Ein K(l)oloss aus Beton und Design
Das Objekt im Ortenaukreis sprengt jede Vorstellungskraft einer gewöhnlichen Sanitäranlage. Stolze zwölf Meter hoch und mehrere Tonnen schwer, dominiert die Skulptur die Front des Duravit Design Centers. Das trapezförmige Gebäude, das bereits 2004 eingeweiht wurde, dient dem Sanitärhersteller Duravit als Ausstellungszentrum.
Für die Gestaltung dieses außergewöhnlichen Blickfangs zeichnet niemand Geringeres als der französische Stararchitekt und Designer Philippe Starck verantwortlich. Das Ziel war klar: Duravit wollte nicht nur Badezimmerkultur zelebrieren, sondern einen echten Hingucker schaffen. Das ist gelungen: Die überdimensionale WC-Schüssel lockt seit Jahren Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern an und gilt offiziell als „größtes WC der Welt“.
Aussichtsplattform statt stilles Örtchen
Wer dieses riesige WC aufsucht, tut dies nicht aus den üblichen Gründen. Den eigentlichen Zweck einer Toilette kann der Koloss nämlich nicht erfüllen – die Spülung fehlt, und für die normale Nutzung wäre die Schüssel ohnehin „ein bisschen zu groß“, wie Besucher oft feststellen.
Stattdessen bietet das XXL-WC eine völlig andere Qualität:
- Begehbarer Rand: Der riesige Schüsselrand dient als offizielle Aussichtsplattform.
- Der Ausblick: Von hier aus haben Gäste einen freien Blick über das malerische Gutachtal und die Schwarzwaldhöhen.
- Das Erlebnis: Es ist wohl die ungewöhnlichste Möglichkeit, die Landschaft zu genießen. Wann hat man sonst die Gelegenheit, auf dem Rand einer Toilettenschüssel zu wandeln?
Hornbergs Bürgermeister Siegfried Scheffold bezeichnete die Konstruktion treffend als „Skulptur und Kunstobjekt“.
Lesetipp: Schwarzwälder Super-Toilette: Ein Hightech-Klo, das dich in eine andere Welt versetzt
Ernster Hintergrund: Warum der 19. November wichtig ist
Während das Riesen-WC in Hornberg heute für Aufmerksamkeit sorgt, erinnert das Datum an ein ernstes globales Thema. Der Welttoilettentag wurde 2001 von der Welttoilettenorganisation ausgerufen und 2013 von den Vereinten Nationen offiziell anerkannt.
Der Hintergrund ist alarmierend:
„Mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung fehlen ausreichend hygienische Sanitäreinrichtungen.“
Laut UN leben über 2,5 Milliarden Menschen ohne eine ausreichende Sanitärversorgung. Dies hat schwere gesundheitliche und sozio-ökonomische Folgen, vor allem für die ärmere Bevölkerung auf dem Land sowie Bewohner von Slums. Das größte WC der Welt ist somit beides: Ein touristisches Highlight im Schwarzwald und – gerade heute – ein gigantisches Mahnmal für den Wert von Hygiene und Sanitärversorgung.

