Die jahrelange Ungewissheit um das Mercosur-Abkommen könnte ein Ende finden. Mit der bevorstehenden Einführung eines Sicherheitsnetzes, das europäische Landwirte schützen soll, zeichnet sich eine entscheidende Wende ab. Bernd Lange, Vorsitzender des Handelsausschusses im Europaparlament, äußerte sich optimistisch. Er erwartet, dass Frankreich seine bisherigen Vorbehalte aufgeben wird, sobald das Schutzsystem finalisiert ist.
Der Kern des neuen Mechanismus ist eine automatische Wiedereinführung höherer Zölle. Diese treten in Kraft, sobald ein verstärkter Import von Agrarprodukten aus den Mercosur-Staaten – Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay – den europäischen Markt überschwemmen und potenziell die Wettbewerbsfähigkeit lokaler Produzenten, insbesondere im Rindfleischsektor, gefährden könnte. Der EU-Ministerrat hat diesem Konzept bereits seine Zustimmung erteilt.
Das Europaparlament wird am 16. Dezember über dieses Instrument abstimmen. Laut Lange wird dies der letzte Meilenstein sein, der Frankreich und weiteren EU-Mitgliedstaaten wie Polen die Bedenken nimmt, dem Abkommen zuzustimmen. Die endgültige Billigung im Ministerrat wird anschließend erwartet. Dies würde den Weg ebnen, das Handelsabkommen noch am 20. Dezember planmäßig in Brasilien zu unterzeichnen. Frankreich und andere Staaten hatten zuvor wiederholt Bedenken geäußert, da sie negative Auswirkungen auf ihre heimische Landwirtschaft befürchteten.
(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)
