Aufruf des Roten Kreuzes

DRK fordert Ergänzung im Wehrdienst-Anschreiben

Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Gerda Hasselfeldt, hat eine wichtige Forderung an Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) gerichtet. Sie plädiert dafür, dass junge Menschen im Wehrdienst-Anschreiben auch über die Möglichkeit sozialer Dienste informiert werden. Dies soll das gesellschaftliche Engagement in Deutschland signifikant steigern.
DRK fordert Ergänzung im Wehrdienst-Anschreiben
DRK fordert Ergänzung im Wehrdienst-Anschreiben
DRK-Helfer (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Gerda Hasselfeldt, hat sich an Verteidigungsminister Boris Pistorius () gewandt, um eine Änderung im Wehrdienst-Anschreiben an junge Menschen anzuregen. Ihr Vorschlag sieht vor, Informationen über soziale Dienste in das Schreiben aufzunehmen. Hasselfeldt äußerte gegenüber dem „Redaktionsnetzwerk „, dass dies „mit einfachen Mitteln für einen signifikanten Anstieg des gesellschaftlichen Engagements sorgen“ könnte.

Ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr sieht Hasselfeldt indes eher skeptisch, vor allem aufgrund der potenziellen bürokratischen Hürden und der damit verbundenen Kosten.

Hasselfeldt betonte die aktuellen Herausforderungen der , wie die Alterung der Bevölkerung und die Zunahme von Naturkatastrophen. Zudem sei es wichtig, die Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung zu stärken, um „im äußersten Notfall auf einen bewaffneten Konflikt besser vorbereitet zu sein“. Für diese Ziele sei „deutlich mehr gesellschaftliches Engagement“ notwendig. Sie begrüßt daher grundsätzlich die Diskussion über ein Gesellschaftsjahr, gibt jedoch zu bedenken: „Bei der konkreten Gestaltung sollten wir in Betracht ziehen, ob das Ganze zeitnah realisierbar ist, ob rechtliche Risiken bestehen und wie groß der bürokratische, aber auch der finanzielle Aufwand sind.“

Die DRK-Präsidentin ist überzeugt, dass eine Stärkung der bestehenden Freiwilligendienste zu einer erheblichen Zunahme des ehrenamtlichen Engagements führen würde. Sie merkte jedoch an, dass es bei der Bezahlung und Anerkennung dieser Dienste „noch viel Luft nach oben“ gebe. Diese Äußerungen folgen auf einen Antrag prominenter Grüner, die sich im Vorfeld des Parteitags Ende November für ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr ausgesprochen hatten.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel