Union droht Zerreißprobe

Extremismus-Experte warnt im WDR5 vor Spaltung durch AfD-Kooperation

Der renommierte Extremismus-Experte Peter R. Neumann äußert sich kritisch zur Debatte um eine mögliche Zusammenarbeit der Union mit der AfD. Er warnt eindringlich vor den potenziellen Risiken, die eine solche Annäherung für die etablierte bürgerliche Partei bergen könnte, und zieht Vergleiche zu Entwicklungen in anderen europäischen Ländern.
Extremismus-Experte warnt im WDR5 vor Spaltung durch AfD-Kooperation
Extremismus-Experte warnt im WDR5 vor Spaltung durch AfD-Kooperation
Peter R. Neumann (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Der Extremismus-Experte Peter R. Neumann, Professor für Security Studies am King`s College London, sieht die aktuelle Diskussion innerhalb der Union über den Umgang mit der AfD als gefährlich an. Im Interview mit dem WDR5-„Morgenecho“ betonte Neumann, dass ein Blick in andere europäische Länder zeige, dass eine Öffnung von Mitte-Rechts-Parteien gegenüber Rechtspopulisten stets mit Verlusten verbunden sei.

Neumann führte aus: „Wenn man in andere Länder schaut – ob oder Frankreich oder andere Staaten – überall dort, wo Mitte-Rechts-Parteien sich gegenüber den Rechtspopulisten geöffnet haben, Koalitionen oder Kooperationen eingegangen sind, da haben sie verloren.“ Er fügte hinzu, dass in keinem einzigen Land die Mitte-Rechts-Parteien von einer solchen äherung profitiert hätten. Als Beispiele nannte er die Forza Italia in Italien, die drastisch an Stimmen verloren habe und nun bei sieben oder acht Prozent liege, sowie die Republikaner in Frankreich, die nur noch zehn Prozent erreichten. Nutznießer dieser Entwicklungen seien stets die Rechtspopulisten.

Darüber hinaus hob Neumann hervor, dass die Union sich der internen Konsequenzen einer solchen Kooperation bewusst sein müsse. Eine Zusammenarbeit könnte die Mitte-Rechts-Parteien spalten. Insbesondere für die CDU sei die Gefahr einer Spaltung durch eine Kooperation mit der AfD ; sie könnte sogar auseinandergehen.

Neumann zog auch einen historischen Vergleich heran, um die Naivität einer solchen Strategie zu verdeutlichen: „Mit der AfD zu kooperieren, weil man denkt, man würde die unter Kontrolle bringen – tut mir leid, das klingt so ein bisschen wie Franz von Papen, 1932/33, wo er gesagt hat, wir lassen den Hitler mal dran und innerhalb von zwei Monaten wird er quietschen wie eine Ente.“ Er stellte klar, dass dies damals nicht funktioniert habe und auch im Falle der AfD, die er ausdrücklich nicht mit der NSDAP verglich, nicht funktionieren würde. (Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel