Atemberaubende Schönheit – und ein Hauch von Mythos
Der Blautopf bei Blaubeuren ist nicht einfach nur eine Karstquelle – er ist ein Naturjuwel. Sein schillernd türkisblaues Wasser wirkt wie aus einer anderen Welt, tief verborgen liegt unter der Oberfläche eines der größten Höhlensysteme Deutschlands. Seit Jahrhunderten ranken sich Sagen um diesen Ort, wie die Geschichte der schönen Lau, einer Wasserfrau, die dort angeblich lebte.
Jetzt könnte dieses sagenumwobene Naturwunder offiziell Geschichte schreiben – als „Naturwunder des Jahres 2025“.
Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Breitachklamm
Seit dem 11. August läuft die große Naturwunderwahl der Heinz Sielmann Stiftung und des Deutschen Wanderverbands. Neun Naturjuwele aus ganz Deutschland treten gegeneinander an – und das Rennen spitzt sich zu.
Aktueller Stand (17.09.25, 9:00 Uhr):
- Breitachklamm (Bayern): 4.127 Stimmen
- Blautopf (Baden-Württemberg): 4.124 Stimmen
Nur drei Stimmen fehlen dem Blautopf zur Führung! Und das Voting-Ende am 28. September rückt immer näher. Ein Wahnsinns-Finish bahnt sich an.
Starke Konkurrenz – doch der Blautopf kämpft
Auch andere Naturwunder wollen den Titel:
- Wasserbaum Ockensen (Niedersachsen) – 2.870 Stimmen
- Externsteine (NRW) – 2.167 Stimmen
- Dreimühlen-Wasserfall (Rheinland-Pfalz) – 1.880 Stimmen
- Staatsbruch Lehesten (Thüringen) – 1.500 Stimmen
- UNESCO-Buchenwälder Serrahn (Mecklenburg-Vorpommern) – 1.102 Stimmen
- Lange Anna (Schleswig-Holstein) – 1.102 Stimmen
- Obersee der Rurtalsperre (NRW) – 475 Stimmen
Doch der Kampf um die Spitze ist ein Duell: Breitachklamm vs. Blautopf – Bayern gegen Baden-Württemberg.

Foto: Dominik Berchtold
„Jede Stimme zählt jetzt!“
„Aktuell ist noch nichts entschieden. Auch die Außenseiter können im Endspurt noch aufholen, wenn sie die Unterstützung ihrer Region erhalten. Das Naturwunder aus der eigenen Heimat verdient jetzt besonders viele Stimmen“, betont Florian Amrhein, Pressesprecher der Heinz Sielmann Stiftung.
Noch bis 28. September 2025 können Natur- und Wanderfans aus Deutschland, Österreich und der Schweiz online abstimmen.
Jetzt abstimmen unter: www.sielmann-stiftung.de/naturwunder
So läuft die Naturwunderwahl
Die Wahl ist eine gemeinsame Initiative der Heinz Sielmann Stiftung und des Deutschen Wanderverbands. Ziel: Die schönsten Naturphänomene Deutschlands ins Rampenlicht zu rücken – und zugleich das Bewusstsein für den Schutz dieser Orte zu stärken.
Zunächst reicht die Öffentlichkeit Vorschläge ein. Dann wählt eine Jury die neun Finalisten aus – und am Ende entscheidet allein die Online-Community, welches Naturjuwel den begehrten Titel „Naturwunder des Jahres“ bekommt.
Die bisherigen Sieger reichten von geheimnisvollen Moorlandschaften bis zu wilden Küstenfelsen – 2025 könnte erstmals der Blautopf den Titel nach Baden-Württemberg holen.
