1. Hüfingen: Ein 500 Meter langer Blumentraum
In Hüfingen im Schwarzwald-Baar-Kreis beginnt die Vorbereitung auf Fronleichnam schon Tage vorher: Bewohner sammeln mit Körben Blumen auf Wiesen und Feldern rund ums Städtle. Am Feiertag selbst beginnt der Aufbau der Blumenteppiche in aller Herrgottsfrühe – ab vier Uhr morgens wird gekniet, gelegt und gestaltet. Das Ergebnis ist ein rund 500 Meter langer und 1,80 Meter breiter Teppich, der nur vom Priester mit dem Allerheiligsten betreten werden darf. Die Prozession startet um 8:30 Uhr, doch der Tag ist lang: Konzerte, Führungen und Andachten runden das Erlebnis ab.
2. Mühlenbach: Ein Kilometer florale Kunst
Im Ortenaukreis begeistert die kleine Gemeinde Mühlenbach mit einem über einen Kilometer langen Blumenteppich. Auch hier beginnt die Arbeit in der Nacht vor Fronleichnam. Hunderte Freiwillige helfen mit, aus Blüten ein wahres Kunstwerk entstehen zu lassen. Die Motive reichen von christlichen Symbolen bis zu kunstvollen Ornamenten – ein Fest für die Sinne.
3. Bad Peterstal-Griesbach: Prozession mit Bürgermiliz
Fronleichnam in Bad Peterstal beginnt um 8:30 Uhr mit einem Hochamt in der Pfarrkirche St. Peter und Paul. Danach zieht die Prozession durch den Ort. Ein besonderer Höhepunkt: Der Aufmarsch der Historischen Bürgermiliz Bad Peterstal e.V., begleitet von Blumenkindern und Trachtenträgern. Am Nachmittag folgt ein feierlicher Umzug durch den Ortsteil Bad Peterstal – ganz im Zeichen lebendiger Geschichte und tiefer Religiosität.
4. St. Peter: Feierliches Ritual im Hochschwarzwald
Auch St. Peter im Hochschwarzwald ist bekannt für seine eindrucksvollen Fronleichnamsprozessionen. Die prachtvoll geschmückten Straßen, die historische Klosterkirche und der Einsatz der örtlichen Vereine machen das Fest zu einem beeindruckenden Erlebnis – eingebettet in die Kulisse eines der schönsten Schwarzwaldorte.
5. Glottertal: Madonna in der Prozession
Im idyllischen Glottertal wird die Fronleichnamsprozession von einer besonderen Figur begleitet: der Madonna, getragen von Trachtenträgerinnen in traditioneller Schwarzwälder Kleidung. Auch hier sind Blumenteppiche Teil des festlichen Weges. Die malerische Landschaft macht die Teilnahme oder das Zuschauen zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Hintergrund: Was ist Fronleichnam?
Fronleichnam ist ein Hochfest der katholischen Kirche, das immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert wird. Es geht um die Verehrung der bleibenden Gegenwart Christi in der Eucharistie. Bereits 1246 wurde das Fest erstmals im belgischen Lüttich gefeiert. Papst Urban IV. führte es 1264 für die gesamte Kirche ein. Bis heute ziehen an diesem Tag Gläubige in feierlichen Prozessionen durch die Straßen – begleitet von Fahnen, Musik und kunstvollen Blumenteppichen.