben in einer Schwarzwälder Bauernfamilie im Jahr 1847 behandeln.

Wackershofen: Bäuerliches Leben im Hohenloher Freilandmuseum
Das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen hingegen präsentiert fast 500 Jahre bäuerliches Leben. Es beherbergt 70 historische Gebäude aus dem württembergischen Franken, darunter Mühlen, Scheunen, eine Kapelle, ein Schulhaus und sogar ein Gefängnis. Im Mittelpunkt steht das „Hohenloher Dorf“. In der Hauptsaison bieten Handwerker und Mitarbeiter Live-Demonstrationen von Säge- und Getreidemühlen, während Hunderte von Tieren wie die Bunten Deutschen Edelziegen für das richtige ländliche Ambiente sorgen.
Beuren: Reise in die Vergangenheit im Freilichtmuseum
Das Freilichtmuseum Beuren, das jüngste Museum im Land, liegt am Fuß der Schwäbischen Alb und bietet eine einzigartige Zeitreise. Inmitten von Streuobstwiesen bieten reiche und ärmliche Bauernhäuser, ein Weberhaus und ein Fotoatelier Einblicke in die Vergangenheit. Mit über 75.000 Sammlungsobjekten aus der ländlichen Alltagskultur werden die Gebäude historisch korrekt ausgestattet und ständig wechselnde Ausstellungen bestückt. Das „Erlebnis.Genuss.Zentrum“ gibt den Besuchern einen tieferen Einblick in die traditionellen Obst- und Gemüsesorten aus der Region Stuttgart und die Bedeutung der Erhaltung der Artenvielfalt.
Gutach: Ein Stück Schwarzwald im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
Tief im Herzen des Schwarzwaldes gelegen, bietet das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof einen atemberaubenden Blick in 600 Jahre ländliches Leben. Dieses Museum, das älteste in Baden-Württemberg, stellt typische Schwarzwälder Gebäude wie das Kinzigtäler Haus, das Hotzenwaldhaus, das Schauinslandhaus und das Tagelöhnerhaus aus dem Überperchtal zur Schau. Die Präsentation wird durch typische Nebengebäude, Gärten und Tiere ergänzt, die dem Ganzen ein authentisches Flair verleihen.

Wolfegg: Das Herzstück des ländlichen Lebens in Allgäu-Oberschwaben
Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg liegt inmitten der malerischen Landschaft Westallgäus und Oberschwabens. Auf mehr als 15 Hektar Land verteilen sich 19 Wohn- und Wirtschaftsgebäude, darunter auch ein Fischerhaus mit „Fischhälterei“. Die authentische Wiederbelebung der traditionellen Kulturlandschaft mit Hecken, bunten Wiesen und Äckern, Teichen mit heimischen Fischarten und Tieren verleiht dem Museum ein besonderes Flair. Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der Erforschung und Vermittlung der Geschichte der „Schwabenkinder“.
Kürnbach: Ein Dorf voller Geschichte und Kultur
Das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach ermöglicht einen eindrucksvollen Einblick in das dörfliche Leben der Region. Über 30 historische Gebäude aus sechs Jahrhunderten erzählen Geschichten von den Wohn- und Lebensbedingungen vergangener Zeiten. Freilaufende Hühner, grunzende Schweine und gemütlich grasende Kühe beleben das Dorfbild und tragen zur authentischen Atmosphäre bei. Besucher können außerdem eine der sortenreichsten Streuobstwiesen der Gegend entdecken und Ausstellungen zu Themen wie regionale Trachten, Motorisierung in Oberschwaben und das „Leben am Rand“ besuchen.

Eine Welt voller Entdeckungen
Jedes dieser sieben Museen bietet eine einzigartige Möglichkeit, die reiche und vielfältige Geschichte des ländlichen Lebens in Baden-Württemberg zu erleben. Es ist mehr als nur ein Ausflug in die Vergangenheit – es ist eine Reise in das Herz der Traditionen und Kulturen, die das Land geprägt haben.
Für mehr Informationen zu den Museen, einschließlich Öffnungszeiten und Veranstaltungen, besuche die Website landmuseen.de. Hier werden alle sieben Museen ausführlich vorgestellt und du findest Tipps für deinen Besuch, sodass du deine Reise in die Geschichte des ländlichen Baden-Württemberg optimal planen kannst.