Appell an die Koalition

Dobrindt fordert bessere Kooperationskultur in Berlin

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat die Regierungskoalition aus Union und SPD zu einer kooperativeren Arbeitsweise aufgefordert. Er mahnt, gegenseitige Überforderungen zu vermeiden und stattdessen den Fokus auf gemeinsame Erfolge zu legen, um die politische Mitte zu stärken und radikalen Kräften entgegenzuwirken.
Dobrindt fordert bessere Kooperationskultur in Berlin
Dobrindt fordert bessere Kooperationskultur in Berlin
Alexander Dobrindt, Friedrich Merz und Jens Spahn am 13.11.2025, via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

(CSU) hat die Koalition von Union und SPD zu besserer Zusammenarbeit aufgerufen. Er riet dazu, „Versuche, den jeweils anderen zu überfordern, einfach zu unterlassen“, sagte er dem „Spiegel“. „Wir alle haben Belastungsgrenzen, und gleichzeitig muss jede Partei Erfolge vorweisen können.“ Manchmal reiche es auch schon, „nicht gleich jeden leicht zu formulierenden Vorwurf bereitwillig aufzunehmen“.

Manche Hürden hätte die Koalition laut Dobrindt „deutlich eleganter“ nehmen können. „Die Richterwahl im Sommer etwa oder die Senkung der Stromsteuer.“ Das sei nicht so gut gelaufen und habe zu Unverständnis in der Bevölkerung geführt. Die Koalition müsse ihre verbessern, forderte der CSU-Politiker. „Es geht um , Fraktionen und Koalition, die synchron funktionieren müssen.“

Dobrindt warnte mit Blick auf die Umfragewerte der AfD, es werde nicht gelingen, die radikalen Kräfte zurückzudrängen, wenn „wir in der Koalition einander mit Stilvorwürfen überziehen. Das gelingt nur, wenn wir bei den Inhalten liefern“. Verweise aus konservativen Kreisen auf rechnerisch mögliche andere Mehrheiten wies er zurück. „Das ist nicht konservativ, das ist selbstzerstörerisch“, sagte Dobrindt. „Die Mitte der Politik muss erfolgreich sein. Das ist der einzige Weg. Alles andere ist ausgeschlossen.“ Die Mitte der Politik in Deutschland habe „die Chance, jetzt erfolgreich zu sein, oder es wird diese Mitte der Politik so nicht mehr geben“.

(Mit Material der der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel