Kramer fordert sofortige Reaktion

Thüringen: Verfassungsschutzchef fordert Drohnenabwehr-Strategie

Nach jüngsten Drohnenvorfällen sieht der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, Stephan Kramer, dringenden Handlungsbedarf. Er kritisiert das Fehlen einer klaren Strategie und wirksamer technischer Abwehrfähigkeiten in Deutschland und schlägt den Nationalen Sicherheitsrat als zentrale Instanz vor. Auch die Politik mahnt schnelle, klare Entscheidungen an.
Thüringen: Verfassungsschutzchef fordert Drohnenabwehr-Strategie
Thüringen: Verfassungsschutzchef fordert Drohnenabwehr-Strategie
Anti-Drohnen-Gewehr (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, Stephan Kramer, drängt angesichts der jüngsten Drohnenvorfälle auf eine rasche Entwicklung einer Strategie zur Abwehr mutmaßlich russischer Flugobjekte. „Im Moment haben wir keine Strategie“, äußerte Kramer gegenüber dem „Handelsblatt“.

Kramer beklagt, dass es bislang weder eine eindeutige Zuständigkeit für die Drohnenabwehr außerhalb militärischer Konflikte gebe, noch „verlässlich wirksame“ technische Abwehrfähigkeiten vorhanden seien. Seiner Einschätzung nach sei noch weit von einer „angemessenen Drohnenabwehrfähigkeit“ entfernt.

Er plädiert dafür, den neu etablierten Nationalen Sicherheitsrat als zentrale Koordinationsstelle im Kampf gegen Drohnenangriffe zu nutzen. Kramer betont die Wichtigkeit aktueller „24/7-360-Grad-Lagebilder“ als „wichtige Grundlage für angemessene strategische Entscheidungen“. Er sieht den Nationalen Sicherheitsrat, besetzt mit Experten aus Innerer und Äußerer , als den geeigneten Ort für diese Aufgabe.

Marc Henrichmann (CDU), der Vorsitzende des -Kontrollgremiums, stimmt der Notwendigkeit eines „klaren, gemeinsamen Lagebildes“ zur Drohnenabwehr zu. Auch er sieht den Nationalen Sicherheitsrat in der Pflicht, diese Rolle zu bündeln und als zentrale Entscheidungsstelle zu fungieren. Henrichmann mahnt jedoch davor, dass neue Gremien allein die Probleme nicht lösen würden, wenn Zuständigkeiten weiterhin zersplittert blieben. Er fordert stattdessen „klare Strukturen und schnelle Entscheidungen“.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel