Fremde Nummer schreibt? Diese Nachricht seht ihr bald nicht mehr sofort
Plötzlich schreibt eine unbekannte Nummer: „Bist du das?“ – und schon droht Spam oder Betrug. Damit soll jetzt Schluss sein!
Wie das Portal WABetaInfo berichtet, testet WhatsApp derzeit eine neue Funktion, mit der Nachrichten von unbekannten Nummern automatisch aussortiert werden.
Statt in eurer normalen Chatliste erscheinen diese Nachrichten künftig in einem separaten Bereich – dem neuen „Anfrage-Ordner“. Das Feature wird aktuell in der Beta-Version 2.25.33.11 für Android getestet. Ziel: Mehr Übersicht, mehr Sicherheit – und weniger unerwünschte Chats.
So funktioniert der geheime Ordner
Wenn euch eine fremde Nummer anschreibt, landet die Nachricht künftig im Anfrage-Ordner. Dort könnt ihr entscheiden, ob ihr antwortet, die Unterhaltung löscht, meldet oder blockiert. Erst wenn ihr reagiert, taucht der Chat in eurer normalen Chatliste auf.
Das System erinnert stark an Instagram: Auch dort landen Nachrichten von unbekannten Nutzern zuerst im Bereich „Nachrichtenanfragen“.
Mehr Kontrolle über eure Kontakte
Neben dem neuen Ordner arbeitet WhatsApp laut WABetaInfo auch an einer erweiterten Privatsphäre-Funktion: „Wer darf mir schreiben?“ (Who can message me).
Dort könnt ihr künftig auswählen, ob euch alle schreiben dürfen – oder nur gespeicherte Kontakte. Wenn ihr „Meine Kontakte“ auswählt, landen alle neuen Nachrichten von Fremden automatisch im Anfrage-Ordner.
So schützt euch WhatsApp besser vor Spam, dubiosen Links und Betrugsversuchen.
Noch in der Testphase
Das Feature befindet sich noch in der Entwicklung und ist bisher nur in der Android-Beta-Version verfügbar. Wann die neue Funktion offiziell für alle Nutzer – auch auf iPhones – ausgerollt wird, ist noch offen.
Laut WABetaInfo arbeitet WhatsApp außerdem an weiteren Datenschutz-Tools, etwa Benutzernamen statt Telefonnummern. Damit könnt ihr künftig Kontakte finden und anschreiben, ohne eure Nummer preiszugeben – ein großer Schritt für mehr Privatsphäre.
Warum das Update wichtig ist
Immer wieder warnen Sicherheitsbehörden vor gefährlichen WhatsApp-Nachrichten mit Links oder Bildern, über die Schadsoftware verbreitet wird. Mit dem neuen Anfrage-Ordner können solche Chats leichter erkannt und aussortiert werden, bevor sie Schaden anrichten.
Ihr könnt verdächtige Nachrichten direkt im Ordner löschen, melden oder blockieren – ohne sie überhaupt öffnen zu müssen. Das macht WhatsApp sicherer und übersichtlicher zugleich.


