Kritik an Weimers Rolle

Aufruf zur Aufklärung in der Weimer-Affäre am Tegernsee

Nach neuen Vorwürfen gegen Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, insbesondere im Kontext des Ludwig-Erhard-Gipfels am Tegernsee, fordern Linke und Grüne umfassende Aufklärung. Es geht um den Verdacht der Vermischung von unternehmerischen Tätigkeiten und politischen Entscheidungen, die die Legitimität der Demokratie untergraben könnten.
Aufruf zur Aufklärung in der Weimer-Affäre am Tegernsee
Aufruf zur Aufklärung in der Weimer-Affäre am Tegernsee
Wolfram Weimer (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Die Linke hat Kulturstaatsminister Wolfram Weimer scharf kritisiert, nachdem neue Vorwürfe bekannt wurden. Linken-Chef Jan van Aken äußerte gegenüber dem Nachrichtenportal T-Online deutliche Worte: „Da haben sich Millionäre mit Wolfram Weimer einen Staatssekretär gekauft und mit Friedrich Merz einen Millionär zum Kanzler gemacht.“ Er sprach von einer „widerlichen Schlangengrube“, in der eine „korrupte Kanzlerschaft von Merz herangezüchtet“ worden sei.

David Schliesing, medienpolitischer Sprecher der Linkspartei im Bundestag, forderte Weimer auf, Konsequenzen zu ziehen. „Bis alle Angelegenheiten geprüft sind, sollte er sein Amt ruhen lassen“, so Schliesing. Er unterstrich die Notwendigkeit eines „entschiedenen Kampfes“ gegen Lobbyismus und Korruption. Schliesing sprach sich für Transparenzvorschriften und eine aus, die dem öffentlichen Interesse verpflichtet ist und nicht „den eigenen Geschäftsmodellen“. Er fragte, wann CDU/CSU und SPD „endlich die Reißleine“ ziehen und diese „ungehemmte Delegitimierung der Demokratie“ beenden werden.

Katrin Göring-Eckardt, Sprecherin für Kultur und Medien der Grünen im Bundestag, warf Weimer „Naivität und wenig Fingerspitzengefühl“ vor. Sie stellte klar: „Das Problem ist nicht, dass es den Ludwig-Erhard-Gipfel gibt.“ Vielmehr sei das Problem, dass sich „an der Vermarktung und dem Konzept des Gipfels scheinbar nichts geändert hat, nachdem Wolfram Weimer als einer der beiden Anteilseigner des Veranstalters Mitglied der Bundesregierung wurde“. Die Grünen-Politikerin forderte Weimer auf, „für Klarheit zu sorgen“ und die „Vermischung von unternehmerischen Tätigkeiten mit politischen Entscheidungen“ zu beenden.

Aktuell prüft die bayerische Staatsregierung, ob der Ludwig-Erhard-Gipfel weiterhin staatlich gefördert werden soll. sind Medienberichte, wonach die Weimer Media Group beim jährlichen Gipfel am Tegernsee gegen Bezahlung Zugang zu Bundesministern ermöglichen und dabei explizit mit „Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger“ werben soll.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel