Unsicherheit bremst Wärmewende in Deutschland

Stadtwerke befürchten erhebliche Verzögerung der Wärmewende in Deutschland

Die deutschen Stadtwerke schlagen Alarm: Ohne einen klaren und belastbaren Rechtsrahmen seitens der Bundesregierung droht die bis 2045 angestrebte Wärmewende massiv ins Stocken zu geraten. Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing vom Verband der Kommunalen Unternehmen (VKU) fordert dringend Planungssicherheit für Kommunen und Stadtwerke, um notwendige Investitionen tätigen zu können.
Stadtwerke befürchten erhebliche Verzögerung der Wärmewende in Deutschland
Stadtwerke befürchten erhebliche Verzögerung der Wärmewende in Deutschland
Aufgerissener Bürgersteig (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Die deutschen Stadtwerke zeigen sich tief besorgt über die fehlende Planungssicherheit im Hinblick auf die bis zum Jahr 2045 zu realisierende Wärmewende. Sie appellieren eindringlich an die , zügig einen verlässlichen Rechtsrahmen zu schaffen, um eine drohende Verzögerung abzuwenden.

Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Kommunalen (VKU), äußerte sich dazu gegenüber der „Bild“-Zeitung (Freitagausgabe: „Aktuell hängen wir in der Luft: Für einen geordneten Um- und Ausstieg brauchen wir Klarheit sowohl für die Umrüstung zu Wasserstoffverteilnetzen oder für die Nutzung mit Biomethan als auch für die Stilllegung von Gasnetzen.“ Diese Unsicherheit bremse die notwendigen Fortschritte.

Liebing betonte, dass Kommunen und Stadtwerke bereit seien, ihren Beitrag zu den Wärmeplänen zu leisten. „Damit wir endlich richtig planen, investieren und losbauen können, brauchen wir endlich Klarheit und den passenden Rechtsrahmen“, so seine Forderung. Die aktuelle Situation verhindere die dringend benötigten Investitionen und den Beginn der Bauphase.

Der VKU-Geschäftsführer hob hervor, dass Bürger, die ab 2045 nicht mehr mit Gas oder Öl heizen sollen, sich auf bezahlbare Alternativen verlassen können müssen. „Fernwärme, Wärmepumpen oder grüne Gase müssen spätestens 2045 auch da sein“, mahnte Liebing. Um dies zu gewährleisten, sei es notwendig, „jetzt ins Buddeln kommen können.“

Eine weitere Sorge betrifft den Mittelstand. Liebing wies darauf hin, dass 1,4 Millionen Unternehmen aus dem Mittelstand an den Gasverteilernetzen hängen. Viele von ihnen sind auch künftig auf gasförmige Energieträger angewiesen und warten gemeinsam mit den Stadtwerken auf klare Vorgaben. Der VKU-Geschäftsführer richtete daher einen dringenden Appell an die , schnellstmöglich für diese entscheidende Klarheit zu sorgen.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel