Zahlungsmoral sinkt deutschlandweit

Zahlungsverzug in Deutschland: Immer mehr Unternehmen zahlen Rechnungen zu spät

Eine aktuelle Analyse der Wirtschaftsauskunftei Crif zeigt: Knapp zwölf Prozent der deutschen Unternehmen beglichen im ersten Halbjahr 2025 ihre Rechnungen verspätet. Dies stellt einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Vorjahr dar und wirft ein Schlaglicht auf wachsende Liquiditätsengpässe in der deutschen Wirtschaft, mit weitreichenden Folgen für Investitionen und Beschäftigung.
Zahlungsverzug in Deutschland: Immer mehr Unternehmen zahlen Rechnungen zu spät
Zahlungsverzug in Deutschland: Immer mehr Unternehmen zahlen Rechnungen zu spät
Rechnung (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Die Zahlungsmoral deutscher hat sich im ersten Halbjahr 2025 deutlich verschlechtert. Laut einer Analyse der Wirtschaftsauskunftei Crif, die dem „Handelsblatt“ vorliegt (Donnerstagsausgabe), zahlten nahezu zwölf Prozent der Firmen ihre Rechnungen mit Verzug. Im Vergleich zum Vorjahr, als noch acht Prozent der Unternehmen betroffen waren, ist dies ein bemerkenswerter Anstieg.

Regionale Unterschiede fallen dabei ins Auge: In Hamburg war der Anteil überfälliger Rechnungen mit 17 Prozent am höchsten, dicht gefolgt von Niedersachsen mit 16 Prozent. Lieferanten und Dienstleister sehen sich durchschnittlich mit Wartezeiten von über 50 Tagen konfrontiert. Das durchschnittliche Zahlungsziel von knapp 31 Tagen wird demnach um zusätzliche 19,8 Tage überzogen.

Besonders betroffen von dieser Entwicklung sind laut Crif Branchen wie das , der Maschinenbau, das Gesundheits- und Sozialwesen sowie das Baugewerbe.

Frank Schlein, CEO von Crif, kommentierte die Ergebnisse mit Besorgnis: „Je länger eine Rezession andauert, desto stärker geraten viele Unternehmen in Liquiditätsengpässe.“ Er betonte die Bedeutung der Zahlungsmoral als Frühindikator für potenzielle Zahlungsausfälle und Insolvenzen. „Verspätete Zahlungen schwächen zudem die Investitionskraft und gefährden die Beschäftigung“, so Schlein weiter, und unterstreicht damit die weitreichenden Konsequenzen dieser Entwicklung für die gesamte .

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel