ChatGPT #KI #OpenAI #longurl
Besonders bitter: Der Ausfall traf genau in der morgendlichen Stoßzeit, als Millionen Menschen den KI-Chatbot für Arbeit, Schule, Studium oder private Projekte nutzen wollten.
Stille statt Smart: Eine unheimliche Ruhe im digitalen Raum
Während viele auf schnelle Hilfe hofften, herrschte absolute Funkstille. Egal ob Texte, Recherchen oder kreative Ideen – nichts ging mehr. In Deutschland häuften sich die Fehlermeldungen ab 8 Uhr morgens. Nutzer klagten über weiße Bildschirme oder Fehlermeldungen, die statt hilfreicher Antworten angezeigt wurden.
Auch international dasselbe Bild: In Italien, Frankreich, der Schweiz, Großbritannien, Australien oder den USA – ChatGPT war nahezu überall lahmgelegt.
OpenAI schlägt Alarm – erstes Lebenszeichen
Wenig später meldete sich OpenAI selbst zu Wort. Auf der offiziellen Service-Statusseite des Unternehmens war die Meldung eindeutig:
„ChatGPT zeigt derzeit keine Antworten an. Wir untersuchen das Problem und arbeiten an einer Lösung.“
Hier der direkte Link zur Statusseite: status.openai.com
Die technische Störung begann laut OpenAI um 8:10 Uhr. Seitdem arbeiten die Entwickler mit Hochdruck daran, den Ausfall zu beheben. Erste Analysen deuten darauf hin, dass es kein regionales, sondern ein globales Problem ist.
Weltweit betroffen – Frust im Netz
In den sozialen Netzwerken machte sich der Frust rasend schnell breit. Auf X (ehemals Twitter) häuften sich Posts wie:
- „ChatGPT antwortet nicht mehr – was ist da los?“
- „Noch nie so etwas erlebt…“
- „Mein Arbeitskollege ist down. Ich bin verloren.“
Auch in Deutschland kommentierten viele Nutzer sarkastisch, dass ohne ChatGPT nichts mehr gehe – weder im Büro noch zu Hause.
Erinnerung an Juni-Ausfall
Für viele kommt die Störung nicht überraschend: Bereits im Juni 2025 hatte es einen großflächigen Ausfall gegeben. Damals kämpfte OpenAI mit überlasteten Servern und technischen Problemen bei verschiedenen KI-Diensten, auch beim Video-Tool Sora. Offenbar sind die Systeme bei hoher Auslastung nach wie vor anfällig.
Was Nutzer jetzt tun können
Auch wenn eine schnelle Lösung von OpenAI in Aussicht gestellt wird, gibt es ein paar Tipps, um die eigene Situation zu checken:
- Statusseite aufrufen: status.openai.com – hier gibt’s offizielle Updates.
- DownDetector prüfen: Wenn auch andere Nutzer betroffen sind, liegt das Problem nicht bei dir.
- Browser und Cache leeren: Manchmal hilft schon ein Neustart.
- Gerät oder Netzwerk wechseln: VPN deaktivieren oder auf ein anderes Gerät ausweichen.
- Abwarten: Laut Erfahrungswerten sind Störungen meist innerhalb einer Stunde behoben.
Abhängigkeit von der KI
Die Störung zeigt auch, wie groß die Abhängigkeit von ChatGPT inzwischen ist. Weltweit nutzen rund 700 Millionen Menschen pro Woche den Dienst – für Jobberichte, wissenschaftliche Arbeiten, kreative Texte oder private Unterhaltungen. Fällt die KI aus, stehen viele buchstäblich im digitalen Regen.
Fazit
Mit einem Schlag war der digitale Alltag ausgebremst: ChatGPT schweigt, Millionen Nutzer sitzen ohne Antworten da. OpenAI arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung – wann der Dienst wieder stabil läuft, ist jedoch noch unklar.
Aktuelle Informationen gibt es jederzeit unter status.openai.com.
